# taz.de -- Wettbewerb „Dance your Ph.D.“: Wissenschaftler tanzen Arbeit vor
> Beim internationalen Wettbewerb erklären Forscher auf tänzerische,
> kreative Art ihre Abschlussarbeiten. Ein Blick auf Youtube lohnt sich.
IMG Bild: Die Spione werden vom tanzendem Bakterium angegriffen
„Geht es euch auch immer so, dass ihr das Thema eurer Doktorarbeit
niemandem erklären könnt, weil es so mega kompliziert ist?“ – „Dann tanzt
es doch einfach!“, haben sich die Initiatoren von „Dance Your Ph. D.“
gedacht.
Seit 2007 beteiligen sich jede Menge Nerds an dem jährlichen Contest.
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten werden tänzerisch dargestellt und als
[1][Video bei YouTube] hochgeladen. Bewertet werden sie von einer Jury, die
aus Wissenschaftlern und Künstlern besteht. Damit ist für Expertise sowohl
bei Inhalt als auch bei Darbietung gesorgt.
Dem wissenschaftsfremden Zuschauer wird zumindest schnell klar, dass sich
die Teilnehmer beim Punkt Darbietung ziemlich Mühe geben. Die Laborkittel
werden gegen schrille Kostüme eingetauscht, um Bakterien als
Samurai-Kämpfer und Rezeptoren als James-Bond-Agenten darzustellen. Und so
versteht jeder, der sich das Video ansieht, hochkomplexe wissenschaftliche
Themen.
Zum Beispiel, wie Immunzellen mit Signal-Molekülen, also Spionen
kommunizieren. Sollte einer dieser Spione von einem Bösewicht ausgeschaltet
werden, bedeutet das nämlich nicht das Ende. Der sterbende Spion
benachrichtigt einfach einen Partner, der den Auftrag bis zum Ende
ausführt. Die Immunzelle verfügt also über mehrere Kommunikationswege.
Jeweils ein Gewinner in den vier Kategorien Physik, Chemie, Biologie und
Sozialwissenschaften erhält ein Preisgeld von 500 US-Dollar. Die wirklichen
Gewinner sind aber die Angehörigen der Wissenschaftler – wie man den
Kommentaren der Videos entnehmen kann. Denn spätestens nach der
Tanzdarbietung haben auch die endlich einen Plan, woran die Forscher so
lange geschrieben haben.
14 Oct 2016
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/results?search_query=dance+your+phd
## AUTOREN
DIR Vanessa Clobes
## TAGS
DIR Wissenschaft
DIR Tanzen
DIR Doktorarbeit
DIR Spion
DIR Studium
DIR Baden-Württemberg
DIR Universität
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Studie zum Alltag von Studierenden: Die Mär vom lustigen Leben
Lange schlafen und Party machen? Von wegen. Volle Hörsäle, wenig Geld zum
Leben, hohe Miete, Stress – auch das gehört zum Studium 2016.
DIR Grüne Ministerin in Baden-Württemberg: Ausländische Studenten sollen zahlen
Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollen künftig 1.500 Euro Studiengebühr
bezahlen – denn das Land muss sparen. An der Forderung gibt es Kritik.
DIR Pariser Programmierschule „42“: Born to code
Die Universität „42“ gilt als neues Zentrum der digitalen Elite. Die
Lehrmethoden sind radikal und kostenlos – die Absolventen autonom und
erfolgreich.