URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau von Anna Klöpper: Schäuble wird Berliner
       
       > Der Finanzminister bekommt die Ehrenbürgerwürde Berlins verliehen – und
       > ein kostenloses BVG-Jahresabo obendrauf. Die Koalitionsverhandlungen
       > gehen weiter.
       
   IMG Bild: Gestatten, Ehrenbüger Nummer 119 von Berlin: Wolfgang Schäuble, außerdem noch Bundesfinanzminister
       
       Und schon wieder Montag. Der Feierabend ist weit, das Wochenende fern.
       Kaffee soll helfen, Yoga angeblich auch. Beginnen wir die Woche also mit
       einem einfachen Sonnengruß für unsere Gehirnwindungen, die Kaffeetasse
       können Sie dabei in der Hand behalten. Von wem stammt nachfolgendes Zitat:
       „Es geht um unser aller Zukunft, um unsere Zukunft in unserem vereinten
       Deutschland“?
       
       Na, wer hat’s gesagt? Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat’s
       gesagt. 1991, da hatte er als Innenminister gerade geholfen, die DDR
       abzuwickeln, nun wollte er, ein Badener!, die alte Bundesrepublik – also
       sämtliche Ministerien – nach Berlin holen. Dass es schließlich genauso so
       kam, dafür wird Schäuble heute im Roten Rathaus vom Regierenden
       Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit der Ehrenbürgerwürde Berlins
       ausgezeichnet.
       
       Der Herr Minister wird eine sicherlich sehr erbauliche Rede halten („die
       Zukunft, lieber Berlinerinnen und Berliner …“). Der glückliche Ehrenbürger
       gewinnt eine Urkunde, eine kostenlose Jahreskarte für die Berliner
       Verkehrsbetriebe und ein Abo des Berliner Amtsblatts. Na dann, herzlichen
       Glückwunsch, und bestimmt sieht man sich dann ja demnächst mal in der
       U-Bahn.
       
       So, aber Politik ist ja nicht nur Geschichte, sondern wird auch noch
       gemacht. Am Montag gehen die rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen weiter.
       Die Unterhändler sondieren zu Wochenbeginn Knackpunkte und Konsens in der
       Gesundheitspolitik, am Mittwoch stehen Arbeit, Soziales und Wirtschaft auf
       dem Programm – alles keine großen Dissensthemen. Streit könnte es höchstens
       um die Frage der Cannabislegalisierung geben – die SPD ist nach einer
       Basisbefragung vor einem Jahr dagegen, Grüne und Linke dafür.
       
       Am Donnerstag tagt außerdem das Abgeordnetenhaus zum ersten Mal nach der
       Wahl – und dem Vernehmen nach möchte keine Fraktion neben der AfD sitzen.
       Da haben wir einen Tipp: die Diskussion „Rechtspopulisten in den
       Parlamenten: Wie umgehen mit der AfD?“, veranstaltet unter anderem von der
       Liga für Menschenrechte im Haus der Demokratie und Menschenrechte,
       Greifswalder Str. 4, am Donnerstag um 19 Uhr.
       
       24 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Ehrenbürger
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Berlin
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Andreas Geisel
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Komische Form der Profilierung
       
       Senator Geisel kündigt ein billigeres Sozialticket an, ohne Grüne und Linke
       zu fragen. Noch schlimmer: Er lehnt weitere Preissenkungen ab – mit
       seltsamer Begründung.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen: Kompromiss oder Kulturkampf
       
       Wenn Rot-Rot-Grün keine Einigung mit dem Fahrradvolksentscheid erzielt,
       könnte sich die Stimmung zwischen Auto- und Radfahrern verschlechtern.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Gute Hetzer, schlechte Hetzer
       
       Die Berliner AfD wirft einen ungeliebten Rechtsradikalen aus der Partei und
       nimmt einen prominenten Islamhasser auf. Wie passt das zusammen?
       
   DIR Das bleibt von der Woche (2): Nur Rosinen picken geht nicht
       
       Die Grünen waren noch nie für das Innenressort zuständig. In Berlin könnte
       sich das demnächst wohl ändern – die Grünen müssten bloß wollen.