URI: 
       # taz.de -- Hillary Clinton und die US-Amerikaner: Eine Frau verfolgt sich selbst
       
       > Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA agiert Donald Trump immer wirrer.
       > Trotzdem fällt es Hillary Clinton schwer, ihn zu schlagen. Warum?
       
   IMG Bild: Hillary Clinton ist vielen US-Amerikanern suspekt. Doch Trump mögen sie noch weniger
       
       E-Mails verfolgen sie. Am Vorabend der vorletzten Präsidentendebatte hat
       Wikileaks erneut für die Enthüllung von Informationen gesorgt, die Hillary
       Clinton unter Verschluss halten wollte.
       
       [1][Dieses Mal sind es Details] aus Reden, die sie vor Investmentbankern
       gehalten hat, für die sie mit 225.000 Dollar die Stunde honoriert wurde und
       in denen sie Dinge gesagt hat, die ihren Wählern nicht gefallen würden.
       Doch vor den mehr als 60 Millionen Zuschauern der Debatte will Hillary
       Clinton sich wieder nicht zu ihren Wall-Street-Reden äußern. Stattdessen
       stürzt sie sich auf Russland, wo sie die Verantwortlichen für das Hacking
       vermutet: „Nie in der Geschichte hat ein Gegner, eine ausländische Macht,
       so hart gearbeitet, um das Ergebnis unserer Wahlen zu beeinflussen.“
       
       Was die Kandidatin als Frage von internationaler Spionage und nationaler
       Sicherheit behandeln möchte, ist für viele ihrer Landsleute ein weiteres
       Mosaikstück im Charakterbild ihrer wahrscheinlich künftigen Präsidentin.
       Die meisten haben in den fast zwei Jahren dieses Wahlkampfs mehr politische
       Diskussionen gehört, als ihnen lieb ist. Im Endspurt dieser Konfrontation
       geht es ihnen vor allem um die Persönlichkeit der beiden verbleibenden
       Kandidaten.
       
       Was sie sehen, ist die Alternative zwischen einem Mann, der ein sexuelles
       Raubtier und Bully – ein Schulhofschläger und Raufbold – ist, und einer
       hoch qualifizierten Frau, der sie misstrauen.
       
       ## Niemand hat mehr Erfahrung
       
       Hillary Clinton war Unternehmensanwältin, war First Lady in Arkansas und im
       Weißen Haus, war Senatorin, war Außenministerin. Niemand im Rennen hat mehr
       Erfahrung. Niemand kennt die Gesetze und ihre Genese besser. Und niemand
       hat so gute Kontakte zu den Chefs und Entscheidern in Washington und im
       Rest der Welt. Diese Dinge sind selbst bei hartgesottenen Trump-Anhängern
       unumstritten. Die Frage ist bloß, ob sie darin Qualitäten erkennen oder
       Nachteile, weil sie das „Establishment“ stürzen wollen, zu dem Hillary
       Clinton gehört.
       
       Auch darüber, was Hillary Clinton in ihren fast vier Jahrzehnten im
       öffentlichen Leben nicht hingekriegt hat, sind sich Freunde und Gegner
       einig. Sie ist weder „cool“ noch beliebt. Es ist ihr nicht gelungen, die
       Herzen der US-Amerikaner zu erobern. Die halten sie zwar für kompetent.
       Aber sie finden sie steif, distant und – was am schwersten wiegt – nicht
       ehrlich.
       
       Freunde und Mitarbeiter von Hillary Clinton schwärmen von einer
       warmherzigen, einfühlsamen und humorvollen Person. Doch in der
       Öffentlichkeit lässt sie nichts davon durchscheinen. Da hält sie sich an
       Redevorlagen, die klingen, als wären sie so lange durch Filter von
       Fokusgruppen und professionellen Beratern gepresst worden, bis nichts
       Spontanes mehr bleibt. Nur in Ausnahmefällen erzeugt sie Gefühlsausbrüche
       bei ihrem Publikum.
       
       ## Tränen fließen – das ist selten bei ihr
       
       Einmal geschieht das in Nevada. Da erzählt die zehnjährige Karla Ortiz von
       ihrer Angst, dass ihre Eltern abgeschoben werden. Als sie zu schluchzen
       beginnt, holt Hillary Clinton das Mädchen zu sich, umarmt es, nimmt es auf
       den Schoß und verspricht ihr, dass sie sich für die Eltern einsetzen wird.
       „Ich werde alles dafür tun, dass du dir keine Sorgen machen musst“, sagt
       sie. Im Raum fließen Tränen.
       
       Bei den meisten Auftritten von Hillary Clinton sind andere für das
       Emotionale zuständig. Die Mütter von Afroamerikanern, die von der Polizei
       getötet worden sind. Oder First Lady Michelle Obama, die Sympathieträgerin,
       die erklärt, dass Hillary Clinton ein Rollenvorbild ist.
       
       Hillary Clinton hat ein politisch schwieriges Image in den USA. Schon in
       den 90er-Jahren im Weißen Haus erreichte sie Unbeliebtheitsrekorde. Damals
       empörten sich die einen darüber, dass ihre First Lady in der Politik
       mitmischte, anstatt das Land mit Schönheit und gutem Essen zu
       repräsentieren, die anderen, dass sie mit der Gesundheitsreform scheiterte.
       Den einen war sie zu fortschrittlich, den anderen nicht links genug. Sie
       polarisierte ihre Landsleute in einer Art, wie ihr Mann es nie tat.
       
       ## „Hillary Hating“ wurde Volkssport
       
       Ihr galten die aggressivsten Karikaturen, und das „Hillary Hating“ wurde
       Volkssport. Ihr einziger Höhenflug in jenen Jahren war die Folge einer
       Erniedrigung. Es war der Moment, in dem herauskam, dass ihr Mann ein
       Verhältnis mit einer Praktikantin im Weißen Haus gehabt hatte. Als sie sich
       entschied, bei ihm zu bleiben, stieg sie vorübergehend in der nationalen
       Beliebtheit auf.
       
       Auf dem Höhepunkt jener Kurve ließ Hillary Clinton sich im Jahr 2000 als
       Senatorin für den Bundesstaat New York in den Kongress wählen. Doch als sie
       2008 zu ihrem nächsten Karriereschritt ansetzte und versuchte, als
       Präsidentin ins Weiße Haus zurückzukehren, holte ihr altes Manko sie wieder
       ein.
       
       Schon damals war sie die qualifiziertere und erfahrenere Kandidatin der
       Demokraten, aber gegen dem jungen Barack Obama mit dem gewinnenden Lächeln
       und der umwerfenden Lockerheit, der zudem nicht wie sie für den Irakkrieg
       gestimmt hatte, war sie chancenlos. Bei einer Fernsehdebatte reagierte
       Hillary Clinton auf den Hinweis eines Moderators, ihr fehle die
       „Likeability“, mit einem scheu wirkenden Augenaufschlag und sagte: „Das
       verletzt meine Gefühle.“ Barack Obama, der neben ihr stand, kritzelte auf
       ein Blatt Papier, blickte kurz auf und sagte wie nebenbei: „Du bist
       sympathisch genug, Hillary.“
       
       ## Trump ist noch unbeliebter
       
       Die Szene war hart. Aber im Vergleich zu der Stimmung des Jahres 2016 wirkt
       sie geradezu idyllisch. Hillary Clinton ist immer noch nicht beliebt, aber
       sie hat es jetzt mit einem Gegenspieler zu tun, der noch unbeliebter ist
       als sie.
       
       Seit nur noch die beiden unsympathischen Kandidaten im Endspurt sind,
       spielt dieses Thema eine untergeordnete Rolle. Die Vertrauenswürdigkeit ist
       in den Vordergrund gerückt, die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.
       Das ist ein Bereich, in dem Hillary Clinton Ballast angesammelt hat, seit
       sie zum ersten Mal im Weißen Haus war.
       
       Damals ging es um den – beinahe täglich in den Medien berichteten, aber nie
       gerichtlich bestätigten – Verdacht, dass sie und ihr Mann in Arkansas von
       Insidergeschäften und Vetternwirtschaft profitiert hätten. In Hillary
       Clintons Jahren als Außenministerin kam mehr dazu. Selbst im laufenden
       Wahlkampf hat sie den Haufen weiter wachsen lassen und Donald Trump
       Munition geliefert. Er nennt sie „crooked Hillary“ – betrügerische Hillary.
       Und lässt seine Anhänger bei Meetings minutenlang „Sperrt sie ein!“
       skandieren.
       
       ## Zu feministisch, zu mächtig…
       
       Hillary Clinton ist in ihrer Karriere vielfach mit Vorurteilen gegen Frauen
       konfrontiert gewesen. In Arkansas war sie den Südstaatlern zu feministisch
       und hippiemäßig – bis sie anlässlich einer Kandidatur ihres Mannes ihr Haar
       aufhellte, ihre Brille durch Kontaktlinsen ersetzte und in der
       Designerkleidung auftauchte, die sie seither trägt.
       
       Im Weißen Haus war sie vielen zu mächtig – bis sie sich einem Berater ihres
       Mannes fügte, der zur Verbesserung der politischen Zusammenarbeit mit den
       Republikanern im Kongress vorschlug, dass Hillary Clinton im Hintergrund
       verschwand. Das hat Narben hinterlassen.
       
       In diesem Wahlkampf wird sie durch eine andere Lupe betrachtet als Donald
       Trump. Bei ihr hören manche Kommentatoren eine „harte“ oder „schrille“
       Stimme und bemerken, dass sie so streng blickt. Und wenn er von ihrer
       angeblichen „Schwäche“ und „fehlenden Ausdauer“ spricht, bedeutet das vor
       allem, dass für ihn der Präsident ein Mann ist.
       
       Doch mit den Zweifeln an ihrer Glaubwürdigkeit kann Hillary Clinton sich
       weder hinter Donald Trump noch hinter dem Sexismus im Land verstecken. Das
       brockt sie sich selbst ein.
       
       ## Selten gib sie Fehler zu
       
       Sie bringt sich immer wieder in Situationen, die das Potenzial zu Skandalen
       haben. Wenn sie deswegen kritisiert wird, reagiert sie zunächst überhaupt
       nicht oder ausweichend. Dann ist sie empört darüber, dass es jemand wagt,
       ihr Fehlverhalten vorzuwerfen. Selten gibt sie einen Fehler zu und legt
       ihre Karten auf den Tisch, um größeren Schaden abzuwenden.
       
       Bei dem neuen Ballast, den Hillary Clinton in den Jahren seit ihrer letzten
       Präsidentschaftskandidatur angesammelt hat, geht es um so unterschiedliche
       Dinge wie den E-Mail-Server, den sie an ihrem privaten Wohnsitz
       eingerichtet hat, um ihre Kommunikation als Außenministerin abzuwickeln. Es
       sind die hochdotierten Reden, die sie für Wall-Street-Banker, andere
       Unternehmen und Privatuniversitäten gehalten hat, während sie sich auf
       ihren neuen Präsidentschaftswahlkampf als „Progressive, die Dinge erledigt“
       vorbereitete. Und die beschönigenden Auskünfte über ihre Gesundheit. Immer
       wiederholt sich ein Motiv, das in der Öffentlichkeit im besten Fall wie das
       Zurückhalten von Informationen ankommt, im schlechtesten jedoch wie Lügen.
       
       Der Chef des FBI, James Comey, hat Hillary Clinton bei einem Hearing im
       Kongress im Sommer bescheinigt, dass sie „nicht die Wahrheit“ gesagt habe,
       als sie erklärte, über ihren privaten Server sei kein Geheimmaterial
       gegangen. Der Kongress hatte Comey vorgeladen, nachdem das FBI Tausende von
       E-Mails geprüft hatte, die während Hillary Clintons Jahren als
       Außenministerin über den privaten Server gegangen waren. Dabei kam das FBI
       zu dem Ergebnis, dass die Außenministerin „extrem leichtsinnig“ mit
       Geheimmaterial umgegangen sei. Aber von einer Anklage sah es ab.
       
       ## Clintons E-Mail-Affäre
       
       Der private E-Mail-Server war die Ausnahme, bei der Hillary Clinton zugab,
       dass seine Einrichtung ein Fehler war. Aber sie wartete monatelang bis sie
       dieses Eingeständnis bei einer Pressekonferenz auf der
       UN-Weltfrauenkonferenz machte. Und sie vermittelte den Eindruck, es handele
       sich um Lappalien. Es war das letzte Hindernis, das sie vor dem offiziellen
       Beginn ihrer Präsidentschaftskampagne aus dem Weg räumen wollte.
       
       Doch es war schon zu spät. Die Republikaner im Kongress hatten sich längst
       auf die „E-Mail-Affäre“ gestürzt und sich auf die ehemalige Außenministerin
       eingeschossen, von der sie wussten, dass sie eine gefährliche Gegnerin für
       jeden republikanischen Präsidentschaftskandidaten werden würde. Im
       Hintergrund hatten Hillary Clintons Anwälte 30.000 E-Mails, die sie als
       „privat“ einstuften, von dem privaten Server gelöscht. Nur die restlichen
       E-Mails gaben sie an das Außenministerium zurück, wo ebenfalls eine
       Untersuchung lief, und von wo die E-Mails an den Untersuchungsausschuss des
       Kongress gingen.
       
       „Die E-Mails haben ihr politisch enorm geschadet“, sagt Paul Begala, der in
       den 90er Jahren Bill Clinton beraten hat und heute in der Lobbygruppe
       „Priorities USA“ für Hillary Clinton arbeitet. Als wären die parallelen
       Untersuchungen im FBI, im Außenministerium und im Kongress noch nicht
       genug, hielt die Kandidatin stur an ihrer Version fest. Wenige Tage nach
       Comeys Auftritt im Kongress interpretierte Hillary Clinton in einem
       Interview die Auskunft des FBI-Direktors in ihrem Sinne um. „Er hat
       bestätigt, dass ich die Wahrheit gesagt habe“, erklärte sie einem
       Journalisten, der ihr kopfschüttelnd gegenüber saß.
       
       ## Wall Street umgarnen oder kontrollieren?
       
       Auch die anderen E-Mails, die am Vorabend der Debatte geleakt wurden,
       schwächen Hillary Clinton politisch. Danach hat sie fünf Jahre nach der
       Rezession, die von der Wall Street kam und Millionen Menschen ins Elend
       gestürzt hat, vor der Investmentbank Goldman Sachs erklärt, Selbstkontrolle
       könne Crashs vermeiden, denn „die Leute, die im Finanzsektor arbeiten,
       kennen die Branche besser als jeder andere“. Sie sagte, Präsident Obama
       habe die Gesetze zur Kontrolle der Wall Street eingeführt, um die
       Öffentlichkeit zu beruhigen. Vor einer anderen Bank verriet sie, 2013 war
       das, dass sie von einem „hemisphärischen Freihandel mit offenen Grenzen“
       träume.
       
       Solche Worte vor zahlendem Publikum aus Spitzenverdienern passen nicht zu
       dem, was Hillary Clinton wenige Monate später vor Wählern sagen sollte,
       deren Stimme sie haben will. Da ist sie eine Verteidigerin der Interessen
       der verarmten Mittelschicht und konkurriert mit dem demokratischen
       Sozialisten Bernie Sanders darum, wer die Wall Street stärker kontrollieren
       würde.
       
       Die bezahlten Reden waren das Kernstück von Hillary Clintons
       Geschäftsmodell in der Zeit von ihrem Ausscheiden aus dem Außenministerium
       und bis zum Beginn ihres Präsidentschaftswahlkampfs. In jenen 26 Monaten
       nach dem Januar 2013 verdiente sie damit 21,6 Millionen Dollar. „Das
       verschafft den Zugang zu der möglichen künftigen Präsidentin“, erklärt
       Frederick Cannon, der Vizevorstandsvorsitzende der Investmentbank Keefe,
       Bruyette & Woods, dass Wall-Street-Unternehmen so viel für
       Erfahrungsberichte einer Exaußenministerin zahlen.
       
       ## Politisch unkluge Reden vor der Wall Street
       
       Als ihre linken Kritiker im Vorwahlkampf die Herausgabe der Redetexte vor
       Wall-Street-Bankern verlangen, lehnt Hillary Clinton ab. Bernie Sanders,
       der ihre Wall-Street-Auftritte zu einem Debattenthema macht, wirft sie
       empört eine „kunstvolle Schmierenkampagne“ vor.
       
       Auch ihre Anhänger rätseln darüber, warum sie die Redeaufträge von den
       Bankern so kurz vor Beginn ihres linkspopulistischen Wahlkampfs angenommen
       hat. „Das war politisch dumm“, sagt der Washingtoner Berater Mike Lux, der
       im ersten Präsidentschaftswahlkampf von Bill Clinton dabei war und später
       im Weißen Haus gearbeitet hat.
       
       Hillary Clinton sitzt ihre Kritiker aus. Als Wikileaks ihre Reden
       veröffentlicht, ist auf demokratischer Seite niemand mehr übrig, der ein
       Interesse an einer inhaltlichen Debatte hätte. Hillary Clintons ehemaliger
       Rivale Bernie Sanders ist ihr Unterstützer geworden. Ein Zufall trägt dazu
       bei, dass die geleakten Reden schnell in den Hintergrund geraten. Am selben
       Tag erfährt die Öffentlichkeit von einem Video aus einem Bus, in dem Donald
       Trump mit seinen sexuellen Übergriffen auf Frauen prahlt.
       
       ## Schwächeanfall am 11. September
       
       Am 11. September erleidet Hillary Clinton am frühen Morgen einen
       Schwächeanfall. Sie hat vorzeitig die Zeremonie für die Opfer der Attentate
       von 2001 verlassen und sackt zwischen zwei Secret-Service-Agenten zusammen.
       Die beiden hieven sie wie eine leblose Puppe in einen schwarzen Wagen.
       Weniger als zwei Stunden später taucht sie vor der Wohnung ihrer Tochter in
       Manhattan auf. Sie lächelt, posiert mit einem Kind und versichert, sie
       fühle sich „great“.
       
       Das Land atmet mit ihr auf, bis bekannt wird, dass Hillary Clinton längst
       wusste, dass sie eine Lungenentzündung hatte. Aber den Journalisten, die
       nach ihrem Husten fragten, hatte sie erklärt, es sei eine „Allergie“. Sie
       witzelte: „Vermutlich bin ich allergisch gegen Donald Trump.“
       
       Für eine Frau, die ihr Leben im Rampenlicht der US-Politik verbracht hat,
       ist die Energie, mit der Hillary Clinton ihre Privatsphäre verteidigt,
       erstaunlich. Möglicherweise begann sie damit schon in ihrer Kindheit in der
       weißen Chicagoer Vorstadt Park Ridge, wo sie fast nie Schulfreunde nach
       Hause einlud, wo ihr jähzorniger Vater den Ton angab.
       
       Auf jeden Fall ging sie am Gouverneurssitz von Arkansas und im Weißen Haus
       Investigativreportern aus dem Weg. „Ich bin sehr privat“, erklärte sie bei
       ihrer ersten Pressekonferenz nach mehr als einem Jahr als First Lady. Und
       begründete das mit ihrer religiösen, methodistischen Erziehung im Mittleren
       Westen.
       
       Doch schon damals verstand sie es, die Medien für Attacken zu nutzen. „Dies
       ist eine große rechte Verschwörung“, erklärte sie Anfang 1998 in einem
       Interview, als erste Gerüchte über das Verhältnis ihres Mannes mit einer
       Praktikantin in den Medien waren, aber ihr Mann noch alles leugnete. Es
       folgte das Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton, das scheiterte, aber
       seine zweite Amtszeit überschattete.
       
       ## Die Aussichten
       
       Trotz der Bedenken wird Hillary Clinton am 20. Januar 2017 voraussichtlich
       als erste Frau an der Spitze der USA in das Weiße Haus einziehen. Dafür
       soll eine nie dagewesene breite Kampagne von Spitzenpolitikern,
       Institutionen und Medien sorgen, die mit der Wahl die Demokratie
       verteidigen wollen. Es scheint sogar möglich, dass die Demokratische Partei
       eine der beiden Kammern im Kongress zurückerobert. Damit hätte die
       Präsidentin die Rückendeckung, um die Reformen, die sie angekündigt hat,
       tatsächlich durchzuführen: von der Einführung eines bezahlten
       Elternurlaubs, über die Anhebung des Mindestlohns bis hin zu einem neuen
       Einwanderungsgesetz.
       
       Die private Hillary Clinton wird ab dann 24 Stunden lang unter permanenter
       Beobachtung von Medien stehen, die in den 90er Jahren, als sie zuletzt im
       Weißen Haus lebte, noch in den Anfängen steckten. Und die Wähler werden ihr
       nicht die Schonfrist von früheren Anfängen gönnen. Diejenigen, die von
       Bernie Sanders kommen, werden sie an soziale Zusagen erinnern und
       versuchen, ihren außenpolitischen Interventionismus zu bremsen.
       
       Die Konservativen werden dafür sorgen, dass sie in der Mitte bleibt, wo sie
       die meiste Zeit ihres Lebens verbracht hat.
       
       Und die Anhänger von Trump werden ihre Legitimität bestreiten und die
       Möglichkeiten von Ermittlungsverfahren testen.
       
       Alle werden argwöhnisch verfolgen, ob sie als Präsidentin transparent ist.
       Hillary Clinton weiß, dass sie mit dem Misstrauen umgehen muss.
       „Vertrauen“, hat sie bei einem Meeting in Chicago gesagt, „muss ich
       verdienen.“
       
       24 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wikileaks-im-US-Wahlkampf/!5348796
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR USA
   DIR Hillary Clinton
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Hillary Clinton
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland und die US-Präsidentenwahl: Märchenstunde in Moskau
       
       In russischen Medien ist Trump oft der bessere Kandidat, das US-System
       korrupt – und Moskau der Ort, in dem Wichtiges entschieden wird.
       
   DIR Reaktion auf Clintons E-Mail-Affäre: „Bringt sie nach Guantanamo Bay“
       
       1.000 neue Mails wurden gefunden. Was drinsteht, weiß keiner. Trumps Fans
       jubeln präventiv – und treten noch aggressiver gegen Hillary Clinton auf.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Republikaner kämpfen um Hispanics
       
       Die Republikaner wollen auch die Einwanderer aus Lateinamerika für sich
       gewinnen. Doch mit Donald Trump erweist sich das als fast unmöglich.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik unter Trump: Präsidiale Atombombe
       
       Man sollte Donald Trumps potenzielle Außenpolitik nicht verharmlosen: Er
       redet vom Dritten Weltkrieg und vom Einsatz der Bombe.
       
   DIR Tierschützer gegen Trump: Großwildjagd und Welpenfabrik
       
       Der wichtigste Tierschutzverband des Landes sagt dem
       Präsidentschaftskandidaten den Kampf an. Auch Trumps Söhne stehen in der
       Kritik.
       
   DIR Barack Obama zu Gast bei Jimmy Kimmel: Well played, Mr. President
       
       Barack Obama hat in der Sendung von Jimmy Kimmel gemeine Tweets über sich
       selbst vorgelesen. Einer der zitierten Nutzer ist kein Unbekannter.
       
   DIR TV-Duell Trump gegen Clinton: Gefährlicher Verlierer
       
       Hillary Clinton tritt 90 Minuten lang solide auf. Trump gelingt das nicht.
       Ganz nebenbei stellt er den gesamten demokratischen Prozess in Frage.
       
   DIR Wikileaks im US-Wahlkampf: Geld für Clinton von Goldman Sachs
       
       Hillary Clinton soll vor ihrer Kandidatur zum Präsidentenamt Reden bei der
       Investmentbank gehalten haben. Sie ließ sich wohl auch von der Bank
       bezahlen.
       
   DIR Kolumne Macht: Das Lachen wird uns vergehen
       
       Es ist einfach zu schön, wie sich Donald Trump selbst demontiert. Doch die
       Selbstzerstörung der Republikaner wird schlimme Folgen haben.
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus: Was die Trumps nach oben treibt
       
       In den USA punktet Präsidentschaftskandidat Trump mit antidemokratischen
       Fantasien. Dass das klappt, ist gefährlicher als er selbst.