URI: 
       # taz.de -- Preisgekrönte Schauspielerin: Einfach voll auf die Neune
       
       > Gala Othero Winter, Ensemblemitglied am Schauspielhaus, bekommt diesen
       > Jahr der Boy-Gobert-Preis. Sie ist quasi an einer Theaterschule
       > aufgewachsen
       
   IMG Bild: Entwickelt ihre Figuren laut Jury souverän: Gala Othero Winter
       
       HAMBURG taz | Als sie auf dem Weg vom Marmorsaal des Schauspielhauses
       schnell einen Blick in den Großen Saal wirft, wo gerade das Bühnenbild von
       „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ aufgebaut wird, sagt Gala Othero
       Winter: „Endlich ist ab Oktober wieder Probe.“ Die erste Produktion der
       25-Jährigen wird in dieser Spielzeit Christoph Marthalers Inszenierung von
       „Sommergäste/Ein Grenzfall“ nach Maxim Gorki sein.
       
       2014 wurde die gebürtige Hessin direkt von der Hochschule für Musik und
       Theater in Hamburg vom Deutschen Schauspielhaus engagiert. Seitdem ging es
       für sie steil bergauf: 2015 wurde sie für ihre Rolle als Frida Foldal in
       Karin Henkels Inszenierung von Henrik Ibsens „John Gabriel Borkman“ mit dem
       Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet. Am 27. November wird sie den mit
       10.000 Euro dotierten Boy-Gobert-Preis entgegennehmen, den die
       Körber-Stiftung jährlich an junge SchauspielerInnen der Hamburger
       Sprechbühnen vergibt.
       
       „Aus einer souveränen Ruhe heraus“ entwickele Winter ihre Figuren, lautet
       die Begründung der Jury – ein ungewöhnliches Kompliment für eine
       Schauspielerin in ihrem Alter. Und tatsächlich hat die unmittelbare Wucht
       von Winters Figuren eine bemerkenswert lässige Selbstverständlichkeit– sei
       es bei Frida in „John Gabriel Borkmann“ oder in Simon Stephens
       aktualisierter „Peer Gynt“-Inszenierung, in der sie zusammen mit Angela
       Winkler und Maria Schrader den ewig suchenden Draufgänger spielt – „Ich bin
       nicht unerschütterlich, aber ich habe ein Grundvertrauen“, bestätigt
       Winter.
       
       Auf Fotos ihrer Agentur wirkt sie manchmal sehr zierlich und rehäugig, auf
       und hinter der Bühne aber bewegt sich Winter neugierig, forsch und
       unbekümmert und scheint alles aufzusaugen, was um sie herum geschieht.
       Sorge, wegen ihres Alters und ihres Äußeren in die Mädchenecke gestellt zu
       werden, hat sie nicht: „Ich habe eine komplette Probenzeit, um für mich und
       meine Figur einzustehen.“ Zwar habe sie durchaus schon Kämpfe ausgefochten,
       um ernstgenommen zu werden, „aber man kann oft mehr machen, als man sich
       selbst zutraut, wenn man frech und angstfrei genug ist“, sagt sie.
       
       ## Der Name einer Kurtisane
       
       Gala Othero Winter kommt aus einer Theaterfamilie. Die italienische Mutter
       ist Schauspielerin. Der Vater leitet die „Theaterschule im Kalkwerk“ in
       Diez an der Lahn, nicht weit von Winters Heimatstadt Limburg. Ihren
       Zweitnamen hat sie von der spanischen Sängerin, Tänzerin und Kurtisane „La
       Bella Otero“, 1868 in Galizien geboren und 1965 in Nizza verstorben.
       
       „Das muss eine wahnsinnige Frau gewesen sein, die durch Scheichs und andere
       reiche Liebhaber zu unglaublich viel Geld gekommen ist. Leider war sie
       spielsüchtig, hat ihr ganzes Geld verprasst und ist arm gestorben.“ Warum
       Othero bei ihr mit H geschrieben wird, weiß Winter allerdings auch nicht.
       
