URI: 
       # taz.de -- Kretschmann für Verbrennungsmotoren: Schlechtes Klima bei den Grünen
       
       > Baden-Württembergs Ministerpräsident will kein Ende von Diesel- und
       > Benzin-Pkws im Jahr 2030. Er droht, die Harmonie auf dem Parteitag zu
       > stören.
       
   IMG Bild: Gemeinsame Sache: Kretschmann und Zetsche beim gemeinsamen Schrauben an ihrem Zukunftsprojekt
       
       BERLIN taz | Dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann
       (Grüne) die Parteilinie ignoriert, wenn er sie falsch findet, ist nicht
       neu. Der Oberrealo aus dem Südwesten hat die Grünen schon öfter gegen sich
       aufgebracht, etwa beim Asylrecht. Jetzt provoziert er bei einem grünen
       Identitätsthema: dem Klimaschutz. Kretschmann argumentiert gegen ein
       festgeschriebenes Aus für Diesel und Benziner ab dem Jahr 2030 – und erntet
       dafür Kritik.
       
       „Dass ein Ministerpräsident Schutzreflexe für eine wichtige Industrie in
       seinem Bundesland entwickelt, verstehe ich. Aber Kretschmann setzt das
       falsche Signal“, sagte dazu Oliver Krischer, grüner Fraktionsvize im
       Bundestag. Der Verbrennungsmotor habe in Deutschland auf absehbare Zeit
       keine Zukunft mehr. „Die Grünen müssen diese Tatsache deutlich benennen.“
       
       Auch Annalena Baerbock, die Klimaschutzexpertin der Fraktion, zeigte sich
       „verwundert“. „Die Industrie pocht immer wieder darauf, dass sie klare
       Rahmenbedingungen und Planungssicherheit braucht.“ Sie sehe es als
       „zentrale Aufgabe“ der Grünen, das Pariser Klimaschutzabkommen in
       Deutschland umzusetzen. „Die Zielvorgabe, dass es ab 2030 nur noch
       emissionsfreie Antriebe bei Neuwagen gibt, ist dafür ein zentraler
       Baustein.“
       
       Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek wirbt ebenfalls seit Monaten für
       den Termin 2030. „Ob wir das Ziel emissionsfreier Neuwagen ab diesem
       Zeitpunkt nun über Verbote oder zum Beispiel über Emissionsvorgaben
       erreichen, kann man diskutieren“, sagt er.
       
       ## Ehrgeizige Klimaschutzziele
       
       In Paris haben sich 2015 195 Staaten auf ehrgeizige Klimaschutzziele
       geeinigt. Die Industriestaaten dürften demnach bis 2050 keine Treibhausgase
       wie CO2 mehr produzieren. Um das zu erreichen, müsste der Verkehr in
       Deutschland aus Sicht der Grünen ab 2030 auf klimaneutrale Antriebe
       umgestellt werden.
       
       Kretschmann schreckte seine Partei am Dienstag mit einer anderen Sicht auf.
       „Die Landesregierung hält von solchen konkreten Terminen nicht viel“, sagte
       er in der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Politik habe nur bedingt
       Einfluss darauf, ob so ein Termin eingehalten werden könne – und solle
       keine falschen Erwartungen wecken. „Wir können ja keinen Crash der
       Automobilindustrie provozieren.“ Noch liege der Anteil der elektrisch
       betriebenen Fahrzeuge unter einem Prozent. „Ob der Termin nun 2030 ist oder
       2034, das kann doch niemand auch nur annähernd sagen.“
       
       Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort der Automobilindustrie. Hier
       haben Daimler und Porsche ihre Firmensitze, aber auch viele
       Zuliefererbetriebe. Kretschmann ließ seinen Worten Taten vorangehen, indem
       er sich in der Länderkammer gegen allzu scharfe Vorgaben für die Industrie
       stemmte. Der Bundesrat befasste sich am 23. September mit einer
       Stellungnahme zur Strategie der EU-Kommission für eine emissionsarme
       Mobilität. Darin taucht in einem Nebensatz der umstrittene 2030-Termin
       ebenfalls auf – nicht in Verbindung mit einem Verbot für Diesel oder
       Benziner, sondern verknüpft mit der Idee, den Wandel mit Steuern oder
       Abgaben zu fördern.
       
       Doch auch diese weiche Formulierung war Kretschmann offenbar zu hart.
       Baden-Württemberg stimmte an der Seite Bayerns gegen die Stellungnahme.
       Jene wurde trotzdem mehrheitlich angenommen, Niedersachsens Regierung, der
       das Wohl von VW am Herzen liegt, stimmte mit Ja.
       
       ## Peinlicher Dissens
       
       Für die Grünen ist der Dissens in dieser wichtigen Frage peinlich.
       Eigentlich will die Ökopartei beim Klimaschutz vor dem Bundestagswahljahr
       2017 klare Kante zeigen. Auf dem Parteitag, der Mitte November in der
       Fahrradstadt Münster stattfindet, bringt der Bundesvorstand einen Antrag
       ein, in dem das Datum 2030 klar fixiert ist.
       
       Zusätzlich sorgt ein prominenter Gast für Aufregung bei den Grünen: Der
       Bundesvorstand hat Daimler-Chef Dieter Zetsche nach Münster eingeladen, er
       soll über Verkehrspolitik referieren. Die Entscheidung stößt vielen im
       linken Flügel sauer auf. Zetsches Rede und Kretschmanns Einwurf haben
       nichts miteinander zu tun, doch das dürfte manchen empörten Basisgrünen
       nicht stören.
       
       Grünen-Chefin Simone Peter müht sich deshalb bereits um Schadensbegrenzung.
       „Die Zukunft gehört abgasfreien Autos. Das sagt auch Winfried Kretschmann“,
       sagte sie. „Dass wir als Grüne den Übergang schneller schaffen wollen als
       die Landeskoalition in Baden-Württemberg, ist ganz normal.“
       
       12 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Benzin
   DIR Diesel
   DIR Verkehr
   DIR Dieter Zetsche
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Elektroauto
   DIR Elektroauto
   DIR Elektroauto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einheitliches Ticket für Bus und Bahn: Alles außer Autos
       
       Die Grünen fordern einen einheitlichen „Mobilpass“ für öffentliche
       Verkehrsmittel. Das Angebot soll alle vernetzen, die nicht Auto fahren oder
       fliegen.
       
   DIR Daimler-Chef beim Grünen-Parteitag: Zuhören heißt nicht zustimmen
       
       Daimler-Chef Zetsche darf Vorschläge machen – beschlossen wird etwas
       Anderes. Die Entscheidungen vom Grünen-Parteitag in Münster.
       
   DIR Kommentar Grüne und Dieselmotoren: Eine Frage der Taktik
       
       Eine Umstellung auf Elektroautos ist ohne das Wollen der Autokonzerne nicht
       möglich. Kompromisse könnten helfen, aber ein Termin muss sein.
       
   DIR Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissionsfrei“
       
       Mit Prämien und guten Worten allein lässt sich die Elektromobilität nicht
       ausreichend fördern, meint Martin Schmied. Nötig sei eine E-Auto-Quote.
       
   DIR Verbot von Diesel- und Benzin-Pkws: Das Ende des Gestanks
       
       Der Bundesrat will ab 2030 nur emissionsfreie Autos zulassen. Die Grünen
       sind dafür, Industrie und Bundesregierung sind dagegen.
       
   DIR Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“
       
       Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe,
       Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer
       noch schwertun.