URI: 
       # taz.de -- Cannes-Gewinner „American Honey“: Poetische Bilder, offene Fragen
       
       > Die britische Regisseurin Andrea Arnold portätiert in ihrem neuen Werk
       > Außenseiter. Sie zeigt eine gespaltene US-amerikanische Gesellschaft.
       
   IMG Bild: Sasha Lane in ihrer Laienrolle als Star kommt Shia LaBeouf ganz nah
       
       Irgendwann liegt das eingeschweißte Tiefkühlhähnchen auf dem Küchenboden in
       einer Lache aus Eigenblut. Der kleine Sohn, mit dem Star (Sasha Lane)
       vorher nach essbaren Lebensmitteln im Industrieabfall gesucht hatte,
       benutzt das tote Tier erst als Fußball und hackt dann mit einer Gabel so
       lange darauf ein, bis der Eigensaft des Huhns im Licht der Nachmittagssonne
       schimmert. Man kann den Geruch einer frühen Verwesung förmlich bis in den
       Kinosaal riechen.
       
       Es sind solche Szenen voll widersprüchlicher Sinnlichkeit, die das Werk der
       britischen Regisseurin Andrea Arnold auszeichnen. Sie hat nun zum ersten
       Mal in den USA gedreht, einem Land, das sie als „komplizierten Ort voller
       Wahrheiten und Widersprüche“ bezeichnet und in „American Honey“ beinahe
       drei Stunden lang so auch schildert. Schon in ihrem vielgelobten zweiten
       Langfilm „Fish Tank“ (2009) spielten Tiere eine symbolträchtige Rolle, auch
       dort landet ein gefangener Fisch schließlich auf dem Boden der Küche.
       
       Die Poesie der Bilder, die in „American Honey“ regelmäßig die narrative
       Logik oder überhaupt eine stringent erzählte Geschichte ersetzt, ist wohl
       auch das, was die umstrittene Jury des diesjährigen Filmfests von Cannes
       dazu veranlasste, Andrea Arnold bereits zum dritten Mal mit dem Preis der
       Jury auszuzeichnen. Im Mittelpunkt des Films steht Star, eine schwarze
       Kindfrau mit Dreadlocks, deren „dumpster diving“ im Müll der
       Überflussgesellschaft zu Beginn des Films überdeutlich ihren sozialen
       Status markiert. Star ist Mutter zweier weißer Kinder, deren Vater der Film
       durch Dosenbier in der Hand und einer unter Rassisten und Rechtsextremen
       beliebten Konföderierten-Flagge an der Wand charakterisiert. So viel zu den
       Widersprüchen.
       
       Als Star einer Gruppe junger Neo-Punks begegnet, die in einer Shoppingmall
       bis zum Rausschmiss ausgelassen zu Rihanna tanzen, betritt Jake (Shia
       LaBeouf), eine Mischung aus schlitzohrigem Hippie und charmantem
       Mikro-Rebellen, die Bühne. Der nicht eben subtile Liedtext dazu auf der
       Tonspur: „We found love in a hopeless place“. Im Tausch gegen Armut,
       Familie und festen Wohnsitz schließt sich Star der „mag crew“ an, deren
       sonderbar archaisches Leben darin besteht, als ZeitschriftenvertreterInnen
       von Stadt zu Stadt zu fahren, um einer in der Regel gut betuchten Klientel
       mit viel Charme und noch mehr Psychologie ihre Abos anzudrehen. „Die Leute
       wollen etwas von mir, und es ist meine Aufgabe, herauszufinden, was das
       ist“, erklärt Jake den Job. Nach Feierabend müssen die erfolglosesten
       VerkäuferInnen auf dem Parkplatz des Motels gegeneinander symbolische
       Kämpfe austragen.
       
       Um Wahrheit oder – weniger pathetisch ausgedrückt – um die authentische
       Schilderung eines Milieus ist es Andrea Arnold in ihren Filmen schon immer
       gegangen. Als Kind einer vaterlosen Arbeiterfamilie hatte es Arnold in
       „Fish Tank“ oder ihrem Debütfilm „Red Road“ (2006) bereits äußerst
       feinfühlig verstanden, Menschen, deren Leben in dysfunktionalen Familien
       von Armut, Gewalt und Härte bestimmt sind, Konturen zu verleihen, anstatt
       sie in Klischees erstarren zu lassen.
       
       ## Schatten und Unschärfen
       
       Ihre Methode hierfür könnte man als Immersion bezeichnen, denn Arnold
       lernte die Bewohner der Sozialbauten in London und Glasgow, in denen ihre
       Figuren leben, selbst kennen. Sie entwickelte Geschichten, die allgemeine
       Meinungen zur Arbeiterklasse und Menschen am sozialen Rand verkomplizieren
       oder relativieren konnten.
       
       Großen Anteil daran hat Kameramann Robbie Ryan, der seit dem
       oscarprämierten Kurzfilm „Wasp“ (2003) mit Andrea Arnold zusammenarbeitet.
       Die Schatten, Unschärfen und Lichtspiele, mit denen seine Kamera auch in
       „American Honey“ die Außenseitergeschichten bebildert, wirken nicht selten
       dokumentarisch und sind oft von großer Spontaneität geprägt.
       
