URI: 
       # taz.de -- Umgang mit Geflüchteten in Schweden: Abschiebung von Kindern stoppen
       
       > Einem Großteil der minderjährigen Geflüchteten droht in Schweden die
       > Zwangsausweisung. Initiativen fordern eine Einhaltung der
       > UN-Kinderkonventionen.
       
   IMG Bild: Demonstration für die Rechte Geflüchteter im Juni 2016 in Stockholm
       
       Stockholm taz | In mehr als einem Dutzend schwedischer Städte, von Kiruna
       im Norden bis Malmö im Süden, fanden am Wochenende Demonstrationen gegen
       neue Asylrechtsverschärfungen statt.
       
       Aufgerufen hatte ein Netzwerk verschiedener Flüchtlingsinitiativen. Unter
       dem Motto „Wir halten das nicht mehr länger aus!“, forderten sie von der
       Regierung vor allem eine Einhaltung der Kinderkonvention der Vereinten
       Nationen, eine Rückkehr zu humanitärer Flüchtlingspolitik und einen Stopp
       angekündigter Zwangsausweisungen. Von denen sind seit Anfang Oktober über
       20.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bedroht, die seit Beginn 2015
       nach Schweden gekommen waren.
       
       Grundlage für die Verschärfungen ist zum einen eine Neueinschätzung der
       Sicherheitslage durch die Ausländerbehörde „Migrationsverket“: Die
       Situation in Afghanistan habe sich so stabilisiert, dass eine Rückkehr
       gefahrlos geworden sei. Die Asylanträge von 90 Prozent der afghanischen
       Flüchtlinge werden mit dieser Begründung abgelehnt, während das schwedische
       Außenministerium gleichzeitig dringend von Reisen in dieses Land abrät –
       wegen der gefährlichen Sicherheitslage.
       
       Zudem hat Stockholm mit der afghanischen Regierung am 5. Oktober ein
       „Rückführungsabkommen“ geschlossen, mit dem die Ausweisungs- und
       Abschiebungspraxis koordiniert, vereinfacht und beschleunigt werden soll.
       
       ## Ihr Alter wird angezweifelt
       
       Zwar dürfen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nicht abgeschoben
       werden. Doch die Ausländerbehörde ist dazu übergegangen, die Ablehnung von
       Asylanträgen beispielsweise 15-jähriger Jugendlicher mit einer
       Ausweisungsverfügung zu deren 18. Geburtstag zu verknüpfen. Außerdem wird
       das Alter der Jugendlichen mehr und mehr in Frage gestellt.
       
       Eine derartige Praxis hat mittlerweile zu wachsenden Protesten von
       Organisationen und Privatpersonen, die sich für diese Flüchtlingskinder
       engagieren, geführt. Mehrere Hundert LehrerInnen veröffentlichten im
       Stockholmer Svenska Dagbladet einen Aufruf diese Ausweisungen zu stoppen.
       „Wir haben eine große Verantwortung für alle Kinder, die uns anvertraut
       sind“, heißt es da. Doch diese wahrzunehmen werde von der Asylpolitik der
       schwedischen Regierung unmöglich gemacht.
       
       Was könne man anderes als Angst und Apathie von Jugendlichen erwarten,
       denen jede Perspektive genommen werde, fragen die UnterzeichnerInnen.
       Häufig seien Jugendliche betroffen, die möglicherweise nie oder nur als
       Kinder in Afghanistan waren, weil sie mit ihren Familien im Iran lebten,
       bevor sie nach Schweden flüchteten. Mit Ausweisung in ihr „Heimatland“
       Afghanistan liefen sie Gefahr, zwangsrekrutiert zu werden.
       
       23 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schweden
   DIR Asyl
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Minderjährige
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Vaclav Klaus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Asylrecht
   DIR Finnland
   DIR Schweden
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich
       
       Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen
       für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird
       Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor.
       
   DIR Populismus in Schweden: Ein bisschen hetzen im Grand Hotel
       
       Vertreter rechtslastiger Parteien in Europa treffen sich in Stockholm.
       Indirekt finanziert wird die Veranstaltung auch mit Geldern der EU.
       
   DIR Bundesländer sparen bei Flüchtlingen: Jugendhilfe zweiter Klasse
       
       Die Länderchefs fordern ein Sondergesetz zur Betreuung unbegleiteter
       minderjähriger Flüchtlinge. Jugendhilfe-Verbände zeigen sich empört.
       
   DIR Verschärftes Asylgesetz in Schweden: Trennung verfolgter Familien
       
       Schweden plant ein Asylrecht, das Familiennachzug erschweren und Aufenthalt
       beschränken soll. Ein „Scheißgesetz“, sagt die Linkspartei.
       
   DIR Flüchtlinge in Finnland: Humanitäres Bleiberecht am Ende
       
       Die Ausländergesetze werden drastisch verschärft. Afghanistan, Somalia und
       Irak gelten ab sofort als sichere Herkunftsländer.
       
   DIR Flüchtlinge in Skandinavien: Fluchtweg Ostsee
       
       Beim Versuch, von Dänemark nach Schweden zu gelangen, kentert ein Floß mit
       vier Asylsuchenden. Derartige Fälle könnten sich häufen.
       
   DIR Rassistische Übergriffe in Stockholm: Lynchmob jagt Flüchtlingskinder
       
       Rassisten machten in Schweden Jagd auf Migranten. Klar ist nun, dass die
       Gewalt von Hooligans der Stockholmer Fußball- und Eishockeyklubs ausging.