URI: 
       # taz.de -- Ein Austauschjahr in der US-Provinz: Glaubst du etwa an die Evolution?​
       
       > Mit 17 will unsere Autorin, ein linksliberales Berliner Großstadtgirl,
       > nach New York – und landet unter lauter Trump-Fans in Minnesota. Was
       > jetzt?
       
   IMG Bild: Aufwachsen in einer anderen Welt: Teenager in Minnesota
       
       Minnesota taz | Schwule und Lesben sind widerlich, ruft meine neue
       Klassenkameradin, deren Namen ich noch nicht mal weiß. Als ich mir das
       empört verbitte, ruft sie den Satz noch mal durch das Klassenzimmer.
       
       „Du verstehst es einfach nicht!“, schreit sie.
       
       „Vielleicht verstehst du auch einfach mich nicht“, schreie ich zurück.
       
       Mr Johnson, unser Politiklehrer, schaut leicht verzweifelt durch die
       Gegend. Noch nie ist in einer seiner Klassen so eine Kontroverse
       entstanden. Schon gar nicht über dieses Thema. „Vielleicht hörst du uns
       einfach nicht zu, Paulina“, sagt Mr Johnson schließlich, nachdem er seine
       Fassung wiedergewonnen hat.
       
       Ich protestiere. Aber in Wirklichkeit haben sie beide recht. Nicht in der
       Sache, aber im Grundsatz: Es ist mein erster Tag an der Highschool, ich bin
       Senior, also im Abschlussjahr. Und ich verstehe überhaupt nichts. Das liegt
       nicht an der Sprachbarriere.
       
       Ich habe die ersten 17 Jahre meines Lebens in Berlin verbracht. Tagsüber
       ökosozial engagierte progressive Privatschule, abends Party im
       Monbijou-Park oder an der Admiralsbrücke, Kreuzberg. Überzeugte
       Vegetarierin. Als sich die Frage stellte, ob ich ein Jahr an einer
       Highschool im Ausland verbringen will, dachte ich: New York City, Los
       Angeles, San Francisco? Ich komme!
       
       ## Diner, Tankstelle, 99 Prozent Weiße
       
       Es wurde dann die Mitte eines Kornfelds, wie wir hier sagen. Minnesota. 55
       Autominuten von einer richtigen Metropole entfernt. Zumindest denkt man
       hier, dass Minneapolis eine richtige Metropole ist.
       
       Meine Stadt hat 1.500 Einwohner. 99 Prozent davon weiße Hautfarbe. Eine
       lange Geschichte skandinavischer Zuwanderer. Eine Hauptstraße, wie man sie
       aus Filmen kennt. Tankstelle, Feuerwehrhaus, Diner, Pizzeria, Bar, dann ist
       man wieder draußen.
       
       Als die Benachrichtigung gekommen war, wo ich landen würde, hatten meine
       Eltern gesagt: „Hey, Wahnsinn, ein Jahr im echten Amerika verbringen.“ Was
       sie damit meinten, war mir nicht klar. Aber ich weiß noch, dass ich mich
       unbesiegbar fühlte.
       
       Und jetzt sitze ich in Mr Johnsons Klasse und habe das Gefühl, die Welt
       gehöre mir weniger als je zuvor. Wieso protestiert hier keiner außer mir,
       wenn Homosexuelle diskriminiert werden? Warum schweigt Mr Johnson? Als ich
       an diesem ersten Tag von der Schule nach Hause gehe, kann ich es nicht
       fassen. Das sollen die USA sein?
       
       Es gibt eine Reihe sogenannter sensitive topics, sensibler Themen, bei
       denen die Lehrer angehalten sind, Konflikte nur einzugehen, wenn sie der
       schulischen und persönlichen Entwicklung der Schüler nicht schaden. Die
       Lehrer sollen auf keinen Fall Position beziehen. Das ist aber im
       Klassenzimmer sehr schwer umzusetzen, sodass der arme Mr Johnson häufig
       versucht, sensible Themen ganz zu vermeiden. Aber manchmal nehmen die Dinge
       dann einfach ihren Lauf.
       
