URI: 
       # taz.de -- Roman über jüdisches Leben: Heimat ist ein strapaziertes Wort
       
       > Ein Selbstzweifler sucht den Ort, an den er gehört: Dmitrij Kapitelmans
       > rotzig-lässiger Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“.
       
   IMG Bild: „Herkunft, Familie, Heimat – was soll das bitte sein?“ – Ein Pass. Aber kein richtiger
       
       Folgende Sätze schrieb Dmitrij Kapitelman vor drei Jahren in der taz: „Es
       ist recht unterhaltsam, einen jüdischen Nachnamen in Deutschland zu haben.
       Als Einziger im Raum Judenwitze reißen dürfen, während die anderen neidisch
       sabbern – herrlich.“ Er war 26 Jahre alt und machte gerade eine Ausbildung
       an der Deutschen Journalistenschule. Eine seiner Praktikumsstationen war
       die tazzwei-Redaktion, Kreuzberg, Rudi-Dutschke-Straße, vierter Stock.
       
       [1][Sein Text „Kapitelmans Kind“] war sehr vieles auf einmal: interessant,
       unterhaltend, gut geschrieben natürlich. Gehalten in diesem raren Sound,
       den eigentlich nur ganz wenige Autoren (an guten Tagen!) hinbekommen.
       Rotzig und berührend. Verächtlich und witzig. Nicht gefällig, das schon gar
       nicht. Auf eine lässige Weise so ungestüm, dass sich wenig später eine
       Literaturagentin bei Kapitelman meldete: ob er sich vorstellen könne, ein
       Buch zu schreiben.
       
       Nun ist das Buch erschienen. Es trägt zwar den irreführend seichten Titel
       „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“. Aber drin ist immer noch alles
       roh und traurig und berührend.
       
       Kapitelman hieß damals noch Romashkan wie seine Mutter. In dem Text
       „Kapitelmans Kind“ ging es um die Frage, warum sein Vater, Leonid
       Kapitelman, sich wünschte, dass sein Sohn seinen jüdischen Nachnamen
       annimmt. („Es geht um die Fortführung des Familienbaums.“) Und darum, warum
       es in diesem Deutschland immer noch so verdammt schwer ist, die deutsche
       Staatsbürgerschaft anzunehmen. Selbst für einen wie Dima, den
       „Kontingentflüchtling“ der Neunziger, den „Wiedergutmachungsjuden“, wie er
       sich selbst beschreibt.
       
       ## Keine Arbeit – kein Pass
       
       Als Dima Kapitelman seinen taz-Text schrieb, lebte er seit 17 Jahren in
       Deutschland. „Kein fester Arbeitsplatz, kein Pass. So sieht es das
       Ausländeramt“, schrieb er. „Siebzehn Jahre hier gelebt? Kein Argument. Auch
       egal, dass der Staat seit sechs Jahren Bafög in mich investiert.
       Irrelevant, dass ich das Deutschlandstipendium erhalte. Die haben so viel
       Geld in mich reingebuttert, die müssten mir den deutschen Pass eigentlich
       an die Stirn tackern! Und zwar gratis. Aber nein: Für das
       Bildungsministerium bin ich die Elite von morgen, für das Ausländeramt der
       Hartz-IV-Empfänger von draußen.“
       
       Aus diesem Spannungsfeld heraus, aus dieser Projektionsfläche von
       Zuwanderung, Dazugehörigkeit und Abstoßung hat „Kapitelmans Kind“ sich
       aufgemacht. Er ist mit seinem Vater nach Israel gereist und hat über diese
       Reise ein wunderbares Buch geschrieben. Er hat sich emanzipiert. Von seinem
       Geburtsland Ukraine, von seiner Adresse Deutschland, von seinem
       Sehnsuchtsort Israel. Hat seinen Vater aus dessen Leipziger Lädchen, dem
       Magasin, gelockt und sich mit ihm auf die Suche nach einer gemeinsamen
       Identität begeben.
       
       Stellt man Kapitelman die Identitätsfrage, korrigiert er umgehend jede
       Gefühlsduseligkeit, jedes Pathos. „Ich habe ein Buch über Emanzipation
       geschrieben“, sagt er am Telefon. Um sich überhaupt emanzipieren zu können,
       müsse man schließlich wissen, wovon. Herkunft, Familie, das dieser Tage
       wieder mal stark strapazierte Wort Heimat. Was soll das bitte sein? Bleibt
       nur, es rauszukriegen. Konkret. Also in seinem Fall: zusammen mit Papa nach
       Israel zu reisen.
       
       ## Sehr politischer Roman
       
       Der jüdische Staat macht es dem „Falschjuden“ Dima Kapitelman erst einmal
       leicht. Er, der nie irgendwo richtig hinzugehören schien, wird hier einer
       unter vielen. Ein Jude unter Juden. In seinem Geburtsland Ukraine wurde
       seine Familie als jüdisch diskriminiert. In Deutschland war er ein von
       Nazis umstellter „Asylant“ in Leipzig-Grünau. Und weil nur sein Vater,
       nicht aber seine Mutter jüdisch ist, sah er sich stets als „Falschjude“ an.
       Nun macht ihm Israel ein Angebot. „Sie gehören hierher. Sie könnten sofort
       Bürger dieses Landes werden“, sagt ihm jemand.
       
