URI: 
       # taz.de -- Kommentar zu Rot-Rot-Grün: Fehlt nur noch ein Kandidat
       
       > Die gesellschaftliche Linke ist skeptisch, der rechte Flügel sieht R2G
       > als reale Gefahr an. Das Bündnis ist die einzige Alternative zu Angela
       > Merkel.
       
   IMG Bild: Werden wir ein rot-rot-grünes Wunder erleben?
       
       Das ist doch nur der nächste Hype im politischen Berlin. Das ist doch alles
       nur Taktik von Sigmar Gabriel, um seine parteiinternen Kritiker im linken
       Flügel der SPD bei der Stange zu halten. Das ist doch eine Totgeburt, weil
       Sozialdemokraten, Linke und Grüne alles können – außer gemeinsam handeln.
       Wer an eine Chance für eine rot-rot-grüne Koalition nach der Bundestagswahl
       2017 glaubt, stößt auf breite Skepsis – in der gesellschaftlichen Linken.
       Auf der rechten Seite ist das ganz anders: Die heftige Reaktion von CDU und
       CSU zeigt, dass sie das linke Trio als reale Gefahr sehen.
       
       Zu Recht. Rot-Rot-Grün ist die einzig denkbare Alternative zu einer vierten
       Amtsperiode von Angela Merkel. Rot-Rot-Grün böte die Chance auf eine
       sozialökologische Wende, die ein modernes liberales Weltbild mit sozialer
       Gerechtigkeit verknüpfen könnte, sodass sogar die sich derzeit abgehängt
       fühlenden Schichten mitgenommen würden. Und: Rot-Rot-Grün hat mit „R2G“
       sogar schon ein Kürzel mit Hipnessfaktor. Läuft.
       
       Zwar liegen nach wie vor sogar die jeweiligen Flügel der drei Parteien über
       Steuer-, Flüchtlings- oder Sozialpolitik miteinander im Clinch. Ein
       Dreierbündnis wäre da aber hilfreich – wer näher an der Position der beiden
       anderen Parteien liegt, setzt sich durch. Im Übrigen gilt das Prinzip, das
       die drei gerade im Kleinen bei den Koalitionsverhandlungen für den Berliner
       Senat üben: „Man muss auch gönnen können.“
       
       Dann wird die ideologische Breite von der linkspopulistischen Sahra
       Wagenknecht bis zur christlich-ökologischen Katrin Göring-Eckardt zur
       Chance. Denn dieses weite Spektrum muss geeint werden, damit es für eine
       Alternative zu Angela Merkel reicht. Oder, ehrlicher gesagt: reichen
       könnte. Denn aktuell fehlt Rot-Rot-Grün die Mehrheit der WählerInnen.
       
       Es bleibt nicht einmal ein Jahr, um daran etwas zu ändern. Dazu aber reicht
       kein attraktives Programm auf dem Papier. Es braucht auch eine Person, die
       aus sich selbst heraus glaubhaft den Politikwechsel verkörpert – als
       KanzlerkandidatIn. Sigmar Gabriel? Nein. Olaf Scholz? Erst recht nicht.
       Martin Schulz? Na ja. Andrea Nahles? Puh. Manuela Schwesig? Es ist ein
       Dilemma mit dieser SPD. Ihre komplette Spitzenriege umweht der Mief der
       Großen Koalition. Dieses Problem müssen die Strategen der drei Parteien als
       Erstes gemeinsam angehen, wenn sie nicht gemeinsam scheitern wollen.
       
       19 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR R2G Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Berlin
   DIR Koalition
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR R2G Berlin
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundestagswahl 2017: Die fünf Hindernisse für Rot-Rot-Grün
       
       SPD-Chef Sigmar Gabriel guckt nach links, viele Grüne und Linke sind
       begeistert. Doch es gibt da ein paar Knackpunkte.
       
   DIR Rot-rot-grünes Sondierungsgespräch: Das wird keine Liebesheirat
       
       Abgeordnete der drei Parteien diskutieren über mögliche Bündnisse.
       Schuldzuweisungen unterbleiben, aber Sympathie sieht anders aus.
       
   DIR Kommentar Kandidaten für Rot-Rot-Grün: Und der Sieger ist…
       
       Bei Personalentscheidungen auf Bundesebene, die bei SPD, Linken und Grünen
       anstehen, könnte es spannend werden. Wird es aber wohl nicht.
       
   DIR Streit um Linken-Spitzenkandidatur: Wagenknechts Machtanspruch
       
       Die Parteiführung überrumpelt: Wagenknecht und ihr Co-Fraktionschef Bartsch
       wollen als Duo die Linkspartei in den Bundestagswahlkampf führen.
       
   DIR Rot-rot-grüne Planungen im Bund: Größere Lockerungsübung
       
       SPD, Linke und Grüne planen einen „Trialog für eine progressive Politik“.
       Klingt steif, könnte aber der Anfang von R2G im Bund werden.
       
   DIR Nach der Wahl in Berlin: Lasset die Verhandlungen beginnen
       
       Die Spitzen von Rot-Rot-Grün sind sich einig, sie wollen
       Koalitionsgespräche aufnehmen. Ein Streitpunkt könnten die Finanzen werden.