URI: 
       # taz.de -- Flamingo überrascht mit neuem Image: Zickig, aber hübsch anzusehen
       
       > Die jüngste Karriere des Flamingos verwundert. Lange galten die Biester
       > als zänkisch. Heute ist der rosa Vogel für viele ein Sehnsuchtstier. Wie
       > kommt's?
       
   IMG Bild: Widerspruch? Flamingos gelten als feinfühlige Liebesvögel, sind untereinander aber oft gehässig
       
       „Flamingos gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in Tiergärten“, teilt
       der Verband der Zoodirektoren mit. Diese Wasservögel sind wegen ihres rosa-
       bis purpurroten Gefieders und ihres eigentümlichen Schnabels auch die am
       häufigsten fotografierten Zootiere.
       
       An ihren natürlichen Standorten, in Indien und Florida zum Beispiel, finden
       seit vielen Jahren schon Pink Flamingo Festivals statt. Auf Musikfestivals
       erfreuen sich Pink Flamingo Rave Outfits (mit vielen rosa Puscheln) großer
       Beliebtheit, in den USA stellt man sich statt Gartenzwerge leuchtende
       Flamingos in den Garten, auch in den dortigen Schwulenbars sind sie
       beliebt. Hierzulande sieht man sie jetzt als „Trendmotiv“ auf T-Shirts,
       Tapeten und Möbeln. Als sie auch noch auf der Berliner Fashion Werk
       erschienen, fragte der Spiegel das Deutsche Modeinstitut, was das zu
       bedeuten habe. „Jedes Tier in der Mode ist eine Anspielung auf
       gesellschaftliche Zustände“, wurde ihm geantwortet, und der Flamingo sei
       ein „Sehnsuchtstier“.
       
       In Berlin gibt es inzwischen etliche Lokale mit Namen wie Pink Flamingo
       (unter anderem eine „Bio-Pizzeria“). Hier hat man jedoch noch keine wild
       lebenden Flamingos gesichtet, wohl aber in Frankreich, Spanien, auf
       Sizilien und seltsamerweise in einem Moor bei Münster. Wahrscheinlich sind
       es Zooflamingos, denen mit quasi heimlich nachgewachsenen Flügeln die
       Flucht gelang, Flamingos sind nicht besonders kälteempfindlich, obwohl sie
       aus den warmen und sogar heißen Zonen stammen. „Tatsächlich bevölkern sie
       eines der rauhesten Habitate der Erde – seichte hypersaline Seen. Nur
       wenige Lebewesen vermögen die ungünstigen Bedingungen in der Nähe von
       Salzwüsten zu ertragen. Da Konkurrenten fehlen, können diejenigen, die hier
       gedeihen, unglaublich große Populationen aufbauen“, schreibt der
       amerikanische Wissenshistoriker Stephen Jay Gould in seinem Buch „Das
       Lächeln des Flamingos“.
       
       Im Charlottenburger Zoologischen Garten lebt ein Flamingo, der 68 Jahre alt
       ist, eines der ältesten Zootiere Deutschlands, er wurde 1948 in Freiheit
       geboren, dann eingefangen und über Kairo nach Berlin gebracht, was man erst
       vor einiger Zeit anhand seines Fußringes herausfand.
       
       ## Wahre Schönheit entfalten sie im Schwarmflug
       
       In dem 1955 eröffneten Tierpark Friedrichsfelde, wo es (wie zuvor auch im
       Charlottenburger Zoo) eine Flamingo-Bar für Sommernachtsevents gibt, wurde
       1967 eine Lagune am Kamelgehege für die Flamingos geschaffen. Sie bauten
       sich darin schon bald Schlammkegel, auf denen sie dann auch brüteten. In
       diesem Jahr schlüpften dort bereits neun Junge. Der Gründer und erste
       Direktor des Tierparks, Heinrich Dathe, schrieb in einem seiner
       Zootierbücher: „Flamingos führen alle Handlungen im Kollektiv aus, sie sind
       ausgesprochen soziale Vögel.“
       
       Schon ihre Jungen bilden sofort eine Art Kindergarten unter Aufsicht
       einiger Erwachsener, während ihre Eltern auf Futtersuche sind. Dieser
       Kollektivismus mag der Grund sein, weswegen die Flamingos in den Zoos, wo
       viele Tiere Namen (wie Knut, Knautschke, Bobby) haben, quasi anonym
       bleiben.
       
