URI: 
       # taz.de -- US-Frauen gegen „Rape Culture“: Alles andere als okay
       
       > Millionen Frauen twittern Übergriffe von Onkeln, Ärzten, Nachbarn und
       > Schulkameraden. Und über den verharmlosenden Umgang damit.
       
   IMG Bild: Slut Walk: „No means No!“
       
       New York taz | Zwei Stunden nachdem das Video mit Donald Trumps Prahlereien
       über seine sexuellen Übergriffe auf Frauen bekannt wurde, setzte eine junge
       Kanadierin in Los Angeles einen Tweet ab. „Frauen“, schrieb Kelly Oxford,
       „schickt mir eure ersten Übergriffe. Ich mache den Anfang: Ein alter Mann
       im Bus fasst mir an die Muschi und lächelt mich an. Ich bin 12.“ Bis zum
       Dienstagabend hat der [1][Hashtag #NotOk] mehr als 27 Millionen Tweets
       generiert.
       
       Es sind Leidensgeschichten auf 140 Zeichen Länge, die Schlaglichter auf die
       Geschlechterbeziehungen und auf die Banalität von sexueller Gewalt in den
       USA erlauben. Die SchreiberInnen – die meisten von ihnen Frauen – schildern
       Übergriffe, die sie als Acht-, Vierzehn- oder Achtzehnjährige und im
       Erwachsenenalter erlitten haben. Es geht um erzwungene Küsse, um
       Begrabschen und um Vergewaltigung. Die Täter sind Onkel, Babysitter,
       Musiklehrer, Ärzte und gleichaltrige Jungen.
       
       Nach eigenen Aussagen haben manche Userinnen nie zuvor über die Tat
       gesprochen. Manche fühlten sich selbst schuldig – „die Polizei sagte,
       Schönheit und Alkohol zusammen sei gefährlich“, schreibt ein
       Vergewaltigungsopfer. Ein anderes: „Man sagte mir, ich hätte eben nicht
       nachts allein auf die Straße gehen sollen.“ Andere erfuhren solche Angriffe
       so häufig, dass sie es für normal hielten – die ungewollten Küsse von einem
       fremden Mann, die sie als 13-Jährige bekam, erschienen einer Frau als
       „klein im Verhältnis zu dem, was viele andere erlebt haben“.
       
       In den vier Tagen, die seit Beginn ihrer Initiative vergangen sind, hat
       Kelly Oxford noch drei weitere sexuelle Belästigungen aus ihrem eigenen
       Leben beigesteuert. Die im kanadischen Alberta geborene 39-Jährige ist eine
       viel gelesene und kommentierte Bloggerin. Auf Twitter ([2][@kellyoxford])
       hat sie mehr als 700.000 FollowerInnen. Doch sie habe keine Ahnung gehabt,
       dass sie mit ihrem Tweet vom Freitagabend eine Massenbewegung in den
       sozialen Netzen auslösen würde, twitterte sie. Statt der mehreren dutzend
       Reaktionen, die sie erwartet hatte, liefen zeitweilig mehr als 50 Tweets
       pro Minute bei ihr ein.
       
       ## Vergewaltigungs- und Mordserie
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass sexuelle Gewalt gegen Frauen zu einem
       Sturm in den sozialen Medien führt. Vor zwei Jahren hatten zwei andere
       Kanadierinnen unter dem [3][Hashtag #BeenRapedNeverReported] (wurde
       vergewaltigt, habe es nie gemeldet) zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Damals
       war die Serie von nicht aufgeklärten Vergewaltigungen und Morden an Frauen
       der First Nations in Kanada Anlass.
       
       Auch in Deutschland gab es 2013 unter dem Hashtag [4][#Aufschrei] eine
       Debatte über sexuelle Übergriffe. Und immer wieder reagieren Frauen mit
       „Slut Walks“ (Schlampen-Demos) auf die verbreitete Meinung, Frauen seien
       häufig selbst schuld, wenn sie sexuell belästigt würden, weil sie etwa
       aufreizende Kleidung trügen oder flirteten. Doch nie zuvor war die schiere
       Menge der Reaktionen so überwältigend.
       