       ## „Hillary kills babies“
       
       Ich werde in der Politik-Klasse neben Ashlie gesetzt. Das ist das Mädchen,
       mit dem ich am ersten Tag die Auseinandersetzung hatte. Ashlie ist sehr
       hübsch, sehr sozial engagiert, sehr religiös und hat, wie viele hier, sehr
       viele Geschwister. In ihrem Fall sind es zehn.
       
       Als wir über die Vor- und Nachteile der Präsidentschaftskandidaten
       diskutieren, krächzt sie nur: „Hillary kills babies.“ Hillary tötet kleine
       Kinder.
       
       Ich beschließe, nicht mehr mit ihr zu sprechen.
       
       Hillary ist „pro-choice“, das gilt hier als gar nicht gut. Trump ist
       „pro-life“, das finden alle super. Um es weniger US-amerikanisch
       auszudrücken: Hillary ist für legale Abtreibungen, Trump ist dagegen.
       
       Hillary mag auch sonst keiner. Präsident Obama auch nicht. Im Lauf des
       Schuljahrs reden wir vor allem darüber, was an Donald Trump alles gut ist.
       
       ## Die Vorteile Trumps
       
       Einmal bittet mich Mr Johnson, die Vor- und Nachteile Trumps vor der Klasse
       zu benennen. Ich informiere mich vor allem über die Website der New York
       Times, die ihn jeden Tag aufs Neue als verlogen, rassistisch und
       inkompetent beschreibt. Daher fallen mir auf Anhieb keine positiven Aspekte
       von Trump ein.
       
       „Na ja, schwierige Frage“, stottere ich. „Er ist reich, vielleicht kann er
       etwas an die Bevölkerung abgeben.“
       
       Neben mir fängt Ashlie an zu schnauben. Und zwar so laut, dass Mr Johnson
       nicht umhinkann, sie zum Sprechen aufzufordern. „Das Tolle an Trump ist
       nicht, dass er seine Kampagne selbst finanziert oder uns etwas von seinem
       Geld abgeben könnte. Wozu wollte ich Geld, das ich mir gar nicht verdient
       habe? Geld und Materielles sind für mich nur wirklich befriedigend, wenn
       ich es mit meinen eigenen Händen verdient habe.“
       
       Beim Reden wird Ashlie immer lauter, und als ich mich schon freue, dass sie
       fertig ist, fängt sie wieder an. „Trump zeigt uns, dass der amerikanische
       Traum Wirklichkeit ist. Er lebt uns vor, dass wir alles erreichen können
       und uns nicht für unsere eigene Meinung schämen müssen. Mit Trump versucht
       endlich mal jemand, uns nicht vorzuheucheln, was für ein Gutmensch er ist.“
       Das sagt sie wirklich. Genau so. Ich schwöre es.
       
       Viele meiner Klassenkameraden nicken.
       
       Ich fühle mich wie in einem Paralleluniversum. Ich bin nicht mehr in
       Berlin, auf meiner Schule, an der Lehrer ihre politische Meinung offen
       darlegen und Schüler das ebenfalls tun. Ob die Lehrer das in Deutschland
       dürfen, weiß ich nicht, unsere tun es jedenfalls. Hier in meinem winzigen
       Dorf in Minnesota ist nicht mein ganzes Umfeld grün, links, gegen die AfD
       und auch sonst mit mir einer Meinung, was gut und was böse ist. Was geht
       und was gar nicht geht.
       
       ## Glaubst du an die Evolution?
       
       In Berlin sage ich: Die Homo-Ehe ist selbstverständlich, die
       Evolutionstheorie ist wahr, die Frauenquote ist wichtig, das
       Arbeitslosengeld ist super, Gott gibt es nicht, aber global warming ist
       eine reale und große Menschheitsbedrohung.
       
       In Minnesota kann ich nichts davon sagen. Überhaupt reden wir nie wieder so
       direkt wie in jener ersten Stunde, sondern nur noch drumherum.
       
