# taz.de -- Krieg in Syrien: Keinen kümmert unser Tod
> Wie schön wäre Normalität. So bleibt nur der Traum, wenigstens als
> Romanfigur posthum die Herzen der Menschen zu berühren.
IMG Bild: Markt in Damaskus: Auf den ersten Blick scheint alles normal zu sein
Jeden Tag aufs Neue [1][verbreiten Journalisten weltweit Informationen]
über die Tragödie in Syrien und die Notwendigkeit internationaler
Bemühungen mit dem vermeintlichen Ziel, den Krieg zu beenden. Aber darum
geht es in Wirklichkeit nicht.
Was wir stattdessen beobachten, ist ein tragisches Theaterstück, um dessen
Verlogenheit die meisten Syrer sehr genau wissen – angefangen vom „Theater“
des UNO-Sicherheitsrats, der sich mit Russland als ständigem Mitglied
(natürlich) nicht auf ein Einschreiten verständigen kann, bis hin zum
„Theater“ der Menschenrechtsorganisationen, die ebenso wie die Politiker
der Weltgemeinschaft nicht in der Lage oder willens sind, tatsächlich etwas
zu bewegen. Was sie stattdessen tun, ist: reden. Und das pausenlos.
Dieser vielsprachige Lärm hindert die Syrer nicht daran, ihren Alltag – und
ihre Tragödie – fortzusetzen. Via Facebook und WhatsApp schicken mir meine
Freunde Bilder aus Damaskus. Dort läuft der Alltag weiter, geprägt jedoch
von surreal anmutenden Gegensätzen, die meist parallel verlaufen und sich
nur bei einem Ritual kreuzen, dem Tod.
Auf manchen Straßen, die noch unter Kontrolle des Regimes stehen, wirkt das
Leben auf diesen Bildern auf den ersten Blick trivial; die Straßen sind
voller Menschen, doch keiner weiß, wohin sein Weg eigentlich führt. Würde
man die Passanten ansprechen, man würde merken: Die meisten sind geistig
abwesend und irren ziellos umher, nicht in der Lage, einander in die Augen
zu blicken. Wie Zombies aus „The Walking Dead“.
## Auf Kosten der Unschuldigen
Auf den Märkten glaubt der Betrachter zunächst, die Händler seien von der
Anstrengung, die Wünsche ihrer Kunden zu befriedigen, erschöpft. Doch die
Wahrheit sieht anders aus: Obwohl sie sich die Seele aus dem Hals schreien,
bleiben sie auf ihrer Ware sitzen, die sich kein Mensch mehr leisten kann.
Nur das Geschäft der Waffenhändler floriert, auf Kosten der Unschuldigen.
Was die Menschen auf die Straße treibt, ist die Furcht davor, in ihren
Häusern herumzusitzen und auf den Tod zu warten, der ihnen ihre Kinder in
Särgen von der Front bringt oder ihr Leben durch eine Rakete beendet und
sie damit vom Warten auf die Särge befreit.
Im Norden Syriens weiß niemand mehr, wer was kontrolliert, geschweige denn,
wer unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung auf Zivilisten schießt: ob es
die syrische Armee mit ihren Verbündeten oder die Opposition mit ihren
vermeintlichen Verbündeten ist. Diese Situation lässt sich durch keine
Metapher beschreiben, es sei denn, man hat eine Vorstellung von der Hölle.
Ich erhalte regelmäßig E-Mails von Freunden, die noch in Syrien leben, die
meine Erinnerungen wachrütteln und meine Sehnsucht nach der Vergangenheit
entfachen. Ein Freund schrieb: „Der Krieg tötet auch den Menschen in uns!“
## Trümmerfrauen
Er erinnerte mich daran, wie wir damals in Damaskus – in der Zeit vor dem
Krieg in Syrien – mit einigen Freunden regelmäßig Kinoabende bei uns zu
Hause veranstalteten. Die meisten von uns schauten am liebsten europäische
Filme über den Zweiten Weltkrieg. Wir freuten uns immer, wenn die Soldaten
unversehrt zu ihren Müttern und Geliebten heimkehrten.
Diejenigen, die nicht zurückkehrten oder ihre Familien verloren, beweinten
wir bitterlich. Wie fühlten mit den Trümmerfrauen, besonders mit jenen, die
ihre Männer und Kinder, ihr ganzes Hab und Gut im Krieg verloren hatten.
Uns beschäftigte das Schicksal der Gefallenen, der Verschollenen und der
Abwesenden. Der Mensch in uns empfand Freude über das Gute und Schmerz für
das Leid!
Nach jedem Film debattierten wir und saßen bis in die frühen Morgenstunden
zusammen. Wir wiederholten unsere Gefühle und Eindrücke ständig. Und keiner
wäre auf den Gedanken gekommen, dass wir eines Tages auch die Menschen aus
dem Film sein könnten, die wir heute tatsächlich sind.
