# taz.de -- Prozess in Spanien: Konservativen-Korruption vor Gericht
> In die berüchtigte Affäre namens „Gürtel“ sind Politiker und
> Wirtschaftsbosse involviert. Nun befasst sich der oberste
> Strafgerichtshof damit.
IMG Bild: Der Unternehmer Francisco Correa (rechts) am Dienstag auf dem Weg ins Gericht
Madrid taz | Die Korruption rund um Spaniens konservative Regierungspartei
Partido Popular (PP) von Mario Rajoy wird seit Dienstag vor dem obersten
Strafgerichtshof, der Audiencia Nacional, verhandelt. 37 Angeklagten drohen
Strafen von bis zu 125 Jahren. Die Affäre wurde von den Ermittlungsbehörden
„Gürtel“ getauft, nach dem Namen des Kopfes des Netzwerkes, dem Unternehmer
Francisco Correa.
Unter den Angeklagten befinden sich 20 teils hochrangige PP-Politiker,
ehemalige Bürgermeister, Minister der Regionalregierung von Madrid sowie
zwei ehemalige Schatzmeister, Ángel Sanchís und Luis Bárcenas. Die PP ist
ebenso wie die ehemalige Gesundheitsministerin Ana Mato als „Nutznießer“
angeklagt.
Unter den 300 geladenen Zeugen befindet sich praktisch die gesamte
Regierung des Ex premiers José María Aznar wie der Finanzminister und
spätere IWF-Direktor Rodrigo Rato. Rato steht in einem anderen Saal der
Audiencia Nacional wegen Geldwäsche in der Bank Bankia selbst vor dem Kadi.
Das „Netzwerk Gürtel“ bereicherte sich an öffentlichen Aufträgen. Ein
Geflecht aus Unternehmen rund um Francisco Correa, der es vom Hotelpagen
zum Multimillionär gebracht hat, erhielt Baugelände und Baugenehmigungen
sowie Aufträge der privatisierten kommunalen und regionalen
Dienstleistungen.
## Insgesamt geht es um 863 Millionen Euro
Dafür flossen Millionenbeträge zurück an die Verantwortlichen in Partei und
Verwaltung. Unter anderem organisierte er die Prunkhochzeit der Tochter
Aznars, Kindergeburtstage für Ministerin Mato, zahlte Reisen und teure
Autos für mehrere Bürgermeister in Vororten Madrids. Correa, war im
Netzwerk als „Don Vito“ bekannt.
Seine Unternehmen richteten mit Geldern aus öffentlichen Aufträgen
Wahlkampfveranstaltungen aus, spendierten Reisen und füllten die
Schwarzgeldkassen der PP. Schatzmeister Bárcenas verteilte in der
Parteizentrale großzügig Umschläge mit Zusatzlöhnen aus diesen Einnahmen.
Die Onlinezeitung El Pluralsummiert die unterschlagenen Summen aus allen 10
„Gürtel“-Verfahren auf 863 Millionen Euro.
Bárcenas, für den die Staatsanwaltschaft 42 Jahre Gefängnis fordert,
hortete alleine in der Schweiz 48 Millionen Euro. Er wird belegen müssen,
woher dieses Geld stammt. Er behauptete immer, es sei sein Privatvermögen,
dass er mit Kauf und Verkauf von Kunst gemacht habe.
5 Oct 2016
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Spanien
DIR Partido Popular
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Konservative
DIR Oberster Gerichtshof
DIR Spanien
DIR Partido Popular
DIR Pedro Sánchez
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Griechenland
DIR Unabhängigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Korruption in Spaniens Regierungspartei: Einer nach dem anderen singt
In den Korruptionsfällen der Konservativen packen immer mehr Angeklagte
aus. Ministerpräsident Rajoy gerät zunehmend unter Druck.
DIR Spanischer Ministerpräsident vorgeladen: Gigantische Korruption
Die Korruption in der Partido Popular erreichte gigantische Ausmaße – 87
Milliarden Euro jährlich. Rajoy soll ein Begünstigter gewesen sein.
DIR Nach Sánchez' Rücktritt in Spanien: Zurück bleibt ein Trümmerhaufen
Der Parteichef der PSOE hat monatelang um die Macht gepokert und ist
gescheitert. Nun stellen sich die Sozialisten ins Abseits.
DIR Politische Dauerkrise in Spanien: Sozialisten zerlegen sich selbst
Im Machtkampf in der PSOE wird Parteichef Sánchez trickreich aus dem Amt
gehievt. Seine Anhänger bezeichnen das Vorgehen als Putsch.
DIR Regionalwahlen in Spanien: Nächste Runde
Am Sonntag sind Wahlen in Galizien und im Baskenland. Die Ergebnisse werden
Auswirkungen auf das Koalitionsgezetere in Madrid haben.
DIR Strafen für Flüchtlingsrettung: Bis zu zehn Jahre Haft für Fluchthilfe
Griechenland klagt drei spanische Feuerwehrmänner als Fluchthelfer an. Sie
hatten auf dem Meer bei Lesbos nach Schiffbrüchigen gesucht.
DIR Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien: Genau auf den Punkt gebracht
Die Katalanen haben einen klaren Fahrplan für die Unabhängigkeit. Am
Nationalfeiertag haben sie zu Hunderttausenden demonstriert.