URI: 
       # taz.de -- 10 Jahre Wikileaks: Die nächste Versprechung
       
       > Die mächtigste Whistleblower-Plattform der Welt feiert zehnten
       > Geburtstag. Selbstbewusst wie immer, aber auch unsicherer denn je.
       
   IMG Bild: Live zugeschaltet bei einer Pressekonferenz in Berlin: Wikileaks-Gründer Julian Assange am Dienstag
       
       Es ist Dienstagmorgen, 10 Uhr. Im Salon der Volksbühne in Berlin stehen
       gepolsterte Theatersessel auf der Bühne und Mineralwasserflaschen auf
       runden Kaffeetischen. Ein paar Dutzend JournalistInnen sind da, deutsche
       und internationale KorrespondentInnen, zehn Fernsehkameras sind aufgebaut.
       
       Julian Assange, Wikileaks, Gründer der wohl mächtigsten
       Enthüllungsplattform der Welt, will sich an diesem Tag selbst eine
       Geburtstagsansprache halten. Zehn Jahre ist es nun her, dass die Website
       [1][wikileaks.org] im Internet registriert wurde. Als er heute, nach rund
       einer Stunde, per Video aus der ecuadorianischen Botschaft in London
       zugeschaltet wird, wo Assange seit Jahren im Exil lebt, sagt er ein Wort,
       das aus seinem Mund nach einer Zeitenwende klingt.
       
       Es ist das Wort „Resign“.
       
       Zu deutsch: aufgeben.
       
       Oder: abdanken, abtreten.
       
       Nicht, dass Julian Assange heute hier seinen Rückzug ankündigen würde. Im
       Gegenteil: Sein Auftritt ist geprägt von Gewissheiten und Ankündigungen.
       Seine Gewissheit ist: Was Wikileaks in den vergangenen zehn Jahren getan
       hat, war ein beispielloser Kampf für die Befreiung geheimer Informationen.
       
       Und seine Ankündigung an diesem Tag lautet: Noch vor den für November
       geplanten US-Präsidentschaftswahlen stehen, so sagt Assange, neue, brisante
       Enthüllungen an. „Wir werden im Wochentakt Dokumente veröffentlichen.“ Die
       Ansage ist klar: Er will die nächste Bombe hochgehen lassen.
       
       ## Meist ging es um große Weltpolitik
       
       Zehn Jahre ist es her, dass eine Schar einst kaum bekannter Hacker sich zu
       einer der inzwischen mächtigsten und wohl auch umstrittensten
       Organisationen der Informationsgesellschaft zusammentat. Sie nannte sich
       Wikileaks, das sollte programmatisch stehen für das Veröffentlichen
       geheimer Unterlagen und die gemeinsame Arbeit daran. Publiziert wurden
       bedeutende Rohdokumente, tausendfach.
       
       Mal ging es dabei um geheime Dokumente über Folterbedingungen auf der
       Gefangeneninsel Guantánamo oder um den Nachweis von Kriegsverbrechen im
       Irak, mal um das Freihandelsabkommen TTIP oder den Beweis für die
       NSA-Spionage im deutschen Regierungslager. Meist ging es um große
       Weltpolitik und um wichtige Enthüllungen. Oft hatten sie Konsequenzen. 
       
       Heute, zehn Jahre nach seiner Gründung, darf Wikileaks innehalten. Gründe
       dazu gibt es genug: Die Organisation muss sich wieder massiven Anfeindungen
       stellen. Kritiker sagen: Wikileaks habe die persönlichen Daten privater
       Personen nicht genug geschützt. Die Organisation spiele mit ihren
       Veröffentlichungen derzeit Leuten wie dem erzkonservativen
       US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump oder Russlands Präsidenten
       Wladimir Putin in die Hände.
       
       Sie habe mit der bedingungslosen Solidarität für Julian Assange den
       Personenkult über das Sachinteresse gestellt. Und jüngere
       Veröffentlichungen wie die sogenannten [2][AKP-Leaks] seien zwar großmaulig
       angekündigt worden, politisch jedoch kaum brisant gewesen. Mit den Mails
       hatte Wikileaks nach dem Putsch in der Türkei Einblick in Erdoğans
       Regierungspartei versprochen. Tatsächlich waren es vor allem unbedeutende
       Mails von Privatleuten an die AKP.
       
       ## Die Wikileaks-Masche
       
       Was, Wikileaks, bist du geworden? Und was soll aus dir werden? Einige
       Antworten dazu könnten sich bald ergeben.
       
