# taz.de -- Wiedergefundene van Goghs in Italien: Kunstfreund Camorra
> Zwei vor 14 Jahren in Amsterdam gestohlene Van-Gogh-Gemälde wurden nun
> wiedergefunden. Versteckt hatte sie die Camorra in Neapel.
IMG Bild: Stolze Mitarbeiter der Guardia di Finanza mit den gestohlenen Van-Gogh-Gemälden
Die italienische Guardia di Finanza kann sich freuen. Denn eigentlich
müssten ihr jetzt 100.000 Euro Belohnung zustehen. Diese Summe jedenfalls
hatte das Amsterdamer Van Gogh Museum für das Aufspüren zweier Gemälde
Vincent van Goghs versprochen, die im Dezember 2002 bei einem
sensationellen Einbruch geraubt worden waren und von denen seither jede
Spur gefehlt hatte.
Vor einigen Tagen jedoch hat die unauffällig als Finanzwacht bezeichnete
Spezialeinheit der italienischen Polizei, zuständig für die Bekämpfung von
Wirtschaftskriminalität, in der Hafenstadt Castellammare di Stabia im Golf
von Neapel die vermissten Gemälde bei einem nicht minder spektakulären
Großeinsatz gegen das organisierte Verbrechen sichergestellt.
Ein Coup: Die zwei kunsthistorisch bedeutenden Werke „Zeegezicht bij
Scheveningen“ (Meeressicht bei Scheveningen) aus dem Jahr 1882 und „Het
uitgaan van de Hervormde Kerk te Nuenen“ (Die Kirche von Nuenen mit
Kirchgängern) aus dem Jahr 1884/1885, deren Wert auf mehrere Millionen Euro
geschätzt wird, sind nach Auskunft des Museums leicht beschädigt, aber in
gutem Zustand. Versteckt waren sie in einem Haus, das dem Camorra-Boss
Raffaele Imperiale gehört.
Welches Schicksal die Bilder dort erwarten sollte, bleibt zunächst reine
Spekulation: Sie könnten als Sicherheit für Drogengeschäfte gedient haben
oder für den Weiterverkauf zwischengelagert worden sein, was bei der
Verweildauer von fast 14 Jahren zumindest erstaunlich wäre. Wenig
wahrscheinlich ist dagegen, dass hier ein im internationalen Kokaingeschäft
tätiger „Geschäftsmann“ seiner heimlichen Kunstliebhaberei frönte.
Raffaele Imperiale selbst dürfte in jüngster Zeit nicht viel von seinen
unrechtmäßig erworbenen Kunstschätzen gehabt haben: Wegen Strafverfolgung
ist er inzwischen nach Dubai untergetaucht, wohin er ebenfalls große
Geldsummen zwecks ihrer Wäsche transferiert hat und wo er
Immobilienprojekte im großen Stil plante. Einer Festnahme soll er sich
bisher entzogen haben.
30 Sep 2016
## AUTOREN
DIR Tim Caspar Boehme
## TAGS
DIR Raubkunst
DIR Kunstraub
DIR Camorra
DIR Neapel
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Julian Schnabel
DIR taz.gazete
DIR Neapel
DIR Italien
DIR Mafia
DIR Plagiat
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Asiatika-Diebstahl in Museen: Geraubtes Raubgut
Wertvolle chinesische Keramik ist mehrfach aus Museen gestohlen worden. Die
Kunst kam einst ihrerseits auf dubiosen Wegen nach Deutschland.
DIR Film über Vincent Van Gogh: Mysteriös voraus
Julian Schnabel liefert mit „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ ein
Biopic des Hardcore-Pointillisten mit Starbesetzung. Das geht nicht gut.
DIR Kulturerbe in Italien: „Neapel ist doch viel schöner“
„Das andere Neapel“ heißt ein Verein. Er hat die Jugendlichen des
Armutsviertels Sanità inspiriert, durch Tourismus Arbeitsplätze zu
schaffen.
DIR Neapel-Saga von Elena Ferrante: Europa vor nicht allzu langer Zeit
Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von Liebe,
Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft.
DIR „Bella e perduta“ im Kino: Szenen tierischen Miteinanders
Im halbdokumentarischen Spielfilm „Bella e perduta – Eine Reise durch
Italien“ wird ein Büffel zur Allegorie auf das Italien von heute.
DIR Politiker über die italienische Mafia: „Das Spektakel muss aufhören“
Francesco Forgione über korrupte italienische Eliten, Kampagnen gegen die
Anti-Mafia-Bewegung und die Nachwehen des Berlusconismus.
DIR Autor Roberto Saviano in Erklärungsnot: Eine Ikone steht unter Verdacht
Roberto Saviano muss sich erneut Vorwürfen stellen, Material von Kollegen
genutzt zu haben. Das große Nachspiel wird es aber nicht geben.