       In der „Theaterschule im Kalkwerk“ ist Gala Winter praktisch aufgewachsen:
       „Außer der Theaterschule gibt es dort auch Proberäume für Bands und
       Künstlerateliers, aber weil es auf der Grenze von Hessen und
       Rheinland-Pfalz liegt, fühlt sich niemand dafür zuständig. Man hat dort
       eine Narrenfreiheit, die diesen Ort sehr stark prägt.“ Neben Winter hat
       auch die Jungregisseurin Leonie Böhm, die jetzt am Theater Bremen, auf
       Kampnagel oder am Thalia-Theater inszeniert, in der Narrenfreiheit des
       Kalkwerks ihre ersten künstlerischen Schritte probiert.
       
       Einen kurzen Moment gab es nach dem Abitur, als Gala Winter sich fragte, ob
       sie wirklich ans Theater wolle: „Es war immer selbstverständlich, und ich
       habe mich gefragt, ob ich einfach Scheuklappen aufhabe. Aber dann habe ich
       gedacht: Wenn ich versuche, Schauspielerin zu werden, dann jetzt. Später
       kann ich immer noch was anderes machen.“
       
       So landete sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und
       fasste als Frau für alle Fälle schon während des Studiums Fuß im
       Schauspielhaus: 2013 sprang sie spontan in Katie Mitchells Inszenierung
       „Alles weitere kennen Sie aus dem Kino“ und 2014 in Johan Simons
       „Neger“-Inszenierung ein, die im Vorfeld nicht besonders reflektierte
       Kritik von antirassistischen Gruppierungen hervorgerufen hatte.
       
       Angst zu spielen hatte sie nicht: „Ich bin ja zwei Wochen vor der Premiere
       eingesprungen und habe mir eigentlich nur den Text reingekloppt und mich
       reingeschmissen“, sagt sie. „Außerdem, wenn du einen Helm aufhast und das
       Publikum noch nicht mal dein Gesicht sieht, ist das sowieso ein geschützter
       Raum.“ Ihr Mut wurde belohnt: Ihre Gastrollen ermöglichten Winter ein
       Engagement am Schauspielhaus, ohne dass sie durch die Theater zum
       Vorsprechen tingeln musste.
       
       „Ich habe da auch viel Glück gehabt“, räumt sie ein, und das Unprätentiöse
       nimmt man ihr ab. Vielleicht ist es ihre Offenheit, gepaart damit, keine
       Furcht vor einer Haltung zu haben, die ihren steilen Aufstieg begründet.
       Mit den gängigen Verweisen auf Ironie und Meta-Ebenen jedenfalls kann sie
       wenig anfangen:
       
       „Ich finde, Ironie ist immer so ungefährlich, weil sie Auslegungssache
       ist.“ Damit müsse man sehr vorsichtig umgehen. „Wenn der Spieler schon so
       einen großen Abstand zu der Sache hat, von der er spricht, wie soll dann
       der Zuschauer da reinkommen und sich nicht denken: Wenn es dir egal ist,
       warum sollte es mir dann nicht egal sein?“
       
       Komik sei da eher ihr Ausdrucksmittel. Sie selbst sieht gern Theater, „das
       nicht erst durch einen Interpretationsfilter geht, etwas, was man nicht
       rational erfasst, sondern eine sofortige Reaktion hervorruft“. Als Beispiel
       dafür nennt sie das 2005 in Frankfurt gegründete Tanzensemble „The Forsythe
       Company“, das seit 2015 unter dem Namen „Dresden Frankfurt Dance Company“
       auftritt – was insofern erstaunlich ist, als der Gründer und Choreograf
       William Forsythe für intellektuelle Performances bekannt wurde und von der
       Presse gar als „Kaiser der Dekonstruktion“ bezeichnet wurde.
       