       Das Material, das nun in den kommenden Wochen veröffentlicht werden soll,
       so führt Julian Assange aus, beziehe sich auf drei große Organisationen in
       drei unterschiedlichen Ländern. Und es werde sicher auch Einfluss auf die
       Präsidentschaftswahlen in den USA haben. „Wir werden eine Armee brauchen,
       die uns dann verteidigt“, sagt Assange. Mit „Armee“ meint er Journalisten.
       Inwiefern wieder Hillary Clinton, zu der Wikileaks eine tiefe Feindschaft
       pflegt, im Zentrum steht, ließ er offen.
       
       Dies ist eine Masche, die Wikileaks schon seit Langem auszeichnet: zu
       sagen, wie geil der Stoff ist, noch ehe der Stoff auf dem Markt ist.
       
       Und so könnte es sein, dass schon in Kürze wieder etwas passiert, das die
       Geschichte von Wikileaks in ein neues Licht stellt. Schon seit Wochen wird
       in US-Medien spekuliert, Wikileaks könne noch vor den Wahlen in den USA
       Material veröffentlichen, das Hillary Clinton die Präsidentschaft kosten
       könne.
       
       Es könnte aber ebenso sein, dass die kommenden Monate nicht nur über die
       Zukunft von Hillary Clinton entscheiden, sondern auch über die von Julian
       Assange. Er sagt an diesem Dienstag schließlich doch nicht, dass er gehen
       wird, aber er betont: Auch wenn er selbst abtreten müsse, stehe Wikileaks
       eine große Zukunft bevor. Das sind Worte, die er ganz ohne Not spricht.
       Warum?
       
       Im Februar 2017, wenn in einem Land namens Ecuador wieder gewählt wird,
       könnte eine neue politische Führung dort auch darüber befinden, wie lange
       einer der größten Staatsfeinde der USA noch in der ecuadorianischen
       Botschaft in London leben soll. Dort lebt Assange seit 2012 im Exil, um
       einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen, wo wegen Missbrauchsvorwürfen
       gegen ihn ermittelt wird. Wenn es dann bitter kommt, könnte ein neuer
       ecuadorianischer Präsident Assange in London allein stehen lassen und eine
       neue amerikanische Präsidentin ihn in die USA einfliegen.
       
       4 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://wikileaks.org/
   DIR [2] /!5320936/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Wikileaks
   DIR Julian Assange
   DIR Hillary Clinton
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Putschversuch Türkei
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Julian Assange
   DIR Internet
   DIR NSA
   DIR Wikileaks
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Julian Assange
   DIR Wikileaks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Whisteblower und Quellenschutz: Geheimnishüter der Leaks
       
       Kleinste Details in geleaktem Material können Informanten entlarven. Das
       bedeutet eine große Herausforderung für Journalisten.
       
   DIR Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador nimmt Assange vom Netz
       
       Wikileaks-Gründer Julian Assange ist offline. Ecuador, das ihm Asyl
       gewährt, hat seine Verbindungen gekappt. Grund ist der US-Wahlkampf.
       
   DIR Digitale Fährtenleserin Ingrid Burrington: Das Internet sehen
       
       Die Künstlerin Ingrid Burrington untersucht Spuren der technischen
       Infrastruktur – auch in ihrer Ausstellung „Reconnaissance“ in Berlin.
       
   DIR Ehemaliger externer NSA-Mitarbeiter: Diebstahl von geheimen Daten
       
       Ein NSA-Mitarbeiter wurde bereits im August wegen des mutmaßlichen
       Diebstahls von Geheiminformationen festgenommen. Es handelt sich wohl nicht
       um Spionage.
       
   DIR Kommentar 10 Jahre Wikileaks: Sensationsgeil und verkaufstüchtig
       
       Der Wikileaks-Geburtstag hätte ein Grund zum Feiern sein können. Doch die
       Seite ist zum Witz verkommen, wie sich am Beispiel der Türkei zeigt.
       
   DIR Wikileaks' Rolle im US-Wahlkampf: Wie Assange sich auf Clinton stürzt
       
       Wikileaks enthüllt immer neue Informationen über die
       Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Clintons Rivale Trump wird
       geschont.
       
   DIR Zehn Jahre Wikileaks: Assange kündigt neue Coups an
       
       Viele hatten erwartet, dass Wikileaks-Gründer Assange am Dienstag eine
       große Enthüllung über Hillary Clinton veröffentlicht. Doch blieb es bei
       Ankündigungen.
       
   DIR Vorwürfe gegen Wikileaks: Von Russland informiert?
       
       Die Bundesregierung geht davon aus: Wikileaks hat sich für russische
       Propaganda missbrauchen lassen. Assange will den Vorwurf nicht auf sich
       sitzenlassen.