       Im Biounterricht schreiben wir eine Arbeit über den Urknall. Als Ashlie
       alle Fragen durchstreicht und dafür die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel
       hinschreibt, bekommt sie die volle Punktzahl.
       
       Ein anderes Mädchen an unserem Tisch fragt: „Glaubst du etwa an die
       Evolutionstheorie?“ „Na klar, zumindest ist sie realistischer als die
       Schöpfungstheorie“, antworte ich. Das Mädchen grüßt mich nie wieder auf dem
       Flur und scheint mich nicht einmal mehr zu sehen.
       
       Als Ashlie das mitkriegt, grinst sie. „Die Menschen hier sind es nicht
       gewohnt, so etwas offen zu hören, Paulina.“ Sagt sie. „Und glaub jetzt bloß
       nicht, dass ich es hören will. Aber ich finde, du bist interessant.“
       
       Das mit Ashlie hat sich unerwartet entwickelt. Ich tue mich die ersten
       Monate richtig schwer, Anschluss zu finden, geschweige denn Freunde.
       Überall sind unsichtbare Mauern. Es wird mir klar: Wenn ich auf meinen
       abweichenden Positionen bestehe, dann werde ich auch außerhalb der
       Gemeinschaft bleiben. Also allein. Weil, sonst ist da keiner. Irgendwann
       ist es so weit, ich habe meine Energie verbraucht und höre nur noch
       schweigend zu, wenn mal wieder jemand sagt: „Hillary for prison 2k16.“
       
       ## Ein Football Game als Neubeginn
       
       Aber dann, an einem Freitagabend, ruft mich Ashlie völlig unerwartet an und
       fragt, ob ich mit zum Football käme. Ich hatte ihr mal meine Nummer wegen
       eines gemeinsamen Referats gegeben.
       
       Football? Mit Ashlie? Da ich aber sonst immer nur Dates mit Netflix habe,
       sage ich zu.
       
       Es ist mein erstes Football Game, unsere Highschool gegen die Schule des
       nächstgelegenen Kaffs. Der ultimative Wochenhöhepunkt für den ganzen Ort.
       Die Schulband spielt, ist wirklich nicht schlecht. Die Football-Jungs
       gelten in der ganzen Schule als heiß. Die Zuschauer schreien so Zeug wie:
       „Let them bleed“, lasst die Gegner bluten.
       
       Nach 20 Minuten bin auch ich angefixt. „Wir machen euch fertig, ihr
       Arschlöcher.“
       
       Ups. Das ist mir wohl rausgerutscht, auf Deutsch, aber um mich herum auf
       der Tribüne sind alle total begeistert. „Arse-Loch“ ist eines der beiden
       deutschen Wörter, die alle kennen. Das andere ist „Gesundheit“. Spontan
       entsteht ein kleiner Chor, der „ihr Arschlöcher“ brüllt.
       
       Und so finde ich also Anschluss. Von nun an nennt man mich „The German“.
       Aber ich bin drin. Und auch wenn Ashlie nicht im „Arschloch“-Chor ist, weil
       ihre Religion ihr das Fluchen verbietet – von diesem Tag an beginnen wir,
       uns immer besser zu verstehen.
       
       ## Man kann hier nicht wählerisch sein
       
       „Paulina, wenn du meine Meinung nicht teilst, dann versuche trotzdem, sie
       ernst zu nehmen und zu verstehen, warum ich dieser Meinung bin“, sagt sie.
       Klingt mir ein bisschen zu pastoral, aber ich kann hier wirklich nicht so
       wählerisch sein wie in Berlin.
       
       Außerdem mag ich Ashlie.
       
       Zum ersten Mal habe ich eine Freundin, mit der ich überhaupt nicht
       übereinstimme, was unsere Sicht der Welt betrifft, darüber, wie sie ist und
       wie sie sein sollte. Wir machen es amerikanisch und reden einfach nicht
       mehr drüber. Da der Politikkurs zu Ende ist, klappt das top.
       
