URI: 
       # taz.de -- Interview Leslie Mandoki: „Viktor Orbán ist ein Glücksfall“
       
       > Ex-Dschinghis-Khan-Mitglied Leslie Mandoki floh 1975 von Ungarn nach
       > Deutschland. Heute verteidigt er die Politik des ungarischen
       > Ministerpräsidenten.
       
   IMG Bild: Mandoki (r.) mit Forstwirt Alexander Schaumburg-Lippe bei einer Charity-Veranstaltung in Berlin
       
       taz: Herr Mandoki, in Ihrem Film „Sehnsucht nach Freiheit“ geht es um den
       Ungarischen Volksaufstand gegen die sowjetische Besatzung 1956 – und dessen
       Wirkung bis heute. Ist das ein Stück biografischer Aufarbeitung für Sie? 
       
       Leslie Mandoki: Natürlich. Ich war 1956 knapp vier Jahre alt. Damals, als
       sie das Stalindenkmal abgesägt haben, saß ich auf den Schultern meines
       Vaters. Als fast Vierjähriger hat man natürlich nicht viel in Erinnerung,
       nur Fetzen, aber diese Bilder sitzen tief.
       
       Im Film sagen Sie, ohne den Aufstand 1956 hätte es den Mauerfall 1989 nicht
       gegeben. Wo ist da der Zusammenhang? 
       
       1989 hat die ungarische Studentenbewegung erstritten, dass der Aufstand von
       1956 nicht mehr als „faschistische Konterrevolution“ bezeichnet wurde,
       sondern als „Volksaufstand“. Dass die Aufständischen, die in einem
       Massengrab verscharrt worden waren, feierlich beerdigt wurden. Sie haben
       damit die Geschichte richtiggestellt. Uwe Schwabe, der Vordenker der
       Leipziger Montagsdemos, war damals dort, weil er eine ungarische Freundin
       hatte. Der junge, ungarische Studentenführer (Viktor Orbán; d. Red.) hat da
       erstmals öffentlich eine freie Presse, den Abzug der Roten Armee und
       demokratische Wahlen gefordert. Alle Historiker, mit denen ich gesprochen
       habe, sagen: Damit wurde der erste Stein aus der Berliner Mauer geschlagen.
       
       Welche Lehren sollten denn aus der Geschichte gezogen werden? 
       
       Es braucht eine gesellschaftliche Debatte über Freiheit. Zum Beispiel:
       Können wir Intoleranz tolerieren? Was bedroht unser Freiheitsgefühl?
       Überall wo es bedroht wird, müssen wir unsere Stimme erheben. Das kann
       alles Mögliche sein. No-go-Areas, oder die Gleichberechtigung der Frau, die
       unantastbar ist, oder dass es keinen Platz für Antisemitismus und
       Homophobie gibt. Dass die Presse eine unantastbare Freiheit hat.
       
       Sie zählen die Gleichberechtigung der Frau auf, No-go-Areas, Homophobie –
       Themen, die häufig zur Sprache kommen, wenn über eine sogenannte Bedrohung
       durch Einwanderer gesprochen wird … 
       
       … ich bin selbst ein Einwanderer …
       
       … und sind Sie der Ansicht, dass die genannten Werte durch Einwanderer
       bedroht sind? 
       
       Nein. Eine Bedrohung ist es, wenn wir als Gesellschaft nicht in der Lage
       sind, unsere Werte zu vermitteln.
       
       Wurden Ihnen damals Werte beigebracht? 
       
       Als ich mit 22 Jahren als illegaler Einwanderer nach Deutschland gekommen
       bin, sprach ich kein Wort Deutsch, war ein alleinreisender Mann – auf mich
       passen alle diese Klischees. Damals habe ich viel Herzlichkeit und
       Offenheit erlebt. Menschen, die mir weiterhalfen, sich um mich kümmerten.
       Damals hieß das nicht Willkommenskultur, aber die Sache an sich und auch
       dass die Integration meine eigene Bringschuld war, war eine
       Selbstverständlichkeit. Unsere Aufgabe ist auch heute, die Menschen, die
       hierher kommen, genauso an die Hand zu nehmen.
       
       Sie sind näher dran an der aktuellen ungarischen Regierung als viele
       deutsche Politiker. Hier nimmt man es so wahr, dass die Gesellschaft in
       Ungarn zuletzt nicht gerade toleranter geworden ist. 
       
       Man sollte genauer hinsehen. Ich zitiere den Holocaust-Überlebenden und
       Nobelpreisträger Imre Kertész: „In Brüssel ist es gefährlich, am
       helllichten Tag mit der Kippa auf die Straße zu gehen, im Schmelztiegel
       Budapest ist das zu jeder Tageszeit möglich.“ Und überlegen Sie mal: In
       Ungarn sind erst 26 Jahre seit dem Fall der Diktatur vergangen. 26 Jahre
       nach dem Fall der Diktatur in Westdeutschland waren dort Wasserwerfer auf
       der Straße, der Spiegel-Chefredakteur wurde verhaftet und die RAF mordete.
       Das ist in Ungarn nicht so.
       
       Wasserwerfer auf der Straße sind aber womöglich gerade ein Zeichen für eine
       junge Generation, die sich freikämpft. Kein Wasserwerfer auf der Straße
       kann das schlechtere Zeichen sein. 
       
       Sie haben recht, für die westdeutsche Gesellschaft war es vielleicht ein
       gutes Zeichen, sie rüttelte und schüttelte sich. Aber die
       mitteleuropäischen Gesellschaften tun das auch. Sie müssen sich neu finden.
       
