URI: 
       # taz.de -- Vorstoß nach Erbschaftsteuerreform: Nahles gegen Kapitalanleger
       
       > Der von der Politik gefeierte Kompromiss zur Erbschaftsteuer? Das
       > Minimum, sagt Nahles und will nachbessern. Und die Abgeltungsteuer
       > abschaffen.
       
   IMG Bild: Will sozialem Ungleichgewicht gegensteuern: Arbeitsministerin Andrea Nahles
       
       Berlin rtr | Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will Erben und
       Vermögende höher besteuern. „Es gibt inzwischen eine Oligarchie der Reichen
       in diesem Land“, sagte Nahles dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ laut
       Vorabbericht von Freitag. „Da ist über Jahre ein sozialer Sprengstoff
       entstanden, der den Zusammenhalt in unserem Land ernsthaft gefährdet“,
       fügte die SPD-Politikerin hinzu.
       
       Um Vermögende stärker in die Pflicht zu nehmen, will Nahles die
       Abgeltungsteuer abschaffen: „Wer sein Geld mit Kapitalanlangen verdient,
       muss denselben Steuersatz zahlen wie ein Arbeitnehmer auf sein Einkommen.“
       
       Auch den Kompromiss zur Erbschaftsteuer will Nahles nach eigenen Worten in
       der nächsten Wahlperiode nachbessern. „Wir brauchen eine Erbschaftsteuer,
       die diesen Namen verdient. Was da diese Woche verhandelt wurde, war das
       absolute Minimum.“
       
       Zugleich warnte Nahles die SPD davor, im Wahlkampf erneut die
       Wiedereinführung der Vermögensteuer zu fordern. „Ich würde davon abraten“,
       sagte sie. Die Partei trete schon lange für die Vermögensteuer ein und habe
       nie die notwendigen Mehrheiten dafür gefunden. „Deshalb muss man sich in
       der Tat fragen, ob es sinnvoll ist, das Projekt ein weiteres Mal ins
       Programm zu schreiben.“
       
       23 Sep 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Erbschaftsteuer
   DIR Andrea Nahles
   DIR Vermögenssteuer
   DIR Anleger
   DIR soziale Ungleichheit
   DIR Steuern
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Steuer
   DIR Erbschaftsteuer
   DIR Horst Seehofer
   DIR Reichensteuer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ökonom über höhere Steuern: „Polster für die nächste Krise anlegen“
       
       Der Staat kommt nicht mit weniger Geld aus, so Stefan Bach vom DIW. Er
       empfiehlt eine Entlastung der Mittelschicht – und höhere Steuern für
       Reiche.
       
   DIR Kommentar Privilegierung und Armut: Sozialer wird's nicht
       
       Von der Erbschaft- bis zur Grundsteuer: Die Bundesrepublik bleibt, was sie
       immer war – ein Staat für Überprivilegierte.
       
   DIR Kommentar Erbschaftsteuer: Die soziale Balance ist gefährdet
       
       Für neue politische Bündnisse nach der Bundestagswahl lässt der Kompromiss
       nichts Gutes erahnen: Begünstigt werden seit Jahren die Reichen.
       
   DIR Reform der Erbschaftsteuer: Da lacht der Juniorchef
       
       Ins neue Gesetz kommen ein paar Verschärfungen. Wer ein Unternehmen erbt,
       wird aber auch künftig ganz oder weitgehend von der Steuer befreit.
       
   DIR Reform der Erbschaftsteuer: 100 Prozent auf alles
       
       Bayerns Ministerpräsident Seehofer ist „sehr zufrieden“, Erben dürften es
       auch sein. Denn auch weiterhin können sie von der Erbschaftsteuer befreit
       bleiben.
       
   DIR Mythos Spitzensteuersatz: Steuerrabatt für Superreiche
       
       Eigentlich gilt: Je mehr Einkommen, desto höher der Steuersatz. Doch wenn
       Reiche superreich werden, zahlen sie anteilsmäßig weniger.