       Ich sehe jetzt die ganzen positiven Dinge an Ashlie. Sie denkt viel nach.
       Sie kümmert sich nicht ständig um ihr Aussehen wie die anderen. Sie fühlt
       sich am wohlsten, wenn sie unauffällig ist. Ihre Mutter ist supernett; wenn
       ich bei ihnen bin, kocht sie mir mit der größten Experimentierfreude
       vegetarisches Essen. Die elf Kinder händelt sie anscheinend nebenbei.
       
       ## Beten für Brüssel
       
       Am Wochenende gehe ich jetzt manchmal in die Kirche, sonst kommt man ja
       nirgendwohin. Nach dem Terroranschlag in Brüssel erwische ich mich bei dem
       Gedanken, für die Opfer und ihre Angehörigen zu beten. Ich rufe sofort
       meine Mutter an und heule los: „Hilfe, was ist, wenn ich zurückkomme und
       total anders bin?“ Eine homophobe Betschwester oder so.
       
       Sie hält das für ausgeschlossen, aber ich bin mir da nicht mehr so sicher.
       
       Mir wird klar, dass ich Ashlie am Anfang wirklich nicht verstanden habe,
       genauso, wie sie und Mr Johnson es gesagt hatten. Es gibt in unserem Dorf
       nur ein einziges homosexuelles Pärchen. Als ich die beiden das erste Mal
       sehe, wechsele auch ich die Straßenseite. Das liegt nicht daran, dass sie
       homosexuell sind, sondern an ihrem sehr, sehr ungepflegten Äußeren.
       
       Aber für viele hier sind sie das einzige homosexuelle Pärchen, das sie in
       ihrem Leben gesehen haben. Sie denken, alle kämen so daher wie das eine
       Paar.
       
       Mit der Zeit nehme ich zur Kenntnis, dass die meisten meiner Freunde die
       USA noch nie verlassen haben. Manche nicht mal Minnesota.
       
       „Habt ihr in Deutschland überall Elektrizität?“
       
       „Seid ihr Deutschen wirklich immer betrunken?“
       
       „Was für eine Sprache spricht man in Deutschland?“
       
       Das sind alles keine Fragen, die mir nur einmal gestellt werden.
       
       Es stimmt, dass die USA sehr auf sich selbst konzentriert sind, aber es ist
       auch ziemlich schwer rauszukommen, geografisch. Großes Land. Berge, Meer,
       alles da. Viele sind noch nie mit einer anderen Sprache konfrontiert worden
       und haben daher eine unterschwellige Angst entwickelt. Die Angst, im
       Ausland nicht verstanden zu werden oder sich nicht zurechtzufinden, ist
       groß und wird von den Medien befördert.
       
       ## Fox News läuft rauf und runter
       
       Als ich immer mehr Zeit mit meinen US-amerikanischen Freunden verbringe,
       wird mir auch klar, woher sie ihre politischen Einschätzungen haben. In den
       meisten Haushalten läuft Fox News rauf und runter. Dort werden ständig
       Vergleiche zwischen Obama und Hitler gezogen. So wie ich das erlebe, ist
       Trump praktisch diesem Fernsehnachrichtensender entsprungen.
       
       Beispiel: Eines schönen Montags sitzen wir in unserer Psychologie-Klasse
       bei Mrs Bellter. Das Bildungsversprechen lautet: College-Niveau. Aber es
       ist die erste Stunde, und ich bin somit dem Schlaf noch nah.
       
       „Welcher Mann in der amerikanischen Geschichte wäre von der Mentalität mit
       Adolf Hitler zu vergleichen?“, fragt Mrs Bellter. Die Antwort kommt sofort:
       „Obama!“
       
       Ich schrecke hoch, aber Mrs Bellter lacht bloß. Es ist eine rhetorische
       Frage, die sie nur zu ihrer eigenen und der Belustigung der Klasse stellt.
       
       „Was ist eigentlich das Problem mit Obama?“, frage ich.
       
       Alle lachen mich aus. Als ob das wirklich eine Frage wäre.
       
       Aber, na gut, stupid: „Er will allen eine Krankenversicherung geben.“
       
       Und: „Er will uns die Waffen wegnehmen.“
       
       Mehr braucht man ja wohl nicht zu sagen.
       