       Der Zürcher Zoodirektor und Tierpsychologe Heini Hediger ist sich jedoch
       sicher, dass sie „akustische Eigennamen“ haben, dass sie sich also –
       ähnlich wie die ebenfalls in großen Kolonien lebenden Pinguine – auf Zuruf
       angesprochen fühlen (die Eltern würden sonst ihr Junges im „riesigen
       Kindergarten“, der bei den Zwergflamingos bis zu 300.000 Tiere umfassen
       kann, gar nicht wiederfinden).
       
       „So lieblich uns diese Vögel dünken, so gehässig und zänkisch verhalten sie
       sich gegeneinander“, schrieb die erste Nachkriegsdirektorin des
       Charlottenburger Zoos, Katharina Heinroth, im Tagesspiegel 1956. Auf einem
       Youtube-Clip „Zickenkrieg unter den Flamingos“ – über die Brutkolonie im
       Friedrichsfelder Tierpark – kann man sehen und hören, dass das noch immer
       der Fall ist. Dessen ungeachtet bleiben sie stets im Schwarm zusammen. Auch
       ihre Schönheit entfalten sie eigentlich erst im Schwarmflug, der ihnen
       jedoch in den Zoos verwehrt wird.
       
       ## Oh, oh: vor 2.000 Jahren fast ausgestorben
       
       Die meisten Flamingos leben im flachen Brackwasser, wo sie sich – ebenso
       wie in den Lagunen von Salzseen – von Kleinkrebsen ernähren, die sie
       sozusagen auf dem Kopf stehend mit ihrem Schnabel aus dem flachen Wasser
       seihen. Dazu haben sie eine fleischige Zunge, die wie eine Pumpe das Wasser
       ansaugt und durch den gezahnten Schnabel, der wie ein Filter wirkt,
       zurückdrückt, soddass die Krebschen und Larven hängen bleiben. Das Prinzip
       ähnelt dem der Wale, die den Krill, ebenfalls Kleinkrebse, mit ihren
       sogenannten Barten sammeln. Stephen Jay Gould weist darauf hin, dass bei
       ihnen, anders als bei allen anderen Vögeln (und auch bei uns), der
       Oberkiefer beweglich und der Unterkiefer festgewachsen ist, was jedoch, da
       sie mit dem Kopf nach unten „fischen“, auf dasselbe rauskommt.
       
       Vor 2.000 Jahren wären die Flamingos beinahe ausgestorben, weil die
       römischen Oberschichten eine Vorliebe für frisch zubereitete Flamingozungen
       entwickelten. Seit fast ebenso langer Zeit beschäftigt diese Zunge und der
       Schnabel aber auch die Naturforscher. Während der Französischen Revolution
       kam es darüber zu einem Streit zwischen dem Zoologen Etienne Geoffroy
       Saint-Hilaire und dem „Biologie“-Begründer Jean Baptiste Lamarck. Es ging
       dabei um die Frage: Folgt die Funktion der Form oder die Form der Funktion?
       
       Diese Frage kann man sich auch heute noch stellen, die Darwinisten haben
       sich für Letzteres entschieden. Die in Gefangenschaft gehaltenen Flamingos
       (im Friedrichsfelder Tierpark zwar im Freien, aber mit gestutzten Flügeln)
       wurden alle nach einiger Zeit weiß als Folge eines Ernährungsmangels, bis
       der Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche 1956 eine künstliche
       Karotin-Variante entwickelte, die dann bei den Flamingos im Basler Zoo
       ausprobiert wurde. Bereits 1958 schlüpfte der erste Chileflamingo, seit
       1963 arbeitet dort eine Wissenschaftlerin, die ausschließlich Zooflamingos
       und freie spanische Rosaflamingos erforscht. Es gibt wohl sechs
       verschiedene Flamingoarten auf der Welt, alle sind einander ähnlich und
       vertragen sich, verpaaren sich gelegentlich sogar.
       
       Das flammendste Rot haben die Kubakraniche, von denen eine Kolonie im
       Friedrichsfelder Tierpark lebt. Die Zoopresseschau meldet – aus dem
       Tierpark von Almaty in Kasachstan: „,In einem der Naturreservate Kubas gibt
       es eine Zuchtstation, wo Flamingos gezüchtet werden'“, erklärte die
       Zootechnikerin, „,dort hat man sich bereit erklärt, speziell für unseren
       Zoo eine neue Gruppe aufzuziehen. Doch die ausländischen Kollegen stellten
       Bedingungen: Für die 20 ‚paradiesischen‘ Vögel sollten wir paradiesische
       Bedingungen schaffen: Früher gab es hier nur drei Rosaflamingos, die keinen
       Nachwuchs bekommen konnten, weil sie so wenige waren, außerdem ließen die
       Haltungsbedingungen Besseres zu wünschen übrig.“
       
