URI: 
       # taz.de -- Wahlparty der SPD: Die Genossen feiern den Verlust
       
       > Mit dem Wahlergebnis ist die Berliner SPD gerade noch einmal mit einem
       > blauen Auge davongekommen. Zumindest vorerst.
       
   IMG Bild: Staatsmännische Pose, miserables Ergebnis: Michael Müller mit Ehefrau Claudia
       
       Auf Wahlpartys ist manchmal Beifall ein besserer Gradmesser für die
       Stimmung als manch wortreiches Zitat. Als die erste Prognose der ARD über
       die Leinwand in der Columbiahalle flimmerte und der SPD-Balken bei 23
       Prozent stehen blieb, waren die SPD-Anhänger einen Moment sprachlos. Erst
       als der Balken des Noch-Koalitionspartners CDU bei 18 Prozent endete,
       begannen einige zu klatschen.
       
       Mit dem Ergebnis vom Sonntag ist die Berliner SPD gerade noch einmal mit
       einem blauen Auge davongekommen. Das Ergebnis der Prognose bedeutet zwar
       ein Minus von fünf Prozentpunkten gegenüber der Wahl 2011, bei der die SPD
       28,3 Prozent der Stimmen bekommen hatte. Es ist aber auch mehr als die 21
       Prozent, die Infratest dimap mehrfach für die Partei des Regierenden
       Bürgermeisters Michael Müller vorhergesagt hatte.
       
       Entscheidend für das Wohlbefinden der Genossinnen und Genossen war der
       Abstand zur CDU, die bei den Prognosen bei 18 Prozent lag. Der Regierende
       Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat damit den CDU-Spitzenkandidaten und
       Innensenator Frank Henkel auf jenen fünf Prozent Abstand halten können, die
       beide Parteien auch schon 2011 auseinandergelegen hatten.
       
       Unklar war zuletzt gewesen, wie sich die jüngsten Attacken der Grünen und
       Linken gegen SPD-Bausenator Andreas Geisel auf das Ergebnis der SPD
       auswirken würden. Hintergrund war eine E-Mail des Sprechers der
       landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Degewo, in der es unter Berufung auf
       Geisels Sprecher Martin Pallgen hieß, dass „kritische Berichte zur
       Mieterratswahl vor diesem Sonntag möglichst zu unterbinden sind“.
       
       Zwar dementierte Pallgen umgehend, dies so geäußert zu haben, und der
       Degewo-Sprecher wurde inzwischen vom Dienst suspendiert. Doch der
       Ausschluss von mehr als 100 Bewerbern für die Wahl der Mieterräte bleibt
       politischer Streitpunkt. Die grünen Fraktionschefinnen Ramona Pop und Antje
       Kapek warfen der SPD „Vetternwirtschaft, Filz, Tricksereien und
       Intransparenz“ vor. „Nach 25 Jahren im Senat nehmen es die Genossen mit den
       demokratischen Spielregeln offenbar nicht mehr so genau“, hieß es am
       Samstag. Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer twitterte: „Starker Tobak“.
       
       ## Große Vorfreude auf neues Bündnis
       
       Bei der SPD-Wahlparty wollte am Sonntagabend kaum einer über die Affäre
       Pallgen sprechen. Vielmehr war die Vorfreude groß auf ein neues Bündnis in
       der Hauptstadt. Auch das zeigte das Beifallsbarometer in der Columbiahalle.
       Richtiger Jubel kam unter den 300 Anhängern der SPD erst auf, als der
       ARD-Moderator feststellte, dass die SPD-CDU-Koalition klar abgewählt sei.
       Und er steigerte sich noch, als das Tortendiagramm verdeutlichte, wie groß
       die Mehrheit für Rot-Grün-Rot wäre. Ganz offenbar ist dieses Dreierbündnis
       die Wunschkoalition der SPD-Basis.
       
       Ob es auch die Wunschregierung von Wahlsieger Michael Müller ist, bleibt
       zunächst offen. Zunächst ließ sich der Wahlsieger feiern. „Wir haben unser
       Ziel erreicht. Wir sind stärkste politische Kraft in der Hauptstadt und
       werden auch weiter den Regierenden Bürgermeister stellen“, sagte ein
       sichtlich erleichterter Müller und kündigte an, dass nun „schwierige
       Gespräche und Verhandlungen“ bevorstünden.
       
       Die Berliner SPD will nach den Worten ihres Fraktionschefs Raed Saleh mit
       allen demokratischen Kräften über eine mögliche Regierungsbildung sprechen.
       Nach den Hochrechnungen von 19 Uhr kam allerdings außer Rot-Grün-Rot nur
       noch eine rot-schwarz-gelbe „Deutschlandkoalition“ rechnerisch in Frage.
       
       18 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR SPD Berlin
   DIR Michael Müller
   DIR Andreas Geisel
   DIR Raed Saleh
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Eklat vor der Berlin-Wahl: Sprecher wechselt die Seiten
       
       Die Baugesellschaft Degewo suspendierte ihren Sprecher, weil er die
       Einflussnahme des Senats öffentlich gemacht hatte. Nun wechselt er in die
       Privatwirtschaft.
       
   DIR Streit in Berliner SPD über Ausrichtung: Der Burgfriede ist beendet
       
       Bis zur Wahl hatte Fraktionschef Raed Saleh stillgehalten. Nun kritisiert
       er den Regierenden Bürgermeister für das Wahlergebnis.
       
   DIR Kommentar zu Rot-Grün-Rot in Berlin: Eine Alternative für Deutschland
       
       Die drei Parteien haben nach der Wahl eine Mehrheit in Berlin. Sie könnten
       nun zeigen, dass diese Koalition auch eine Option für den Bund ist.
       
   DIR Koalitionsspielereien in Berlin: Aus vier wird eine
       
       Anfangs sah es nach jeder Menge Optionen für die SPD aus. Doch inzwischen
       ist nur noch Rot-Rot-Grün mehr als eine rechnerische Koalitionsmöglichkeit.
       
   DIR Hochrechnungen: Ergebnisse des Wahlabends
       
       SPD und CDU verlieren viele Prozentpunkte, der Kampf zwischen Grünen und
       Linken scheint einen neuen Sieger hervorzubringen.
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2016: Berlin bleibt Berlin
       
       SPD, Grüne und Linke könnten erstmals zusammen regieren. Deshalb wird aber
       nicht alles anders. Im Gegenteil.
       
   DIR Berliner Grünenchef Wesener zur Wahl: „Jetzt warten wir erst mal ab“
       
       Ein Weiter-so mit der SPD kann es nicht geben, sagt der grüne Landeschef.
       Daniel Wesener über die Wahl in Berlin, mögliche Koalitionen und die FDP.
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2016: Berlin ist nicht Mecklenburg
       
       Die AfD sahnt zwar auch in der Hauptstadt ab, allerdings nicht so kräftig
       wie zuletzt. Am stärksten ist sie in der Peripherie der Stadt.
       
   DIR Wahlniederlage für CDU: Das Schweigen der Schwarzen
       
       Für die Christdemokraten ist das Ergebnis niederschmetternd. Manche rufen
       schon nach einem Rücktritt von Chef Frank Henkel.
       
   DIR Wahlparty der Linken: Die Linke jubelt
       
       Die Linkspartei hat mit einem Zuwachs von fast 5 Prozentpunkten gegenüber
       2011 allen Grund zur Freude.