       Jagen ist hier das Hobby Nummer eins, die Angst vor dem Entzug der
       geliebten Waffen groß. Meine Gasteltern hatten mir auch sofort nach meiner
       Ankunft ein Gewehr in die Hand gedrückt.
       
       ## Krankenversicherungen sind unfair
       
       Als ich ihnen erzähle, dass in Deutschland alle krankenversichert sind,
       weil es eine Krankenversicherungspflicht gibt, sind sie gar nicht
       begeistert.
       
       „Das ist doch total unfair, dass Menschen, die gar nicht arbeiten, trotzdem
       die gleiche Versicherung bekommen wie jemand, der Tag und Nacht schuftet.
       Wenn ich mir meinen Reichtum hart erarbeitet habe, dann wäre es doch
       unfair, wenn ich nicht auch eine bessere Krankenversicherung habe“, sagt
       mein Gastvater.
       
       In meinem Politikunterricht in Berlin würden wir ihn darüber belehren, dass
       er auf eine Ideologie hereinfällt, die darauf aus ist, die
       Klassenunterschiede zu erhalten. In Minnesota akzeptiere ich, dass meine
       Gasteltern eine andere Vorstellung von Gerechtigkeit haben. Und auch von
       Freiheit. „Es sollte meine Entscheidung sein, ob ich eine
       Krankenkassenversicherung abschließe“, sagt meine Gastmutter. „Da ist der
       Mensch doch nicht mehr frei, wenn der Staat alles macht.“
       
       Ich antworte: „Für mich ist Gerechtigkeit, wenn alle die gleichen Chancen
       haben.“
       
       Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin in einem Land gelandet, in dem ein
       Hundeleben mehr zählt als das eines Muslims. Beim Mittagessen wird jetzt
       oft über die Angst vor dem IS und vor Flüchtlingen geredet. „Ich kann nicht
       glauben, dass Obama jetzt auch noch will, dass wir Flüchtlinge aufnehmen.
       Ich verstehe nicht, warum andere Länder die nicht nehmen können“, sagt mein
       Freund Paul.
       
       Genau, sagen alle.
       
       Als ich in moderatem Ton darauf hinweise, dass Deutschland nahezu eine
       Million Flüchtlinge aufgenommen hat und fast alle anderen Länder die
       Verantwortung abschieben, wird es leise. „Vielleicht sollten wir ja ein
       paar nehmen aus Deutschland“, sagt Paul dann. In der nächsten Zeit traut
       sich keiner mehr, vor mir über die Flüchtlingskrise zu sprechen.
       
       ## „Seid vorsichtig, in Minneapolis gibt es Lesben“
       
       Wenn wir zum Shoppen in die Stadt fahren, werden wir vorher von den
       Erwachsenen gebrieft. „Seid vorsichtig, in Minneapolis gibt es Lesben“,
       heißt es einmal. Ein anderes Mal sagt die Mutter von Ashlie: „Wenn ihr
       muslimisch aussehende Menschen im Kaufhaus seht, rennt sofort raus.“
       
       Erst mal weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Aber die Wahrheit
       ist, dass den Leuten seit 9/11 eine riesige Angst vor Terrorismus eingejagt
       wurde. Und die Angst verbinden sie mit Muslimen und somit auch mit
       muslimischen Flüchtlingen.
       
       Sogar an meiner Dorfschule gibt es wöchentliche Terrorismusschutzübungen.
       Dann hallt es plötzlich aus den Lautsprechern: „This school is on a
       lockdown. Teachers, please secure your areas.“ Dann wird das Licht
       ausgemacht und die Tür abgeschlossen. Alle Schüler müssen sich unter ihre
       Tische setzen und dort eine Zeit lang ausharren. Terrorismus ist
       wahrscheinlich die größte Angst der Menschen hier. „Wir müssen die Lehrer
       bewaffnen“, sagt Mr Johnson bei jeder sich ihm bietenden Gelegenheit. Er
       vergisst oft, dass er keine politische Stellung beziehen soll.
       
