URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Männermut vor Herrscherthronen?
       
       > Ein Konzert der Dresdner Sinfoniker in Istanbul wurde abgesagt. Im
       > Generalkonsulat gäbe es „Raumprobleme“. Gelogen, es gibt ein
       > Erdogan-Problem.
       
   IMG Bild: Tayyip Erdogan, in geostrategischer Hinsicht leider ein nützlicher Despot
       
       Immer diese Raumprobleme. Daran scheitern ja oft die schönsten
       Veranstaltungen. Zum Beispiel ein geplantes Konzert der Dresdner Sinfoniker
       in Istanbul.
       
       Die Musiker wollten Mitte November dort ihr Musikprojekt „Aghet“ im
       deutschen Generalkonsulat aufführen, in dem es um die türkischen Massaker
       an Armeniern geht. Also um einen Völkermord, der sich vor rund 100 Jahren
       ereignet hat, den wir jedoch noch immer lieber nicht als solchen bezeichnen
       möchten, um die deutsch-türkischen Beziehungen nicht aktuell zu belasten.
       Und an dem übrigens wir Deutschen nicht ganz unbeteiligt waren.
       
       Vielleicht haben Sie von dem geplatzten Konzert gehört. Vielleicht auch
       nicht, und dann wäre das kein Hinweis auf geringes Interesse Ihrerseits an
       aktuellen Nachrichten. Denn die Tatsache, dass „die Räumlichkeiten des
       Generalskonsulats“ am gewünschten Termin „nicht zur Verfügung“ stehen – so
       das Auswärtige Amt – sorgte für erheblich weniger Aufsehen als ein
       beliebiger Wetterbericht.
       
       Außenpolitik regt Leute selten auf. Jedenfalls nicht die Leute, die sich
       gerne über Politik aufregen und ohnehin der Ansicht sind, dass „die
       Politiker“ gewohnheitsmäßig lügen. Für Hass-Mails wird Innenpolitik
       bevorzugt. Aber wenn Populisten das Bedürfnis hätten, ihre Pauschalurteile
       mit Tatsachen zu untermauern: dann würde sich das abgesagte Konzert dafür
       gut eignen.
       
       ## Ein nützlicher Despot
       
       Denn alles, was im Zusammenhang damit gesagt wurde, ist tatsächlich
       gelogen. Es liegt nicht an fehlenden Räumen, dass die Aufführung nicht
       stattfinden kann. Sondern daran, dass demokratische Politiker derzeit alles
       daran setzen, den türkischen Präsidenten Erdogan nicht zu verärgern. Der in
       den letzten Wochen bewiesen hat, dass er ein Despot ist. Leider ein Despot,
       der in geostrategischer Hinsicht nützlich ist.
       
       Die Sprache der Diplomatie muss verbindlich sein, schon klar. Aber wenn das
       Auswärtige Amt – und Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der gegenwärtig
       für das Amt des Bundespräsidenten gehandelt wird – findet, das ein Konzert
       derzeit nicht die die politische Landschaft passt: Kann das nicht ein
       kleines bißchen deutlicher formuliert werden als geschehen?
       
       Nein, ich verlange nicht, dass gesagt wird, was tatsächlich Sache ist.
       Nämlich: Wir glauben, Erdogan zu brauchen, deshalb tun wir nichts, was ihn
       ärgern könnte. Obwohl wir natürlich wissen, dass er Oppositionelle foltert,
       Minderheiten verfolgt, Demokraten einsperrt und ein Diktator ist. So muss
       man das ja nicht ausdrücken.
       
       ## Eine Frage der Selbstachtung
       
       Aber: Raumprobleme? Mit einer solchen Begründung macht man sich mit dem
       Tyrannen gemein. Schlimmer noch: Man ist bereit, ein augenzwinkerndes
       Lächeln mit ihm zu teilen. So weit sollten Demokraten nicht gehen. Schon
       allein aus Gründen der Selbstachtung nicht. Und wenn Selbstachtung als
       Begründung nicht genügt: Dann sollte zumindest der Respekt vor der eigenen
       Bevölkerung es gebieten, dass nicht eine derart alberne Begründung für die
       Absage einer politisch heiklen Veranstaltung geliefert wird.
       
       Wenn es diesen Respekt nicht gibt, dann sollte sich niemand darüber
       wundern, dass auch der Respekt vor der politischen Klasse schwindet. Das
       Problem besteht nicht in erster Linie darin, dass jemand offenkundig lügt.
       Sondern darin, dass weder Journalisten noch auch politische Kollegen darin
       ein Problem zu sehen scheinen.
       
       Ach, noch etwas: Ein bißchen mehr „Männermut vor Herrscherthronen“ hätte
       man sich gewünscht. Wenn deutsche Konsulate nicht einmal mehr Musik spielen
       lassen dürfen, dann ist das ein bedrückendes Zeichen dafür, wer den Takt
       vorgibt. Will sich jemand wie Steinmeier wirklich der Regie von jemandem
       wie Erdogan unterwerfen?
       
       28 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Völkermord Armenien
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Flüchtlinge
   DIR Putschversuch Türkei
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokfilm über deutsche Exilanten: Aufbruchstimmung am Bosporus
       
       Die Geschichte deutscher Exilanten in der Türkei während der Nazizeit: Der
       Film „Haymatloz“ erzählt, was bisher nur wenige wussten.
       
   DIR Folgen des Putschversuchs in der Türkei: Todesstrafe und Säuberungen
       
       Der türkische Präsident Erdogan sagt, das Parlament werde bald über die
       Wiedereinführung der Todesstrafe entscheiden. 10.000 weitere Beamte wurden
       entlassen.
       
   DIR Kolumne Macht: Das Lachen wird uns vergehen
       
       Es ist einfach zu schön, wie sich Donald Trump selbst demontiert. Doch die
       Selbstzerstörung der Republikaner wird schlimme Folgen haben.
       
   DIR Kolumne Macht: Partner Nordkorea
       
       Wer für ein Flüchtlingsabkommen mit dem Ägypter Abdel Fattah al-Sisis
       wirbt, sollte weiter gehen und auch Nordkorea anfragen.
       
   DIR Kolumne Macht: Dada in Deutschland
       
       Klar, der Wahlkampf hat begonnen. Aber ist das ein Grund, die Mehrheit der
       Bevölkerung zu ignorieren, die nicht mit der AfD sympathisiert?