URI: 
       # taz.de -- Datenschutz in Deutschland: Verbraucherschützer gegen WhatsApp
       
       > Verbraucher verlieren zunehmend die Hoheit über ihre Daten. Die deutschen
       > Verbraucherzentralen gehen jetzt gegen WhatsApp vor.
       
   IMG Bild: Liken sich gegenseitig: WhatsApp und Facebook
       
       Berlin epd | Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat den
       Kurznachrichtendienst WhatsApp aufgefordert, die geplante Weitergabe von
       Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook zu unterlassen. WhatsApp bleibe
       bis Mittwoch, 21. September, Zeit, eine entsprechende
       Unterlassungserklärung abzugeben, teilten die Verbraucherschützer am Montag
       in Berlin mit.
       
       Das Marktwächter-Team vom vzbv kritisiert, dass das Unternehmen persönliche
       Daten wie Telefonnummern an seinen Mutterkonzern Facebook weiterreichen
       will. Neue Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen machten dies möglich, hieß
       es weiter.
       
       Der Vorstand des vzbv, Klaus Müller, erklärte, „bei der Übernahme 2014 von
       WhatsApp hat Facebook öffentlich bekundet, dass der Dienst von WhatsApp
       unabhängig bleiben solle“. Verbraucher hätten also darauf vertraut, dass
       ihre Daten allein bei WhatsApp bleiben und kein Datentransfer zu Facebook
       erfolgt. „Ihr Vertrauen wurde enttäuscht.“ Der vzbv hatte bereits in seiner
       Abmahnung von Facebook Anfang 2015 erste Anzeichen für einen Datenaustausch
       kritisiert.
       
       „Mit großer Sorge beobachten wir einen schleichenden Trend: Verbraucher
       verlieren nach und nach die Hoheit über ihre Daten“, sagte Müller weiter.
       Ihre Privatsphäre gerate in Gefahr, so der oberste Verbraucherschützer.
       
       19 Sep 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR WhatsApp
   DIR Privatsphäre
   DIR WhatsApp
   DIR Datenschutz
   DIR Datenschutz
   DIR WhatsApp
   DIR Google
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR WhatsApp
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gerichtsurteil zu Whatsapp: Kontaktdaten weitergeben unzulässig
       
       Wer seine Kontakte nicht um Erlaubnis fragt, bevor er deren Nummer an
       Whatsapp weitergibt, macht sich strafbar, urteilt das Amtsgericht Bad
       Hersfeld.
       
   DIR Blogger über Datenschutz bei Otto: „Ich finde das moralisch fragwürdig“
       
       Jürgen Vielmeier ruft bei einem Kundeservice an, mit dem er vorher noch nie
       zu tun hatte. Die Mitarbeiter kennen seinen Namen, seine Adresse, seinen
       Geburtstag.
       
   DIR Geschäfte, die nach der Postleitzahl fragen: Die 25541 gegen's Datensammeln
       
       Der Liedermacher Christoph Weiherer ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Er will
       die großen Konzerne mit Verwirrung ärgern.
       
   DIR Kommentar Datenschutz bei WhatsApp: Einfach mal den Anbieter wechseln
       
       Unternehmen mit Marktmacht verwenden Nutzerdaten, wie es ihnen beliebt.
       Dagegen hilft nur Transparenz oder der Wechsel zu anderen Anbietern.
       
   DIR Neuer Messenger von Google: Allo Google! Und Tschüss?
       
       Der US-Konzern hat einen neuen Textmessenger für Smartphones
       veröffentlicht. Wer alle Funktionen nutzen will, muss Google mitlesen
       lassen.
       
   DIR Quiz zum Facebook-„Whistleblower“: Fuck, Zuck!
       
       Nach dem Enthüllungsinterview der „Zeit“: Sätze, die man als
       Facebook-Whistleblower (nicht) sagt. Echt oder Fake? Raten Sie mit!
       
   DIR Nach Löschung von Kriegsbild: Facebook stellt Foto wieder online
       
       Der Streit über die Sichtbarkeit eines Fotos aus dem Vietnamkrieg dauerte
       Wochen. Facebook löschte, wurde kritisiert und zeigt das Bild nun doch
       wieder.
       
   DIR WhatsApp teilt Daten mit Facebook: Für „bessere“ Freunde und Werbung
       
       Der Chatdienst Whatsapp will Telefonnummern von Nutzern an den
       Mutterkonzern Facebook weitergeben. Dieser will damit „bessere Freunde“
       vorschlagen.
       
   DIR Fehlverhalten bei der Polizei: Die Whatsapp-Affäre
       
       In der Chefetage der Polizeiinspektion Wolfsburg gab es einen möglichen
       Stalking-Fall. Der zuständige Polizeipräsident machte erst nichts und dann
       zu viel.