       Mit meiner Gastfamilie besuche ich auch amerikanische Großstädte. Nach
       meinen Maßstäben ist in New York, Chicago und Washington D.C. alles
       „normal“. Also in der Tendenz ähnlich wie in unseren Großstädten. Wie die
       Leute dort denken und reden, das erinnert mich an mein Berliner Leben.
       
       Mir wird aber irgendwann klar, was alle mit dem echten Amerika gemeint
       hatten. Zu einem großen Teil ist die USA nicht New York, sondern das, was
       ich erlebt habe. Menschen, die in Dörfern zwischen Maisfeldern leben.
       
       ## Was bitte wirklich niemand wissen darf
       
       Und jetzt ist noch etwas Seltsames passiert. Meine amerikanischen
       Schulfreunde gehen aufs College, die meisten in Minnesota. Und ich bin
       wieder in Berlin, und meine Freunde hier sagen: „Zum Glück bist du nicht so
       amerikanisch geworden.“
       
       Aber da bin ich mir nicht sicher.
       
       Wenn einer meiner deutschen Freunde jetzt über „die Amerikaner“ spricht und
       darüber, wie bescheuert diese Idioten seien, Trump zu wählen, dann sage
       ich: „Du verstehst das nicht.“ Ich erkläre ihnen, dass sie vielleicht auch
       Trump wählen würden, wenn sie irgendwo zwischen Maisfeldern mit komplett
       anderen Werten aufgewachsen wären.
       
       Ich hoffe sehr, dass Hillary Clinton Präsidentin wird. Ich hoffe es auch
       für die, die Trump wollen. Aber wenn ich an die Leute dort denke, sehe ich
       keine bescheuerten Idioten vor mir, sondern Menschen, die Trump gut finden
       und mir beigebracht haben, dass man respektvoll miteinander umgehen kann,
       auch wenn man fundamental anders denkt.
       
       Das darf an meiner Schule keiner wissen, aber ich kann mir jetzt sogar
       vorstellen, mit jemandem in einer Beziehung zu sein, der CDU wählt.
       
       14 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR paulina unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Minnesota
   DIR USA
   DIR Provinz
   DIR Donald Trump
   DIR Barack Obama
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR USA
   DIR 2016
   DIR US-Demokraten
   DIR Melania Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Austauschjahr in den USA: Zurück in Trump-Land
       
       Vor einem Jahr war unsere Autorin Austauschschülerin in den USA. Nun kehrte
       sie zurück und fragte: Seid ihr jetzt wirklich glücklich?
       
   DIR Meistgeklickt auf taz.de 2016: Kuscheltiere, Lügenpresse, Analsex
       
       Einige Beiträge auf taz.de gingen 2016 klickmäßig durch die Decke. Wir
       haben eine Top 7 zusammengestellt und mit den Autor*innen gesprochen.
       
   DIR Wie Trump die US-Kultur verändert hat: Gewalt endet nicht am Wahlabend
       
       Nicht nur, wer am 8. November gewinnt, ist interessant. Sondern auch, was
       danach kommt. Kann der Hass, den Trump schürte, wieder verschwinden?
       
   DIR Die Lobbyistin der Woche: Mrs. Worst Case
       
       Dass Donald Trump mit sexuellen Übergriffen prahlt, ist schlimm genug. Muss
       seine Frau das auch noch entschuldigen?
       
   DIR Debatte US-Wahlkampf: Panzerglas der Prominenz
       
       Hillary Clintons Unfähigkeit, die Probleme ihrer WählerInnen zu sehen,
       könnte ihr bei der US-Wahl zum Verhängnis werden.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Bauernschlauer Multimilliardär
       
       Die „New York Times“ enthüllt: Donald Trump zahlte tatsächlich jahrelang
       keine Steuern. Seine Anhänger bewundern ihn dafür.
       
   DIR Videobloggerinnen „Diamond and Silk“: „Trump gibt uns Fakten und Wahrheit“
       
       Für Lynnette Hardaway und Rochelle Richardson ist der Milliardär weder
       Sexist noch Rassist. Sie unterstützen ihn, weil sie „ihr Land zurückhaben
       wollen“.