       ## Ihre Milch färbt sich rot
       
       Eine weitere Zoomeldung kommt aus dem Tierpark von Ischewsk im Ural: Dort
       werden gerade „von Einwohnern Udmurtiens gerettete Rosaflamingos gezeigt“.
       Wahrscheinlich hatten die Vögel sich verflogen und drohten beim Übernachten
       in flachen Gewässern im Eis einzufrieren (das droht ihnen mitunter auch in
       den Freigehegen, mindestens der nordischen Zoos). Flamingos können
       ausdauernd fliegen. Im März 2016 flog ein Zwergflamingo 2.350 Kilometer
       weit von Madagaskar über den Indischen Ozean nach Südafrika.
       
       Es gibt noch eine Besonderheit, die Flamingos teilen sie mit den Tauben:
       Sie füttern ihre Jungen nicht mit zerkauten Kleinstlebewesen (oder
       Pflanzenteilen), sondern mit „Kropfmilch“, die sie im Magen-Darm-Trakt
       herstellen, hinzu kommen einige Blutzellen, die ihre „Milch“ rot färben.
       Bei den Flamingos brüten und füttern Männchen und Weibchen.
       
       In der Ankündigung eines Single-sucht-Single-Events im Hamburger Tierpark
       Hagenbeck heißt es: „Flamingos gelten als ‚feinfühlige Liebesvögel‘, ihr
       leuchtend rosa Gefieder erhöht den Symbolwert. Klar, dass die Plakate zu
       den ‚Romantik-Nächten‘ bei Hagenbeck immer ein Flamingopärchen ziert. Es
       gibt drei Nächte mit klassischer Musik vor den Tiergehegen, kulinarische
       Köstlichkeiten, zum Abschluss ein stimmungsvolles bengalisches Feuerwerk.“
       Und die Flamingos können drei Nächte lang nicht schlafen, schreien die
       ganze Nacht rum und nerven die anderen Tiere.
       
       Im Tierpark Friedrichsfelde sind sie derzeit in ihrem Winterquartier
       eingesperrt, nachdem der Fuchs einige gerissen hat.
       
       3 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogel
   DIR Zoologie
   DIR Tierpark
   DIR Spielzeug
   DIR Knut
   DIR Zoo Berlin
   DIR Zoologie
   DIR Insekten
   DIR Griechenland
   DIR Vogelgrippe
   DIR Ornithologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gendermarketing fürs Kinderzimmer: It’s a pink (or blue) world
       
       Der renommierte Globushersteller Räthgloben hat einen pinken und einen
       blauen Kinderglobus hergestellt: für Mädchen und für Jungs halt.
       
   DIR Wieder Eisbär-Babys in Berlin geboren: Zum Knut-schen
       
       Im Tierpark wurden zwei Eisbärbabys geboren. Nun hofft der Ost-Zoo darauf,
       dass sie die nächsten Tage überleben und die Nachfolge von Knut antreten
       können.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Endlich zwischen den Gittern denken
       
       Es wird immer offenkundiger, dass der Ost-Berliner Tierpark schrittweise
       abgewickelt wird – natürlich zugunsten des Westberliner „Schauzoos“.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbekannte Rammler
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) –
       heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa.
       
   DIR Folgen des warmen Winters: Ein gutes Jahr für Kartoffelkäfer
       
       In Niedersachsen läuft die Kartoffelernte. Da im warmen Winter viele
       Knollen im Boden überlebten, konnten sich die Kartoffelkäfer gut vermehren.
       
   DIR Fauna in Griechenland: Hellas’ Tiere
       
       Sie hat eine lange, ruhmreiche Geschichte: die Tragödie. Die griechische
       Tiertragödie dagegen wird stetig vergessen. Eine Handreichung.
       
   DIR Die Verbreitung der Vogelgrippe: Ein Laster und die toten Tiere
       
       Die Keulung der pommerschen Puten hatte Anfang November ein Cloppenburger
       Spezial-Unternehmen besorgt. Jetzt herrscht dort Vogelgrippe.
       
   DIR Völkerverständigung dank Vögeln: Munitionskisten zu Nistkästen
       
       Der Nahe Osten ist Knotenpunkt für Zugvögel – ein Problem für die
       Luftfahrt. Ein Ornithologe hilft den Airlines und trägt zur
       Völkerverständigung bei.