       Das Video aus dem Bus, das 2005 aufgezeichnet und am vergangenen Freitag
       geleakt worden ist, zeigt einen 59-jährigen Trump auf dem Weg zu einem
       Fernsehstudio, der damit prahlt, dass er Frauen gegen ihren Willen küsst,
       sie an der „Muschi“ packt, und behauptet, dass er dank seiner Berühmtheit
       „jede“ haben könne. „Trump hat uns in Alarmbereitschaft versetzt“, schreibt
       eine Frau: „Er löst Ängste aus sowie posttraumatischen Stress“.
       
       Sexuelle Angriffe bis hin zu Vergewaltigungen gehören auch in den USA zu
       den Gewalttaten mit der höchsten Dunkelziffer. Das hat die 1964 geschaffene
       Bundesbehörde für gleiche Behandlung (EEOC) mit mehr als 50 Büros im Land
       nicht geändert, an die sich Frauen und andere Opfer von Diskriminierungen
       wenden können.
       
       Zu dem Klima, das für die hohe Zahl von nie gemeldeten Übergriffen sorgt,
       gehört neben den zögerlichen Ermittlungen und der Scham für viele Frauen
       auch die Vergewaltigungskultur. Sexuelle Gewalt ist – auch Jahrzehnte
       nachdem Feministinnen den Begriff „Rape Culture“ geprägt haben – ein fester
       Bestandteil in allen Teilen der Gesellschaft geblieben.
       
       ## Trivialisierung als „Umkleideraumgerede“
       
       Nachdem das Video aus dem Bus veröffentlicht war und für Empörung an vielen
       Orten sorgte, hat der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump sein
       eigenes Verhalten als „Lockerroom Blant“, Umkleideraumgerede, bezeichnet
       und versucht, sich damit herauszureden, dass die Szene elf Jahre
       zurückliege.
       
       Doch seine Personalpolitik im Wahlkampf zeigt, wie unsensibel er bis heute
       für das Thema geblieben ist. So heuerte er erst vor wenigen Wochen den
       bisherigen Chef des rechten TV-Senders Fox News Roger Ailes als Berater an,
       nachdem der von seinem Sender entlassen worden war, weil mehrere Frauen ihm
       massive sexuelle Belästigung vorwarfen.
       
       Seit Bekanntwerden des Videos aus dem Bus haben sich auch mehrere
       Spitzensportler gegen die „Umkleideraum“-Banalisierung verwehrt. “So etwas
       habe ich noch nie gehört“, sagte der Basketballspieler J. C. McCollum von
       den Portland Trail Blazers. Auch der Basketballer Brett Anderson
       verteidigte die Ehre des Umkleideraums. Andere Männer nutzen den Hashtag
       [5][#NotOkay], um zu geloben, dass sie nie wieder untätig am Rand stehen
       wollen.
       
       Die Bloggerin, die den millionenfachen Twittersturm über sexuelle Gewalt in
       den USA angestoßen hat, sagt, ihre Initiative habe nichts mit den
       Präsidentschaftswahlen zu tun. „Es geht nicht um ihn“, erklärt sie, „es
       geht um uns.“
       
       11 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/search?q=%23NOTOK
   DIR [2] https://twitter.com/kellyoxford
   DIR [3] https://twitter.com/hashtag/beenrapedneverreported?lang=de
   DIR [4] https://twitter.com/search?q=%23AUFSCHREI
   DIR [5] https://twitter.com/hashtag/notokay?lang=de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Sexismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR USA
   DIR Sexuelle Übergriffe
   DIR USA
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Vergewaltigung
   DIR Vergewaltigung
   DIR Scham
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Harvard
   DIR Melania Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR Paul Ryan
   DIR Wikileaks
   DIR Donald Trump
   DIR Paul Ryan
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexueller Übergriff in Philadelphia: Vergewaltigung im Zug
       
       Eine Frau wurde während einer Zugfahrt vergewaltigt. Laut Polizei griff
       niemand ein. Der Täter konnte gefasst werden. Nun sollen
       Überwachungskameras ausgewertet werden.
       