       Bei Ungarn hat man den Eindruck, dass es gerade nicht um Rütteln und
       Schütteln, sondern um Kontrolle geht. Grenzen bauen, verstärkte
       Polizeipräsenz und die Konzentration von Befugnissen bei der Regierung.
       Empfinden Sie das als den richtigen Weg? 
       
       Die Antwort ergibt sich aus meiner Lebensgeschichte. Ich habe immer die
       Auseinandersetzung gesucht. Ich bin ein schrecklich unangepasster Kerl.
       
       Warum stehen Sie dann eigentlich der CSU nah, sind sogar mal für sie
       angetreten? Wer in Bayern lebt und unangepasst ist, geht doch zur SPD oder
       zu den Grünen. 
       
       Selbst da, wo die Grünen den Ministerpräsidenten stellen, haben sie nicht
       geschafft, was die CSU in Bayern geschafft hat: Der Starnberger See hat
       heute Trinkwasserqualität. Umweltpolitik ist mir wichtig, und zwar nicht in
       Sonntagsreden, sondern in ihrem Ergebnis. Als Vater liegt mir außerdem viel
       an einem guten Bildungssystem – das haben wir in Bayern. Und als ehemaliger
       Asylant geht es mir um Integration. München ist ein ähnlicher Schmelztiegel
       wie Budapest. München hat 28 Prozent Ausländeranteil, und trotzdem keine
       Integrationsdefizite.
       
       Das Leitmotiv Ihres Films ist: Auf einem Boden von Werten so frei wie
       möglich zu sein. Haben Sie das Gefühl, dass in Ungarn Freiheiten genug
       geschützt werden, etwa die Pressefreiheit? 
       
       Im Jahr 2014 war ich zu Gast bei einem Treffen des deutschen
       Wirtschaftsclubs in Ungarn. Da kamen um die 60 Journalisten zur
       Pressekonferenz, die habe ich gefragt: „Erlebt ihr Zensur? Gibt es konkrete
       Vorgänge von Einschränkungen?“ Keiner konnte mir einen konkreten Fall von
       Zensur nennen. Ich lese natürlich auch, was in der Süddeutschen und
       anderswo steht. Ich kenne diese Vorwürfe. Aber auf meine Nachfragen ließ
       sich zumindest keine Einschränkung der Presse ausmachen.
       
       Sie als Künstler müsste aber doch so ein Mediengesetz, wie es jetzt in
       Ungarn existiert mit all seinen Eingriffsmöglichkeiten, beunruhigen. 
       
       Einschränkungen der Pressefreiheit darf es nicht geben. Aber wie gesagt,
       waren für mich keine belastbaren Informationen über Einschränkungen
       auszumachen.
       
       Sie sind ein freiheitsliebender Mensch und verteidigen doch Orbán: Wie geht
       das zusammen? 
       
       Hätten Sie das auch Willy Brandt gefragt, als er mit Breschnew geredet hat?
       Nein, weil es richtig war. Ich finde es auch richtig, wenn heute jemand mit
       Putin redet. Ich halte es für idiotisch, bei dem Wort „Putinversteher“
       Schnappatmung zu kriegen. Wenn wir den Mann nicht verstehen, wird es keine
       Annäherung geben.
       
       Sie haben mal gesagt, Angela Merkel sei „ein Glücksfall für Deutschland und
       Europa“. Sehen Sie das immer noch so? 
       
       Dabei bleibt es. Meine Loyalität steht außer Frage.
       
       Ist Viktor Orbán ein Glücksfall für Ungarn? 
       
       Viktor Orbán hat ein Land, das vor sechs Jahren seine Rentner, seine
       Beamten nicht bezahlen konnte, dahin gebracht, dass die
       Jugendarbeitslosigkeit heute eine der niedrigsten in Europa ist. Dass
       Ungarn seine Schulden zurückzahlen kann und heute mit die höchsten
       Wachstumsraten in der EU aufweist. Das ist eine Errungenschaft. Budapest
       ist heute ein weltoffener kosmopolitischer Schmelztiegel. Natürlich dürfen
       Medien unter keinen Umständen eingeschränkt werden. Aber gibt es denn
       tatsächlich belastbar derartige Einschränkungen? Ich konnte keine finden.
       
       Aber für den Titel „Glücksfall“ reicht das alles nicht aus? 
       
       Doch, ebenso wie Frau Doktor Merkel ein Glücksfall für die Deutschen ist,
       so ist Viktor Orbán ein Glücksfall für die Ungarn. Europa würde es gut tun,
       wenn die beiden sich wieder besser verstünden. Und ich glaube, sie sind auf
       einem guten Weg.
       
       22 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Ungarn
   DIR Viktor Orbán
   DIR CSU
   DIR Russland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ungarn bestellt russischen Botschafter ein: „Entwürdigung“ von 1956
       
       Russische Medien haben den ungarischen Volksaufstand von 1956 angeblich in
       schlechtem Licht dargestellt. Jetzt muss der russische Botschafter in
       Budapest antreten.
       
   DIR Außenpolitik auf Bayerisch: In unverbrüchlicher Freundschaft
       
       Sie verstehen sich: der bayerische und der ungarische Ministerpräsident.
       Viktor Orbán sprach am Montag im Bayerischen Landtag.
       
   DIR Doku mit Ex-Dschingis-Khan-Sänger: Reden wir über Politik
       
       Leslie Mandoki zeigt in „Schmelztiegel Budapest“ seine Heimat. Der Film ist
       auffällig unpolitisch. Dabei streitet der Musiker gern darüber. Ein
       Treffen.