URI: 
       # taz.de -- Gregor Gysi über Rot-Rot-Grün: „Wir müssen fordernder werden“
       
       > Der ehemalige Fraktionschef der Linkspartei über die
       > Koalitionsmöglichkeiten in Berlin und im Bund – und die zu wenig
       > konservative CDU.
       
   IMG Bild: Gregor Gysi wünscht sich unterscheidbarere Parteien
       
       taz: Herr Gysi, in Berlin stehen die Zeichen auf Rot-Rot-Grün. Wenn es
       klappt – hätte das eine Signalwirkung über die Landesgrenze hinaus für die
       Bundestagswahl 2017? 
       
       Gregor Gysi: Man kann eine rot-rot-grüne Regierung in Berlin bilden, ohne
       dieses Modell im Bund nachzuvollziehen. Aber die Möglichkeit eines solchen
       Bündnisses würde anders diskutiert, wenn es in Berlin klappte.
       
       Die Mitte-links-Mehrheit ist bundesweit und auch in Berlin fragiler
       geworden. 
       
       Das kann man wohl sagen.
       
       Wieso steigen dann dennoch die Chancen auf Mitte-links-Regierungen?
       Rot-Rot-Grün hätte vor fünf Jahren in Berlin auch eine Mehrheit gehabt. 
       
       Wir haben eine neue Situation: Von Ausnahmen abgesehen verlieren SPD und
       CDU gemeinsam. Früher gewann die Union und die SPD verlor, oder es gewann
       die SPD und die Union verlor. Das haben wir nicht mehr, was an den
       veränderten gesellschaftlichen Beziehungen liegt. Ein Teil der Wähler fühlt
       sich abgehängt und wählt die AfD. Allerdings wissen diese Wähler offenbar
       nicht, was die AfD vorhat. Sie will den gleichen Einkommenssteuersatz für
       die Lidl-Kassiererin und den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank. Das
       zu fordern, hat sich noch nicht einmal die FDP getraut.
       
       Es gibt starke Präferenzen in der Linkspartei, sich an einer Regierung
       unter Führung der SPD zu beteiligen. Aber wenn die Linke das tut – führt
       das nicht dazu, dass die Partei irgendwann entzaubert ist, weil sie ständig
       Kompromisse schließen muss? 
       
       Ich hoffe, wir haben aus unseren Fehlern aus der Senatszugehörigkeit
       gelernt und werden jetzt fordernder. Ich sage meinen Leuten immer, sie
       dürfen nicht immer nur den Kompromiss verteidigen. Wir sind da eine Idee zu
       anständig und sagen immer: Darauf haben wir uns geeinigt und das vertreten
       wir. Wir müssen aber immer auch dazu sagen, was wir ursprünglich wollten
       und was die anderen wollten, damit die Unterschiede klar werden. Außerdem
       wissen alle drei Parteien in Berlin: Sie müssen jetzt die Stadt verändern,
       wenn sie die AfD klein machen wollen.
       
       Könnte ein rot-rot-grünes Lager der AfD und dem Rechtsruck der Gesellschaft
       etwas entgegensetzen? 
       
       Entscheidend auf Bundesebene sind aus meiner Sicht zwei Dinge. Erstens,
       dass wir sozialere Verhältnisse bekommen. Wir müssen es schaffen, einen
       solchen Druck auf die SPD auszuüben, dass wir die sozialen Fragen anders
       angehen, also etwa das Rentenproblem lösen und die prekäre Beschäftigung
       weitgehend überwinden. Dann ginge es unserer Gesellschaft besser, und das
       wäre ein Beitrag, um der AfD die Grundlage zu entziehen. Und zweitens muss
       sich die CDU wieder auf ihre konservativen Wähler konzentrieren.
       
       Die CDU soll wieder konservativer werden, obwohl Ihre Partei sie immer für
       ihre konservative Politik kritisiert hat? 
       
       Ich möchte ja nicht, dass alle Parteien so werden wie wir oder dass sich
       SPD und Union so ähnlich werden, dass man sie gar nicht mehr unterscheiden
       kann. Die CDU vertritt andere Interessen, als ich sie vertrete. Diese
       Interessen werde ich kritisieren, das ist auch legitim. Aber dass sie
       vertreten werden müssen, ist ebenso legitim. Und nur wenn die CDU wieder
       konservativer wird und sich in die Opposition begibt, kann sie einen Teil
       der Wählerschaft der AfD integrieren. In der Regierung kann sie das nicht,
       schon gar nicht, wenn sie an der Seite der Grünen im Bund regiert.
       
       Sie wollen bei der Bundestagswahl 2017 als Direktkandidat antreten. Werden
       Sie es schaffen, wieder das Direktmandat zu holen? 
       
       Wenn man antritt, will man gewinnen.
       
       20 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Die Linke
   DIR Berlin
   DIR Gregor Gysi
   DIR Die Linke
   DIR Arbeiterklasse
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Abgeordnetenhaus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linken-Abgeordneter zu Personaldebatten: „Sauer ist keine sinnvolle Kategorie“
       
       Stefan Liebich sitzt seit 2009 für die Linken im Bundestag. Am besten wäre,
       es gäbe gar keine Personaldebatten, sagt er.
       
   DIR Linke kämpft um Stammwähler: Genossen an die Stammtische
       
       Die Linke müsse um ihre zur AfD abgewanderten Wähler kämpfen, fordert
       Fraktionsvize Jan Korte. Er plädiert für eine einfachere Ansprache.
       
   DIR Regierungswechsel in Berlin: Wünscht euch was!
       
       Beim Gedanken an Rot-Rot-Grün keimt bei vielen die Hoffnung auf
       Veränderung. Was fordern gesellschaftliche Akteure von einem „linken“
       Senat?
       
   DIR Politologe über Sozialdemokratie: „Die SPD hat ein Profilproblem“
       
       Matthias Micus schildert das Problem, mit dem die SPD – nicht nur in Berlin
       – zu kämpfen hat: Sie weiß nicht mehr, was Sozialdemokratie bedeutet.
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Berlin: Müller muss auch gönnen können
       
       Bislang wollte die SPD ihre Koalitionspartner immer kleinregieren. Mit der
       Linken und den Grünen wird das nicht klappen. Entweder sie haben gemeinsam
       Erfolg. Oder sie verlieren.
       
   DIR Grüne nach der Wahl in Berlin: Die Machtspielchen beginnen
       
       Die Berliner Grünen präsentieren sich am Montag selbstbewusst.
       Fraktionschefin Ramona Pop spricht von „neuen Verhältnissen“.
       
   DIR Wahl in Berlin: Hauptstadt wohl vor linkem Bündnis
       
       Sechs Parteien im Abgeordnetenhaus: Berlin ist auch politisch bunt. Im
       Grunde gibt es kaum Wahlsieger. Das müsste den Parteigremien am Montag zu
       denken geben.
       
   DIR Grüne und die Berlin-Wahl: Mit Pop an die Regierung
       
       Die Spitzenkandidatin Ramona Pop könnte die erste grüne Innenministerin in
       Deutschland werden. In der eigenen Partei ist sie jedoch umstritten.
       
   DIR Wie geht's weiter nach der Berlin-Wahl?: Roadmap fürs neue Senatsbündnis
       
       Reger Betrieb im politischen Berlin: Gleich am Montag beginnen die
       Vorbereitungen für die ersten Sondierungsgespräche.