Mein Freund fragte mich, ob die Welt auf uns blickt und uns beweint, wenn
sie die realen Filme sieht, die wir in die Welt hinausschmuggeln? Ich
bestätigte ihm, was er bereits wusste: dass unser Tod keinen kümmert. In
einer sarkastischen E-Mail verlangte ein Freund, ich solle, falls er
stürbe, einen Roman über ihn schreiben, um sämtliche Frauen auf der anderen
Seite der Welt dazu zu bringen, ihn zu beweinen und um ihn zu trauern.
Bevor wir darüber lachten, fiel das Internet aus. Das Internet ist dort ein
Luxusgut, das immer nur kurz vorhanden ist.
## Kugeln unterscheiden nicht
Was die Syrer also verbindet, ist der Tod. Dies gilt für alle Syrer: sowohl
für die Anhänger des Regimes als auch für die Opposition. Und auch für
diejenigen, die weder auf der einen noch auf der anderen Seite stehen, für
Muslime, Christen, Atheisten.
Die Kugel unterscheidet nicht zwischen der politischen, religiösen oder
nationalistischen Gesinnung. Auch wir, die wir das Land verließen, haben
erlebt, wie das Meer, die mörderischen Schlepperbanden und die politischen
Hetzer in den Ländern, in denen wir nun leben, mitsamt ihren Mitläufern,
die die Balance und die „Demokratie“ in ihren Gesellschaften bewahren
wollen, uns zu schaffen machen.
Die Syrer warten nicht mehr auf das Erbarmen von irgendjemandem; sie sind
inzwischen überzeugt, dass die Welt stillschweigend alles hinnimmt, was
ihren politischen und wirtschaftlichen Interessen dient. Manche Satiriker
schreiben, die Syrer sollten sich bei der Menschheit dafür entschuldigen,
dass sie seit fünf Jahre um Hilfe betteln. Die Welt habe endlich genug von
den tragischen Geschichten der Syrer.
Alle Syrer, die ich kenne, sind sich einig, dass der in ihrem Land tobende
Krieg ein Stellvertreterkrieg ist, geführt von Russland, Saudi-Arabien, dem
Iran, Katar, der Türkei, den USA und ja, auch Frankreich, Deutschland und
all jenen EU-Staaten, die ihre Waffen an die Kriegsparteien verkaufen. Ein
Stellvertreterkrieg, bei dem sie, die Syrer, sinnlos sterben.
## Alles Heuchler
Sie sind davon überzeugt, dass die Weltgemeinschaft, die Vereinten Nationen
und die Menschenrechtsaktivisten Heuchler sind, die die Werte und Gesetze,
die sie einst beschlossen haben, längst verraten haben.
Welches düstere Schicksal erwartet die Syrer noch, und aus welchem Himmel
erhoffen sie noch Erbarmen?
26 Oct 2016
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Syrien/!t5007613
## AUTOREN
DIR Kefah Ali Deeb
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Krieg
DIR Uno
DIR Waffen
DIR Syrischer Bürgerkrieg
DIR Hier und Dort
DIR Hier und Dort
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Export
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Uno
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Hier und dort: Jeder betete auf seine Weise
Silvester war in Syrien ein Anlass für gegenseitiges Verzeihen und Frieden.
Heute fehlt die Hoffnung auf ein glückliches neues Jahr.
DIR Kolumne Hier und dort: Aprikosenmarmelade
Auch vor dem Supermarktregal kommen Erinnerungen an Syrien hoch. Ich muss
aufpassen, dass ich mich nicht verliere.
DIR Buch über den Krieg in Syrien: Wenn der Alltag aussetzt
Unerschrocken und verstörend: die Reportagen der vielfach ausgezeichneten
Kriegsreporterin Janine di Giovanni aus Syrien.
DIR Exil-Institut für syrische Kulturschaffende: Kunst als Überlebenshilfe
Beim „Goethe-Institut Damaskus im Exil“ können sich syrische KünstlerInnen
austauschen. Außerdem bietet es ein umfassendes Programm.
DIR Krieg in Syrien: Blockierte Aleppo-Hilfe
Die UN geben allen Kriegsparteien Schuld an der gescheiterten Hilfsaktion
für Aleppo. Es habe nur „endlose Verhandlungen“ gegeben.
DIR Bericht zu Rüstungsexporten: Drastischer Anstieg bei Munition
Deutschland liefert weniger Kleinwaffen in andere Länder. Die Ausfuhr von
Munition für diese Art Waffen verzehnfacht sich aber.
DIR Militäroffensive auf Mossul: Auch die Türkei ist mit dabei
Auf Bitten der kurdischen Peschmerga beteiligt sich die Türkei jetzt auch
an dem Angriff auf die irakische Stadt. Die Regierung in Bagdad lehnt die
Zusammenarbeit ab.
DIR Bürgerkrieg in Syrien: Ein neuer Anlauf bei der UNO
Nach dem Ende der Feuerpause in Aleppo kommt es wieder zu Kämpfen. Ban Ki
Moon fordert ein Eingreifen der UN-Generalversammlung.