# taz.de -- Bundesagentur für Arbeit: Detlef Scheele soll neuer Chef werden
> Der Verwaltungsrat der Bundesagentur hat den früheren Hamburger
> Sozialsenator zum Nachfolger von Frank-Jürgen Weise gewählt. Nahles zeigt
> sich zufrieden.
IMG Bild: Seine Wahl muss die Bundesregierung noch bestätigen: Detlef Scheele
NÜRNBERG dpa | Der frühere Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele (SPD)
wird neuer Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der 60-Jährige soll am
1. April 2017 die Nachfolge von Frank-Jürgen Weise antreten, der dann in
den Ruhestand geht. Der BA-Verwaltungsrat habe sich am Freitag in Nürnberg
für Scheele ausgesprochen, teilte das Aufsichtsgremium mit. Für Scheele
habe die große Mehrheit des Kontrollgremiums votiert, hieß es.
Der Wahl muss allerdings noch die Bundesregierung zustimmen. Da Scheele als
Vertrauter von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) gilt, wird daran
nicht gezweifelt. Scheele gehört dem BA-Vorstand seit Oktober 2015 an.
Nahles selbst zeigte sich am Freitag mit der Entscheidung des
BA-Kontrollgremiums zufrieden: „Mit Detlef Scheele bekommt die
Bundesagentur für Arbeit einen versierten Experten als Vorstandschef, der
sowohl die Praxis an der Basis kennt als auch die Gestaltung der
Arbeitsmarktpolitik auf Landes- und Bundesebene hervorragend beherrscht“,
erklärte sie.
Die mit Weises Ausscheiden frei werdende Vorstandsposition soll nach einem
Vorschlag des Verwaltungsrats zum 1. April mit der Verbandsmanagerin
Valerie Holsboer besetzt werden. Sie war bisher Hauptgeschäftsführerin des
Bundesverbandes der Systemgastronomie sowie der Arbeitgebervereinigung
Nahrung und Genuss. Seit Juli 2016 gehört sie auch dem BA-Verwaltungsrat
an. Sie ist damit die erste Frau im Vorstand der Nürnberger Bundesbehörde.
Nach Angaben von Verwaltungsratschef Peter Clever soll sie als normales
Vorstandsmitglied bisherige Aufgabenbereiche von Weise übernehmen. Weise
ist unter anderem für Finanzen, Personal, Controlling und IT zuständig.
Zur Personalie Scheele betonte Clever, seine Wahl stehe „nicht für einen
Neuanfang, sondern für eine Akzentverschiebung“. Er erwarte, dass Scheele,
was Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Bundesagentur angehe, Weises Weg
fortsetzen werde. Zugleich setze der Verwaltungsrat darauf, dass der
frühere Hamburger Sozialsenator seine Kenntnisse und Erfahrungen in Sachen
Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit nutze.
Gleiches gelte bei der Integration von Flüchtlingen.
7 Oct 2016
## TAGS
DIR Agentur für Arbeit
DIR Frank-Jürgen Weise
DIR Detlef Scheele
DIR Agentur für Arbeit
DIR Sozialhilfe
DIR Hartz IV
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Hartz IV
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Machtkampf bei Arbeitsagentur eskaliert: Frau Holsboer muss gehen
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit schmeißt die einzige Frau
aus dem Vorstand. Dabei war sie in der Belegschaft der Behörde sehr
beliebt.
DIR Sozialhilfe für EU-Ausländer: Nahles will Zugang begrenzen
Für Nicht-EU-Bürger in Deutschland soll der Anspruch auf Sozialhilfe
frühestens nach fünf Jahren bestehen. Das sieht ein Gesetzentwurf der
Arbeitsministerin vor.
DIR Strengere Hartz-IV-Sanktionen geplant: Ohne Leistung keine Leistungen
Hartz-IV-Empfänger, die ihre Hilfsbedürftigkeit selbst herbeiführen oder
verschärft haben, sollen künftig erhaltene Leistungen für bis zu drei Jahre
zurückzahlen.
DIR Doku über Bundesamt für Migration: Von Wartezeit und Überstunden
„Entscheider unter Druck“ begleitet den Arbeitsalltag eines Mitarbeiters
des Amtes. Die Doku zeichnet ein paradoxes Bild der Behörde.
DIR Job-Profiling für Flüchtlinge: Den Beruf gibt es hier nicht
Ein Syrer, der viele Handwerke beherrscht, dies aber nicht belegen kann:
Wie kann man das in die Sprache deutscher Jobcenter übersetzen?
DIR Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise: Flüchtlinge mit Job sollten bleiben
Viele Syrer dürfen zunächst nur noch ein Jahr in Deutschland bleiben. Viele
Unternehmen zögern deshalb, sie einzustellen. Bamf-Chef Weise fordert mehr
Klarheit.
DIR Überprüfung von Hartz-IV-Haushalten: Jetzt einmal im Monat Datenabgleich
Die Jobcenter sollen öfter als bisher die Daten von
Arbeitslosengeld-II-Empfängern kontrollieren. Das gilt auch für
Mitbewohner, die kein Hartz IV bekommen.