URI: 
       # taz.de -- Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador nimmt Assange vom Netz
       
       > Wikileaks-Gründer Julian Assange ist offline. Ecuador, das ihm Asyl
       > gewährt, hat seine Verbindungen gekappt. Grund ist der US-Wahlkampf.
       
   IMG Bild: Ausgebremst. Julian Assange soll sich nicht in den US-Wahlkampf einmischen können
       
       Quito ap | Ecuador hat eingeräumt, die Kommunikationsverbindungen von
       [1][Wikileaks-Gründer] Julian Assange „vorübergehend eingeschränkt“ zu
       haben. Das Asyl für Assange bleibe bestehen, teilte das ecuadorianische
       Außenministerium in Quito am Dienstag. Ecuador habe sich bei seinem Schritt
       keinem ausländischen Druck gebeugt, sondern aus eigenem Recht gehandelt.
       Das Land wolle sich auch nicht in Wahlen in anderen Staaten einmischen. Wie
       weit die Kommunikations-Beschränkungen reichen, wurde nicht mitgeteilt.
       
       Wikileaks hatte am Montag mitgeteilt, Assanges Internetzugang sei von einem
       nicht näher bezeichneten staatlichen Akteur gekappt worden. Assange
       beantwortete auch keine Anrufe, E-Mails und Textbotschaften. Zuvor hatte
       Wikileaks E-Mails veröffentlicht, die bei einem [2][Hackerangriff auf das
       Wahlkampfteam von US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton] erbeutet
       worden sind.
       
       Die USA machen Russland für Hacker-Angriffe auf die Demokraten und
       Wahlbehörden verantwortlich und werfen Moskau vor, die Präsidentenwahl
       beeinflussen zu wollen. Russland bestreitet das. Experten vermuten, dass
       bei Hackerangriffen erbeutete Dokumente an Wikileaks weitergereicht wurden.
       
       Assange hat sich kritisch zu Clinton geäußert und angekündigt, sie mit
       Enthüllungen bloßzustellen. Er befindet sich seit mehr als vier Jahren in
       der ecuadorianischen Botschaft in London, weil er seine Auslieferung an
       Schweden verhindern will. Dort wird gegen ihn wegen Vergewaltigung
       ermittelt. Assange befürchtet, von Schweden in die USA überstellt zu
       werden, die ihn wegen der Veröffentlichung von Geheimmaterial vor Gericht
       stellen wollen.
       
       19 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5340961&s=assange/
   DIR [2] /!5345290/
       
       ## TAGS
       
   DIR Julian Assange
   DIR Wikileaks
   DIR Hillary Clinton
   DIR Email-Affäre
   DIR Ecuador
   DIR Internet der Dinge
   DIR Internet der Dinge
   DIR Julian Assange
   DIR Wikileaks
   DIR Wikileaks
   DIR Wikileaks
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Wikileaks
   DIR Julian Assange
   DIR Wikileaks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge
       
       Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür
       müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich
       kleiner.
       
   DIR Hacker-Angriff am Wochenende: Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt
       
       Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte
       Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt.
       
   DIR Internet für Assange: Lesung aus dem Internet
       
       Julian Assange hat kein Internet mehr. Komiker Bobby Mair war da gerne
       behilflich und las ihm mit einem Megafon alles Wichtige vor.
       
   DIR Julian Assange offline in Ecuador: Eine autoritäre Maßnahme
       
       Der internetlose Assange wirft Fragen auf. Etwa ob sich Wikileaks in den
       US-Wahlkampf einmischen sollte. Dennoch: Ihn mundtot zu machen, ist falsch.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Podesta gegen Wikileaks
       
       Clintons Wahlkampfleiter greift Assange, Trump und Russland wegen neuer
       Wikileaks-Enthüllungen an. Die Veröffentlichung sei ein „seltsamer Zufall“.
       
   DIR Kommentar 10 Jahre Wikileaks: Sensationsgeil und verkaufstüchtig
       
       Der Wikileaks-Geburtstag hätte ein Grund zum Feiern sein können. Doch die
       Seite ist zum Witz verkommen, wie sich am Beispiel der Türkei zeigt.
       
   DIR Wikileaks' Rolle im US-Wahlkampf: Wie Assange sich auf Clinton stürzt
       
       Wikileaks enthüllt immer neue Informationen über die
       Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Clintons Rivale Trump wird
       geschont.
       
   DIR 10 Jahre Wikileaks: Die nächste Versprechung
       
       Die mächtigste Whistleblower-Plattform der Welt feiert zehnten Geburtstag.
       Selbstbewusst wie immer, aber auch unsicherer denn je.
       
   DIR Zehn Jahre Wikileaks: Assange kündigt neue Coups an
       
       Viele hatten erwartet, dass Wikileaks-Gründer Assange am Dienstag eine
       große Enthüllung über Hillary Clinton veröffentlicht. Doch blieb es bei
       Ankündigungen.
       
   DIR Vorwürfe gegen Wikileaks: Von Russland informiert?
       
       Die Bundesregierung geht davon aus: Wikileaks hat sich für russische
       Propaganda missbrauchen lassen. Assange will den Vorwurf nicht auf sich
       sitzenlassen.