URI: 
       # taz.de -- Nobelpreis für Wirtschaft: Forschen zu Vertragskonstrukten
       
       > Vertragskonstruktionen gerade für Top-Manager sind komplex. Dazu forschen
       > die in den USA lehrenden Wissenschaftler Hart und Holmström.
       
   IMG Bild: Bengt Holmström (Foto) und sein Kollege Oliver Hart erhalten den Preis für ihren Beitrag zur Kontrakttheorie
       
       Stockholm dpa | Der Nobelpreis für Wirtschaft 2016 geht an Oliver Hart und
       Bengt Holmström. Die Wissenschaftler bekommen die Auszeichnung für ihren
       Beitrag zur Kontrakttheorie, wie die Königlich-Schwedische
       Wissenschaftsakademie am Montag in Stockholm bekanntgab. Der US-Forscher
       Hart lehrt an der Elite-Universität Harvard, der Finne Holmström am
       renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), ebenfalls in den
       USA. Ihre Forschungen seien wertvoll für das Verständnis von
       Vertragskonstrukten, etwa von Top-Managern, hieß es zur Begründung.
       
       Die mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund 830.000 Euro) dotierte
       Auszeichnung geht anders als die klassischen Nobelpreise nicht auf das
       Testament des schwedischen Erfinders Alfred Nobel zurück. Die schwedische
       Reichsbank stiftete den Preis 1968 nachträglich, um bedeutende Ökonomen zu
       würdigen.
       
       Offiziell heißt er deshalb „Preis der schwedischen Reichsbank für
       Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel“. Verliehen wird die
       Auszeichnung aber gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen am 10. Dezember,
       dem Todestag Nobels.
       
       Während die Stockholmer Jury seit der ersten Preisvergabe 1969 vor allem
       US-Ökonomen mit der Auszeichnung bedacht hat, kommen die Preisträger der
       vergangenen beiden Jahre aus Europa. 2014 bekam der Franzose Jean Tirole
       den Preis für seine Forschung über Marktmacht und Regulierung. Im
       vergangenen Jahr erhielt der Schotten Angus Deaton die Auszeichnung, der
       aber wie viele andere Preisträger in den USA lehrt.
       
       Nach Deutschland ging der Preis in den vergangenen Jahren erst einmal. 1994
       ehrte das Nobelkomitee den Bonner Spieltheoretiker Reinhard Selten. Zudem
       wurde die Ehre bislang nur einer Frau zuteil: 2006 bekam die
       US-amerikanische Umwelt-Ökonomin Elinor Ostrom die Auszeichnung.
       
       10 Oct 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Nobelpreis
   DIR Wirtschaft
   DIR Kolumbien
   DIR Juan Manuel Santos
   DIR Nobelpreis
   DIR Nobelpreis
   DIR Nobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Nobelpreise als Mutmacher, süße, unbezahlte Hasen bei der „FAZ“ – und
       endlich ein Deckel auf der Causa Böhmermann.
       
   DIR Friedensnobelpreis 2016: Kolumbiens Präsident Santos geehrt
       
       Der Friedensnobelpreis geht an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel
       Santos. Er erhält ihn für seine Anstrengung, den Bürgerkrieg im Land zu
       beenden.
       
   DIR Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Müllabfuhr in den Zellen
       
       Ohne eine effektive Müllabfuhr würde eine Körperzelle nicht lange
       existieren. Der Japaner Yoshinori Ohsumi hat aufgedeckt, wie das
       funktioniert.
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Die Geheimnisse der Materie
       
       Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest.
       Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich.
       
   DIR Nobelpreis für Chemie: Unsichtbare Autos und Fahrstühle
       
       Winzige Nanomaschinen sind fürs Auge nicht sichtbar. Mini-Autos und
       künstliche Muskeln demonstrieren die Möglichkeiten der Technik.