   DIR Kneipenkampagne: Eine Frage gegen Gewalt
       
       „Ist Luisa da?“ Mit dieser Frage sollen Frauen in Zukunft signalisieren,
       dass sie sich bedroht fühlen. Servicepersonal soll sensibilisiert werden
       
   DIR Gerät schlägt bei Übergriffen Alarm: Deine Vergewaltigung geschehe
       
       Ein neues Gerät soll Alarm schlagen, wenn seine Trägerin vergewaltigt wird.
       Aber diese Erfindung kann nicht die Lösung sein.
       
   DIR Nach Freispruch für Vergewaltiger: Mexikanischer Richter suspendiert
       
       Weil der Täter „keinen Spaß“ empfunden habe, sprach ein mexikanischer
       Richter einen mutmaßlichen Vergewaltiger frei. Nun ist er seinen Job los.
       
   DIR US-Autorin zu Politik und Scham: Ein Scheißgefühl
       
       „Scham“ gehört zu uns – und sie ist präsenter denn je: So sind „alternative
       Fakten“ etwa die ultimative Form der Schamverdrängung.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein
       
       Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig
       sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen?
       
   DIR Sexismus an US-Universität: Die Fußball-Machos von Harvard
       
       Die US-Eliteuni Harvard sperrt das Fußball-Männerteam wegen Sexismus.
       Sportler hatten Kolleginnen benotet und ihnen Sexpositionen zugewiesen.
       
   DIR Die Lobbyistin der Woche: Mrs. Worst Case
       
       Dass Donald Trump mit sexuellen Übergriffen prahlt, ist schlimm genug. Muss
       seine Frau das auch noch entschuldigen?
       
   DIR Musiker werden im US-Wahlkampf aktiv: Rappen gegen Trump
       
       Eminem hat vor der letzten TV-Debatte im Wahlkampf einen Track gegen Trump
       veröffentlicht. Auch andere Musiker veröffentlichen Songs.
       
   DIR Frauen berichten von Trump-Übergriffen: „Hände wie ein Tintenfisch“
       
       Donald Trump beteuert, seiner Prahlerei über sexuelle Übergriffe wären
       keine Taten vorausgegangen. Mehrere Frauen berichten jetzt von tätlichen
       Übergriffen.
       
   DIR Streit bei den US-Republikanern: Trump gegen alle
       
       Die Republikaner in den USA zerfleischen sich gegenseitig. Ihr Kandidat
       keilt kräftig mit und ist froh, „die Fesseln los zu sein“.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Podesta gegen Wikileaks
       
       Clintons Wahlkampfleiter greift Assange, Trump und Russland wegen neuer
       Wikileaks-Enthüllungen an. Die Veröffentlichung sei ein „seltsamer Zufall“.
       
   DIR Kommentar Sexismus in den USA: Das verklemmte Schweigen
       
       Donald Trump hat eine Schwelle der Duldbarkeit überschritten. Somit wurde
       ein Resonanzraum geschaffen.
       
   DIR Streit bei US-Republikanern: Ryan straft Trump ab
       
       Nach der Debatte um das sexistische Video geht der Vorsitzende des
       Repräsentantenhauses, Paul Ryan, auf Distanz zu Trump. Es geht auch um
       seine eigene Macht.
       
   DIR Wegen Trumpvideo gefeuert: Billy Bush, der Lachende vom Tonband
       
       Nach dem Herrenwitz-Video des US-Präsidentschaftskandidaten verliert nicht
       Trump seinen Job – sondern sein kichernder Begleiter.
       
   DIR Kommentar Trump und die Republikaner: Huch, er ist ein Sexist
       
       Die Empörung, die die Republiker in den USA um Trumps Sexismus
       orchestrieren, ist verlogen. Die Angst um ihre persönliche Macht im Staat
       steigt.