       Die vor Energie strotzenden Szenen der wilden Partys der „mag crew“, ihre
       oft banalen Unterhaltungen im Kleinbus auf den endlosen Highways der USA,
       die ungeschnittenen Nahaufnahmen der intensiven Sexszenen – all das trägt
       zur Dynamik eines Films bei, dem man anmerkt, dass er unbedingt authentisch
       sein möchte und dem es nichts ausmacht, dass sich seine musikuntermalten
       Abenteuer ab einem gewissen Punkt in Wiederholungen erschöpfen. Noch ein
       Rap-Song, dessen Lyrics wortwörtliche Zustandsbeschreibung der Jugendlichen
       liefern, noch ein poetisches Bild im Gegenlicht und noch ein Tiermotiv, das
       etwas erzählen oder einfach nur sehr schön aussehen möchte.
       
       ## Authentisch und in kurzer Zeit gedreht
       
       In acht Wochen und mit zahlreichen auf der Straße gecasteten
       LaiendarstellerInnen (wie der 19-jährigen Hauptdarstellerin Sasha Lane)
       gedreht, ist „American Honey“ ein weiterer Beweis dafür, dass das Interesse
       an möglichst unmittelbaren filmischen Porträts einer „verlorenen Jugend“
       der USA nicht abreißt. Angefangen bei Klassikern wie Nicholas Rays „. . .
       denn sie wissen nicht, was sie tun“ von 1955 über Larry Clarks „Kids“
       (1995) bis hin zu Harmony Korines „Spring Breakers“ (2012) scheint Amerikas
       Problemjugend nach wie vor ihr eigenes relevantes Genre zu produzieren.
       
       In gewisser Hinsicht passt es auch in das mediale, postfaktische Zeitalter
       der Kim Kardashians und Donald Trumps (welche beide im Film Erwähnung
       finden), dass die von Andrea Arnold zitierten „Wahrheiten und Widersprüche“
       des Landes selbst in der filmischen Form Ausdruck finden beziehungsweise in
       ihrer Gegensätzlichkeit immer mehr verschwimmen.
       
       Was für eine Form der Authentizität können diese authentischen
       DarstellerInnen, die im Abspann auf einer Stufe mit der Regisseurin genannt
       werden, denn liefern? Repräsentieren sie als Darsteller ihrer selbst eine
       Generation obdachloser Ausgestoßener, selbst wenn Arnold an anderer Stelle
       zugibt, dass der Drogenkonsum, dem sie unter ihnen begegnet ist, eigentlich
       viel krasser und dramatischer ist, als sie es zeigt? Ist es ein sensibler
       Kunstgriff oder einfach nur inszenatorische Naivität, eine schwarze
       Hauptdarstellerin (in einer Gruppe weißer Jugendlicher) in einem von einer
       Renaissance rassistischer Gewalt geprägten Land nicht ein einziges Mal
       direkt mit dem Thema „Race“ konfrontiert zu sehen? (Anders machte es Arnold
       in ihrer brillanten Neuinterpretation von Emily Brontës „Wuthering
       Heights“, in der die Figur des Heathcliff schwarz ist.) Ist das
       Lebensgefühl dieser Jugendlichen nicht vielmehr eine Behauptung als ein
       Abbild einer real existierenden Subkultur? Erliegt Arnold diesmal nicht
       einfach nur der Faszination dieser coolen Rebellen, anstatt ihre
       Geschichten angemessen zu fiktionalisieren?
       
       „American Honey“ porträtiert oft uneindeutig und vage eine in vielerlei
       Hinsicht gespaltene US-amerikanische Gesellschaft. Doch scheint hier ein
       kritischer Geist durch, denn die Gemeinschaft der Ausgestoßenen, die der
       Film zeigt, ist trotz aller Rand- und Widerständigkeit der Figuren in ein
       neoliberales Leistungsmodell eingegliedert. Selbst wenn du ein junger Punk
       bist, musst du liefern, könnte das Credo hier lauten. Und selbst wenn die
       poetische Bildsprache des Films manchmal Antworten zu geben scheint, sind
       es doch die offenen Fragen, die nach dem Filmbesuch nachhallen und
       glücklicherweise zum Nachdenken anregen.
       
       12 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Toby Ashraf
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Film
   DIR Jugend
   DIR Spielfilm
   DIR Installation
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spielfilm „Der traumhafte Weg“: Blicke, Orte und Dinge
       
       „Der traumhafte Weg“ der Regisseurin Angela Schanelec lädt das Publikum
       ein, sich den Bildern hinzugeben und erzählerische Lücken auszuhalten.
       
   DIR Anti-Trump-Kunst von Shia LaBeouf: Aus Sicherheitsgründen abgebrochen
       
       Mit einer Live-Video-Installation wollte Schauspieler Shia LaBeouf in New
       York gegen Trump protestieren – über dessen gesamte Amtszeit. Daraus wird
       nun nichts.
       
   DIR Komödie „Elvis & Nixon“: Der Schnappschuss
       
       Die Regisseurin Liza Johnson rekonstruiert in „Elvis & Nixon“ mit viel Sinn
       fürs Absurde eine ungewöhnliche Begegnung im Weißen Haus.
       
   DIR US-Rapper über „Black America Again“: „Eine neue Geschichte schreiben“
       
       Der Chicagoer Rapper Common will die Gesellschaft in den USA einen. Er ist
       überzeugt, dass afroamerikanische Musik dabei hilfreich sein kann.
       
   DIR Resümee Filmfestspiele von Cannes: Die Realität soll es richten
       
       Die Cannes-Jury hat mit Ken Loach einen alten Mann geehrt – trotz vieler
       jüngerer KollegInnen. Die blieben immerhin nicht ganz unberücksichtigt.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Eine deutsche Komödie
       
       „Toni Erdmann“ erregt Aufsehen. Völlig zu Recht. So schön gelacht wird
       selten in Kinos, noch dazu bei einem deutschen Film.