       ## Schiss vorm Film
       
       Doch für Theorie scheint sich Winter nicht besonders zu interessieren. Das
       Handeln und vor allem das Spielen ist es, das sie interessiert. Eine
       Traumrolle habe sie nicht: „Das liegt schon daran, dass ich nicht so
       bewandert bin in der Dramenliteratur. Ich vergesse Sachen schnell, auch
       wenn ich ein Buch gelesen habe. Und eine Rolle erschließe ich mir nicht
       durchs Lesen, ich muss das immer ausprobieren.“
       
       Sie interessiere sich für alle möglichen Spielweisen, sagt Gala Winter, und
       überhaupt denke sie nie weiter als maximal eine Woche. „So bauen sich auch
       nicht so hohe Erwartungshaltungen auf. Man hat keine Angst, jemandem nicht
       gerecht zu werden, und macht einfach los.“
       
       Aber klar, zwei renommierte Preise hintereinander, das baut auch bei Gala
       Winter Druck auf: „Man fängt an, darüber nachzudenken, wozu Preise
       überhaupt da sind, ob das gerechtfertigt ist, wer einem die geben möchte
       und ob man das jetzt noch mal beweisen muss? Aber andererseits: Ich bin ja
       nicht der einzige Mensch auf der Welt, dem das passiert.“
       
       Vor einer Sache hat sie dann aber doch ein bisschen Bammel: Bei aller
       schauspielerischen Erfahrung hat sie immer nur auf einer Bühne, noch nie
       vor einer Kamera gestanden. „Ich habe total Schiss davor, einen Film zu
       drehen“, bekennt sie. Auf einer Bühne wisse sie, wie man sich bewegen
       müsse, schon allein durch die Interaktion mit dem Publikum.
       
       „Aber beim Film würde ich mir denken: Warum soll ich hier als Einzige so
       tun, als ob alle anderen nicht da wären? Außerdem kann man vor der Kamera
       nichts verstecken. Die merkt sofort, wenn einem etwas an der Rolle nicht
       ganz klar ist.“ Aber natürlich: Den Film möchte sie als nächstes
       ausprobieren.
       
       Hat jemand, der praktisch schon sein ganzes Leben lang auf der Bühne
       verbringt, eigentlich Interessen außerhalb des Theaters? „Das ist gar nicht
       so einfach“, gibt Winter zu. Sie gehe gern auf Punkkonzerte: „Die Bands an
       sich sind mir egal, ich richte mich nach den Namen, ‚Kacke und Arsch‘ oder
       „Ausgekotzt und trotzdem gut'“.
       
       Sie schätzt das Hamburger Punk-Urgestein Jens Rachut. „Im Vergleich zum
       Theater, wo immer alles mit Sinn aufgeladen wird, ist das eine große
       Erleichterung und ein wichtiger Kontrast“, findet sie. Im Punk-Duktus würde
       man zu Winters Souveränität vielleicht eher sagen: einfach voll auf die
       Neune. Ein Bühnenerlebnis ist das in jedem Fall.
       
       18 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Klimpe
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsches Schauspielhaus
   DIR Deutsches Schauspielhaus
   DIR German Angst
   DIR Theater
   DIR Deutsches Schauspielhaus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theater von Punk-Diva in Hamburg: Warten auf Gotod
       
       In „Rainer Gratzke oder Das rote Auto“ erzählt Jens Rachut im Malersaal vom
       letzten Patienten eines sterbenden Hospizes. Aber tot sind erst mal alle
       anderen.
       
   DIR Dokutheater in Hamburg: Reise durch ein Krisengebiet
       
       Was Menschen im sicheren Deutschland verunsichert, fragt das
       Rechercheprojekt „Atlas der Angst“. Gernot Grünewald bringt es auf die
       Bühne.
       
   DIR Theater-Nachwuchs in Hamburg: Jonglieren mit den Splittern der Welt
       
       Das Hamburger Theaterfestival „Körber Studio Junge Regie“ eröffnet diesmal
       Henri Hüster mit einer Melange aus David-Foster-Wallace-Geschichten.
       
   DIR Theaterstück nach Michel Houellebecq: Flirt mit der totalitären Herrschaft
       
       Karin Beier und Rita Thiele inszenieren in Hamburg „Unterwerfung“. Ihr
       Schwerpunkt liegt auf den Geschlechterverhältnissen.
       
   DIR Monstrositätenschau der Eitelkeiten
       
       Auf dem Sonnendeck sind alle Humanisten: Karin Beier bringt die
       Fellini-Adaption „Schiff der Träume“ im Hamburger Schauspielhaus auf die
       Bühne.