# taz.de -- Bekämpfung des IS im Irak: Offensive auf Mossul gestartet
> Seit Monaten verkündet die irakische Regierung, der IS werde noch dieses
> Jahr aus Mossul vertrieben. Die Rückeroberung der Stadt hätte einen hohen
> Symbolwert.
IMG Bild: Kurdische Peshmerga-Kämpfer versuchen schon seit mehreren Wochen, Dörfer rund um Mossul vom IS zu befreien
Bagdad/Mossul ap/rtr/dpa | Irakische Truppen haben ihren lange erwarteten
Großangriff auf Mossul gestartet. Die Terrormiliz Islamischer Staat solle
aus der Stadt im Norden des Landes vertrieben und die Würde der Einwohner
wieder hergestellt werden, erklärte Ministerpräsident Haider al-Abadi am
Montag laut irakischem Staatsfernsehen. Aus der Umgebung der Stadt war
Zeugen zufolge Artilleriefeuer zu hören.
Das Fernsehen zeigte Al-Abadi in Uniform umringt von hohen Offizieren. Der
IS solle dauerhaft besiegt werden
US-Verteidigungsminister Ashton Carter sagte, die Offensive zur Eroberung
Mossuls sei ein entscheidender Augenblick im Feldzug gegen den IS. Die USA
stünden bereit, irakische Sicherheitskräfte, kurdische Kämpfer und die
irakische Bevölkerung in den schwierigen Kämpfen zu unterstützen.
Um Racheakte bei der Erstürmung von Mossul zu vermeiden, sollten nur die
irakische Armee und Polizei in die Stadt vorrücken, sagte Abadi.
Der IS hatte Mossul im Sommer 2014 besetzt, als er in einer Blitzoffensive
rund ein Drittel des irakischen Territoriums eroberte. Später rief er sein
Herrschaftsgebiet zum Kalifat aus. Die Rückeroberung Mossuls wäre deshalb
ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen den IS und hätte einen hohen
Symbolwert.
Seit Ende vergangenen Jahres hat der IS eine Reihe militärischer
Niederlagen einstecken müssen und kontrolliert im Irak außer Mossul nur
noch eine Reihe kleinerer Städte.
## Offensive könnte Fluchtwelle auslösen
Der Irak hat angekündigt, die zweitgrößte Stadt des Landes bis Ende des
Jahres vom IS zu befreien. Die Armee und ihre Verbündeten haben sich seit
Monaten auf die Offensive vorbereitet. Ein wichtiger Schritt war die
Eroberung des Luftwaffenstützpunktes Kajara südlich der Stadt. Dort sind
mittlerweile Tausende Soldaten mit Panzern, gepanzerten Truppentransportern
und schweren Geschützen stationiert.
Östlich von Mossul wird die Armee von kurdischen Peschmerga verstärkt.
Nördlich der Stadt hält sie Stellungen am Mossul-Damm und in der Region
Baschika.
Brigadegeneral Haider Fadhil sagte vor Beginn der Offensive, alles in allem
stünden mehr als 25.000 Soldaten, paramilitärische Kräfte und
Stammeskrieger bereit. Der Angriff werde aus fünf Richtungen erfolgen. Die
USA würden zur Unterstützung nicht nur Kampfflugzeuge einsetzen, sondern
auch schwere Artillerie und logistische Hilfe.
Mit Gegenwehr von Seiten des IS ist in jedem Fall zur rechnen: In Mossul
und im Umland sollen sich noch rund 4000 IS-Kämpfer aufhalten. Diese haben
nach verschiedenen Berichten in der Stadt tiefe Gräben und ein Tunnelsystem
ausgehoben, um sich zu verteidigen. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass
Straßen und Gebäude mit zahlreichen Sprengfallen versehen sind, was einen
Vormarsch auf die Stadt erschweren könnte.
Die UN fürchten, dass die Offensive zur Flucht von mehr als einer Million
Menschen führen könnte. Sie ist die größte Militäroperation im Irak seit
dem Abzug der US-Truppen vor fünf Jahren.
Vor dem Start der Offensive wurden Zehntausende Flugblätter über Mossul
abgeworfen. Darin wurde die Bevölkerung gewarnt, dass der Vormarsch samt
Luftangriffen kurz bevorstehe. Zudem wurde erklärt, dass er keine
Zivilisten zum Ziel hat. Die Einwohner sollten sich von bekannten Häusern
der radikal-islamischen Kämpfer fernhalten.
17 Oct 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Terrorismus
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Irak
DIR Mossul
DIR Militäreinsätze
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Mossul
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR USA
DIR Mossul
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR USA
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Besuch einer früheren IS-Stadt im Irak: „Wir kamen mit weißen Fahnen“
Unser Autor trifft im vom IS befreiten Ort Bartella auf Verzweiflung, aber
auch Hoffnung. Hier leben Christen zwischen Sprengfallen und
Scharfschützen.
DIR Kommentar Machtvakuum im IS-Gebiet: Jenseits von Mossul
Erdoğan will verhindern, dass schiitische Milizen die Kontrolle über Mossul
übernehmen. Wer soll das Sagen haben, wenn der IS vertrieben ist?
DIR Kampf um IS-Hochburg Mossul: Mögliche Folgen einer Eroberung
EU-Kommissar King befürchtet, dass ein Sieg über den IS Europas Sicherheit
bedrohen könnte. Von einem „Massenexodus“ von IS-Kämpfern gehe er aber
nicht aus.
DIR Kommentar Offensive auf Mossul: Ein Sieg über den IS ist zu wenig
In Mossul geht es um mehr als die Eroberung der Stadt. Wenn die Offensive
nicht im Desaster enden soll, müssen ethnische Rivalitäten beachtet werden.
DIR Offensive auf Mossul: Ein langer Weg
Armee und Peschmerga müssen viele Dörfer unter ihre Kontrolle bringen,
damit der Kampf um Mossul beginnen kann. Die USA sichern Unterstützung zu.
DIR Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Anti-IS-Koalition tief zerstritten
Die Offensive auf die IS-Hochburg Mossul steht kurz bevor. Die beteiligten
Koalitionsparteien haben jedoch gegensätzliche Interessen.
DIR Spannungen zwischen Türkei und Irak: Warnung vor regionalem Krieg
Die Länder liegen im Streit über die Hoheit in Mossul. Sie haben
gegenseitig ihren Botschafter einbestellt. Die Türkei hat noch Soldaten im
Nordirak stationiert.
DIR Flucht aus dem Nordirak: Paranoia im IS-Kalifat
Tausende Iraker versuchen, sich aus dem Gebiet in Sicherheit zu bringen.
IS-Schmuggler verlangen 500 Dollar für die Ausreise.
DIR Flüchtlinge im Irak: In Sicherheit, aber in Not
Im Kampf gegen den IS haben die irakischen Streitkräfte wichtige Erfolge
erzielt. Für die Menschen vor Ort ist das Leid aber noch immer groß.
DIR Krieg in Syrien und Irak: Die Anti-IS-Koalition plant ihren Sieg
Die Verbündeten beschließen verstärkte Maßnahmen gegen die
Dschihadistenmiliz. Die syrische Opposition fordert einen Stopp der
Luftangriffe gegen den IS.
DIR Terrormiliz „Islamischer Staat“: IS bestätigt Tod ihres Militärchefs
Eine IS-nahe Nachrichtenagentur hat Tarkan Batiraschwili für tot erklärt.
Details sind nicht bekannt. Bereits im März gab es Meldungen über seinen
Tod.