URI: 
       # taz.de -- zwischen den rillen: Alles Blut aus den Songs saugen
       
       JENNY HVAL: „BLOOD BITCH“ (SACRED BONES/CARGO) 
       
       Im sechsten Song ihres neuen Albums „Blood Bitch“ spricht Jenny Hval
       endlich Klartext: „It’s about vampires“, beantwortet damit auch die Frage,
       wovon ihr neues Album handelt. Die Fragende reagiert mit glucksendem
       Lachen: „It’s so basic.“
       
       Ganz daneben trifft diese Selbsteinschätzung des neuen Werks der Norwegerin
       nicht. Doch gleichzeitig ist es komplizierter, war doch Banales bis anhin
       nicht gerade die Kernkompetenz der Künstlerin aus Oslo. Hval schlüpfte in
       ihren Performances bisher in wechselnde (Gender-) Rollen und griff damit
       die Komplizenschaft von männlicher Herrschaft und Kapitalismus an.
       
       In „Innocence is Kinky“ deklarierte sie etwa ihre Liebe zu
       Internetpornografie und formulierte daraus eine Erklärung für sexuelle
       Unabhängigkeit, in „Meshes of Voice“ verbündete sie sich mit der
       Musikerkollegin Susanna und in „Apocalypse, Girl“ (2015) fragte sie: „What
       is soft dick rock?“ und ließ statt einer Antwort eine verwirrende Lücke.
       Auch mit „Blood Bitch“ inszeniert sich die 36-Jährige als rastlose
       Künstlerin. Doch diesmal glückt ihr die Verzahnung von konzeptuellem
       Überbau und Pop nicht ganz. Die Musik klingt nicht nur der fiependen
       Elektronik wegen wie die Tonspur eines trashigen Horrorfilms: Erst kriecht
       Vampirin Hval in „Ritual Awakening“ aus ihrer Gruft. In „Female Vampire“
       hastet sie zu pulsierendem Synthie und Langstrecken-Beat durchs Gelände,
       kunstfertig geht der galoppierende Takt in rhythmisches Keuchen über. In
       „Conceptual Romance“ eröffnet uns die Blutsaugerin, woran sie wirklich
       krankt: Liebe in Zeiten des Spätkapitalismus. Untermalt ist ihr Kummer von
       wummernden Synthesizern. Erst „Untamed Region“ lässt aufhorchen:
       Bleistiftgekritzel als Percussion, sphärische Keyboard-Sounds und Hvals
       ätherische Stimme öffnen den Raum für eine bluttriefende Geschichte. In
       „The Great Undressing“ schließlich erklärt Hval zu spacig schwirrenden
       Synthesizerhooks: „Like capitalism / It works like unrequited love that way
       / It never rests.“
       
       ## Drei Spielverderber
       
       Mit der „Blood Bitch“ („Bluthündin“) im Titel ergibt sich daraus ein
       thematisches Dreigestirn aus Vampirismus, selbstzerfleischender Liebe und
       Kapitalismus. Den einen Spielverderber kann man jeweils durch den anderen
       austauschen, suggiert Hval. Nicht gerade eine Erleuchtung angesichts der
       Unmengen von Vampir-Thematik, die die Unterhaltungsindustrie zuletzt
       aufbot. Vielleicht gelingt Hval damit eine feministische Ermächtigung des
       seit Bram Stoker religiös-sexistisch aufgeladenen Vampir-Mythos.
       
       Musikalisch hingegen ist die zweite Hälfte des Albums richtig aufregend: In
       „Period Place“ zittert der Bass wie ein Gummiband und lässt unvermittelt
       den Kopf nicken. Endlich erkundet Hval wieder die stimmunggebenden Tönungen
       ihre Stimme. Vieles auf „Blood Bitch“ wirkt unfertig: So schneidet Hval in
       „The Plague“ überstellige Bongos, kryptische Tonbandschnipsel, verzerrtes
       Geschrei und knisternde Flammen zu einem Ambient-Track mit filmischen
       Qualitäten. Erst mit dem Track „Secret Touch“ entsteht so etwas wie
       Eingängigkeit auf einem melodiös durchweg sperrigen Album.
       
       Hval hat Performance und kreatives Schreiben studiert. Ihre experimentellen
       Popsongs sind stets durch starke politische Konzepte untermauert. Doch
       während mit ihrem letzten Album „Apocalypse, Girl“ die Verzahnung von
       Kunst, Konzept und Pop voll aufging, mag das mit „Blood Bitch“ nicht
       durchweg gelingen. Was dieser feministischen Trash-Horror-Musik am meisten
       fehlt, ist ein einnehmender Song. Timo Posselt
       
       7 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Posselt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA