# taz.de -- Kommentar Nein zu Ceta: Der letzte wallonische Widerstand
> Alle ergeben sich. Nur noch die Wallonen trotzen wie Asterix und Obelix
> dem europäischen Imperium. Das verdient Respekt – auch wenn es nervt.
IMG Bild: Kämpfen auch ohne Zaubertrank: die Wallonier
Ein bisschen ist es wie bei Asterix und Obelix: Ganz Europa hat sich
ergeben. Nur eine kleine, unbeugsame Region leistet noch Widerstand gegen
das Handelsabkommen Ceta. Trotzig wie einst die Gallier widersetzen sich
die Wallonen dem europäischen Imperium.
Doch statt Beifall bekommt der wallonische Regierungschef Paul Magnette
Hohn, Spott und massiven Druck. Ein radikaler Sozialist habe die EU in
„Geiselhaft“ genommen und müsse nun schnellstmöglich auf Kurs gebracht
werden, heißt es in Brüssel.
Was für ein Unsinn. Erstens ist Magnette kein Radikaler, sondern ein
pragmatischer Politikprofessor, mit dem sich reden lässt. Zweitens besteht
kein Grund zur Eile. Sieben Jahre wird schon verhandelt, auf ein paar Tage
kommt es nun auch nicht mehr an.
Wenn der EU-Kanada-Gipfel am Donnerstag platzt, dann geht die Welt nicht
unter. Wie oft hat Deutschland in der Eurokrise schon Krisengipfel platzen
lassen? Wie lange wurde Griechenland hingehalten – bis zum Beinahe-Crash
der Eurozone? Wenn große Länder die kleinen zappeln lassen, finden das alle
in Ordnung. Doch wehe, es ist einmal umgekehrt: Dann ist von Erpressung die
Rede. Dabei war es doch auch bei Ceta zuerst Deutschland, das mehr Zeit
forderte und die Regeln änderte.
Es war Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der aus einem reinen
EU-Handelspakt ein „gemischtes Abkommen“ gemacht hat – und so den Weg zur
Beteiligung nationaler und regionaler Parlamente ebnete. Das war gut so, es
war ein Gebot der Demokratie.
Aber genau deshalb sollte man nun auch die Wallonen respektieren. Selbst
wenn sie nerven: Hinter ihnen stehen Millionen engagierter BürgerInnen, die
Ceta, TTIP und den neoliberalen Kurs der EU mit Unbehagen sehen. Sinnvoll
wäre auch, endlich die „einfachen“ Abgeordneten im Europaparlament mitreden
zu lassen. Sie haben nämlich ähnliche Sorgen wie Asterix und Obelix. Und
sie haben das EU-Mandat, das den Wallonen fehlt.
23 Oct 2016
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR CETA
DIR Brüssel
DIR Sigmar Gabriel
DIR Wallonien
DIR Asterix
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Wallonien
DIR CETA
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR CETA
DIR Kanada
DIR CETA
DIR CETA
DIR CETA
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neuer Asterix-Film: Wenn Druiden in die Jahre kommen
„Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ hätte ein schönes antikes
Roadmovie werden können. Allerdings gerät der Plot zu sehr aus der Form.
DIR Vorentscheid für Abkommen mit Kanada: Weichenstellung für Ceta
Eine EU-Generalanwältin plädiert für die Mitbestimmung nationaler
Parlamente bei EU-Handelsverträgen. Es geht um „gemischte Abkommen“.
DIR Ceta-Unterzeichnung vertagt: Kanada sagt Gipfeltreffen ab
Die für Donnerstag geplante Unterzeichnung des Handelsabkommens ist
geplatzt. Der kanadische Premier Trudeau reist nicht nach Brüssel.
DIR Aktivität des EU-Parlamentspräsidenten: Der selbsternannte Retter
Martin Schulz ist in der Ceta-Krise omnipräsent. Wieso nur? Sein Engagement
sorgt in Brüssel jedenfalls für Stirnrunzeln.
DIR Kommentar Ceta und TTIP: Das Misstrauen ist berechtigt
Die EU-Kommission gibt zu, dass die Verträge kein nennenswertes Wachstum
erzeugen. Es geht nur um den Lobbyismus der Konzerne.
DIR Streit um Freihandelsabkommen Ceta: Wallonien ist nicht allein
Medien und Politik fallen über die belgische Region her. Dabei teilen viele
andere Gegenden diese Kritik – doch die werden erst später gefragt.
DIR Ceta-Verhandlungen gehen weiter: Keine schnelle Lösung
Bei Ceta gibt es offensichtlich noch immer Verhandlungsspielraum. In
Belgien wird mit den Kritikern weiter geredet.
DIR Belgien lässt Ceta-Gipfel platzen: Freihandel auf Eis
Die Regionen Wallonie und Brüssel stimmen dem umstrittenen
Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada nicht zu. Das liegt damit
auf Eis.
DIR Ceta-Ultimatum auf dem EU-Kanada-Gipfel: Der Wallonie läuft die Zeit davon
Die Wallonie soll bis zum Sonntagabend den Widerstand gegen Ceta aufgeben.
Doch die Belgier sträuben sich und der Streit weitet sich aus. Bis nach
Berlin.
DIR Kommentar Ceta-Urteil: Jetzt wieder politisch diskutieren
Das Bundesverfassungsgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen Ceta
abgelehnt. Die eingebauten Sicherungen sind vor allem symbolisch.
DIR Freihandelsabkommen CETA: Luxemburg begehrt auf
Der Widerstand wächst: Nun will das erste Land dem Abkommen mit Kanada
nicht zustimmen. Das lässt auch auf Ärger für TTIP hoffen.
DIR Auswirkungen des freien Handels: Herr Lange ist optimistisch
Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP werden vielleicht noch
dieses Jahr beendet. Was kommt da eigentlich auf uns zu?