       Dieser Satz wirft Kapitelman um. Es ist das erste Mal, dass ihm das Gefühl
       gegeben wird, irgendwo dazugehören zu können. Einfach Israeli werden. „Das
       wäre ein Freispruch vor dem inneren Gericht!“
       
       Es ist dies der Punkt, an dem Dima Kapitelmans Roman ganz aktuell und sehr
       politisch ist. Seinen inneren Jubel beschreibt er so eindrücklich, dass es
       nicht schwerfällt, von diesem jüdischen Selbstzweifler auf andere zu
       schließen. Auf Muslime in Deutschland, auf Flüchtlinge in ihren
       Unterkünften, auf People of colour, auf Transgender-Personen, auf
       Ostdeutsche, auf Kinder an ihrem ersten Schultag. Auf jeden, der zu etwas
       dazugehören möchte, aber doch nur eine tiefe Einsamkeit zu spüren bekommt.
       
       Man kann das lächerlich finden. Kapitelman selbst schickt seine Identität
       wieder und wieder durch eine Selbstprüfungsmühle. Aber es bleibt diese
       Erkenntnis: Der Mensch will angenommen sein. Er braucht eine Identität –
       und sei es, um sich von ihr zu emanzipieren.
       
       In Israel wandeln Vater und Sohn die eingetretenen touristischen Pfade
       entlang. Papa Leonid lässt seinem Rassismus gegen die Araber die Zügel
       schießen, Sohn Dima hält (meistens) tapfer dagegen. Papa erkundet den Markt
       für koscheren Lebensmittelhandel, Sohn reist in die palästinensischen
       Gebiete. Neben einer klassischen Königskinder-Lovestory mit der
       Kopftuchmaid Dina erfährt er auch, was es dort bedeutet, Jude zu sein:
       nämlich das Letzte. Es sind Tage im Ausnahmezustand, umgekehrte
       Retraumatisierung. Es ist Kapitelmans politische Bildungsreise in die
       komplette Alleinigkeit.
       
       ## Wunderbar traurig
       
       Und Papa? Papa wird immer munterer. Aus dem Leipziger Kontingentflüchtling
       wird ein stolzer Jude. Aus dem Atheisten ein Mann, den an der Klagemauer
       die Gefühle übermannen. Aus dem unauffälligen Mann in der grauen Jacke ein
       Feierbiest. Dimas Vater, der sich nie erklären wollte und konnte – schon
       gar nicht seine Gefühle –, wird redselig und liebevoll. Er zeigt seinem
       Sohn sein Lächeln. Es ist anrührend, dabei sein zu dürfen. Papas gewundenen
       Gedankengängen zu lauschen, seinen obskuren Argumentationsketten zu folgen.
       Dieser Mann war mutlos, auf der Reise wird er fast übermütig.
       
       Zurück in Deutschland, hat sein Sohn über ihn dieses wunderbar traurige
       Buch geschrieben. Kurz nach dem Erscheinen hat er es seinen Eltern gegeben.
       Sie haben es nicht gelesen. Keine Zeit. Und ihr Deutsch – immer noch nicht
       gut genug. Aber dann sind sie doch zur Lesung in Leipzig gekommen, vom
       Magasin ins Haus des Buchs.
       
       „Meine schwerste Lesung“, sagt Kapitelman am Telefon. „Als ich unterwegs
       dorthin war, bekam ich es mit der Angst zu tun. Angst, dass ich meine
       Eltern verletze, dass ich sie mit dieser Exponiertheit überfordere.“ Aber
       erst mal kamen sie zwanzig Minuten zu spät, „sie hatten also den großen
       Auftritt“. Und „relativ bald“ hörte er ihr Lachen aus dem Publikum.
       
       Der Rest der Lesung sei dann ziemlich gut gelaufen. „Ich hoffe immer noch
       auf eine russische Ausgabe.“
       
       20 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5065923
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Literatur
   DIR Roman
   DIR Buch
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR antimuslimischer Rassismus
   DIR Schwerpunkt Russia Today
   DIR Judentum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Buch von Dmitrij Kapitelman: Reise zurück nach vorn
       
       Um Deutscher werden zu können, muss Dmitrij Kapitelman zurück nach Kiew
       reisen. Sein Roman „Eine Formalie in Kiew“ ist ein sprachliches Feuerwerk.
       
   DIR Plattenbauromantik in Leipzig: Perle mit Zaun
       
       Leipzigs Stadtteil Grünau kämpft mit einem Ruf als Brennpunkt. Doch das
       Image könnte sich ändern. Immer mehr Menschen ziehen in die Platte.
       
   DIR Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: „Rassismus gehört zu Deutschland“
       
       „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person
       of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben.
       
   DIR Propaganda-TV „Russia Today Deutsch“: Putin mit Hitler verteidigen
       
       Die Mutter unseres Autors schaut gern den russischen Propagandasender „RT
       Deutsch“. Grund genug, sich mit ihr vor dem Fernseher zu streiten.
       
   DIR Judentum und Identität: Kapitelmans Kind
       
       Warum mein Vater unbedingt will, dass ich wieder Jude werde – und wie
       schwer es ist, diesen Wunsch tatsächlich zu erfüllen.