# taz.de -- Ungleiches Wahlrecht in den USA: Qual der Wahl
> Nicht nur Donald Trump – auch die OSZE kritisiert den Wahlprozess. Fast
> sechs Millionen US-Amerikaner_innen dürfen nicht an die Urne.
IMG Bild: Unerhört: Millionen US-Amerikaner dürfen ihre Stimme nicht abgeben
Seit Wochen spricht der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald
Trump davon, die US-Wahlen seien manipuliert worden. In der letzten
TV-Debatte mit Clinton sagt er, er werde sich erst mal das Ergebnis
anschauen und dann entscheiden, ob er das Resultat akzeptiere. Die Äußerung
wurde in vielen US-Medien als Bedrohung interpretiert: Trump untergrabe das
Vertrauen der Wähler_innen in den demokratischen Prozess an sich.
Dem Wahlprozess zu misstrauen, dafür gibt es gute Gründe – allerdings
anders, als Trump das meint. Das US-Wahlbeobachterteam der Organisaton für
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) veröffentlichte am Mittwoch
einen ersten Zwischenbericht. Darin kritisiert die OSZE deutlich, dass fast
sechs Millionen US-Amerikaner_innen das Wahlrecht verweigert wird:
Verurteilten Straftätern, darunter 2,6 Millionen Menschen, die ihre Strafe
längst verbüßt haben. Das betrifft überproportional stark die schwarze
Bevölkerung.
Das [1][Sentencing Project], eine Organisation gegen die Benachteiligung
von Minderheiten im Justizsystem, beziffert die Zahl derer, die aufgrund
von Verurteilungen nicht wählen dürfen, sogar auf 6,1 Millionen. Im
Durchschnitt jedeR 13. Schwarze darf keine Stimme abgeben – in Florida sind
es 21 Prozent, in Kentucky sogar 26 Prozent der schwarzen Bevölkerung.
Die Durchführung der Wahlen und das Prozedere etwa zur Wählerregistrierung
ist in den USA Sache der Bundesstaaten und der Gemeinden – und es ist alles
andere als einheitlich. Seit Jahren beklagen Bürgerrechtsorganisationen die
Benachteiligung von Schwarzen, Latinos und sozial schwachen
Bevölkerungsgruppen – insbesondere in republikanisch geführten Staaten und
Landkreisen.
So erschwert es zum Beispiel die Einführung der Pflicht, sich bei der
Registrierung und am Wahltag mit einem Identitätsnachweis inklusive
Fotografie ausweisen zu können, für viele Angehörige dieser Gruppen, ihr
Wahlrecht wahrzunehmen. Es gibt in den USA keine Meldepflicht und keine
Personalausweise.
Widerstand gegen solche Gesetze gibt es durchaus: Im Juli verwarf ein
Bundesgericht ein neues Wahlgesetz zur Ausweispflicht in North Carolina.
Die Begründung: es richte sich „mit nahezu chirurgischer Präzision“ gegen
Schwarze. Im August sorgte der demokratische Gouverneur von Virginia dafür,
das 13.000 Verurteilte ihr Wahlrecht zurückerhielten. Er hatte zuvor
versucht, das für alle rund 200.000 Betroffenen in seinem Bundesstaat zu
erreichen, war damit aber vor Gericht gescheitert.
Ohne solche Gesetze könne es zu Wahlbetrug durch mehrfache Stimmabgabe
kommen – oder zur Registrierung von nicht zugelassenen Wählern,
argumentieren republikanische Politiker. Tatsächlich kommt es immer wieder
zu Fehlern: 2012 fand eine Studie des Pew Research Centers heraus, dass
landesweit mindestens 1,8 Millionen Verstorbene in den Wählerregistern
geführt wurden. Nur: Belege dafür, dass die Toten in relevantem Umfang auch
zur Wahl gingen, gibt es nicht. Auch bewiesene doppelte Stimmabgaben liegen
in der Regel im Prozentbereich von drei Stellen hinter dem Komma.
Immer wieder tauchen in der Presse Leaks der Kommunikation zwischen
republikanischen Politikern auf. Sie zeigen, dass es in Wirklichkeit darum
geht, mehrheitlich den Demokraten zuneigende Wählergruppen von der Urne
fernzuhalten. In Wisconsin etwa verweigerte ein republikanischer
Staatsbediensteter laut dem Magazin The Nation die Einrichtung eines
Wahllokals in der Nähe der Green Bay-Uni. Grund: „Weil die Studenten eher
zu den Demokraten neigen.“
27 Oct 2016
## LINKS
DIR [1] http://www.sentencingproject.org/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Präsidentschaftswahl
DIR Wahlrecht
DIR Diskriminierung
DIR Republikaner
DIR Demokraten
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR US-Demokraten
DIR US-Demokraten
DIR Email-Affäre
DIR US-Wahl 2024
DIR USA
DIR Paul Ryan
DIR TV-Duell
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Misstrauen des US-Präsidenten: Trump lässt Wahl prüfen
Er hat gewonnen – und ist trotzdem misstrauisch. Doch Belege für den von
ihm vermuteten Wahlbetrug konnte der US-Präsident bislang nicht
präsentieren.
DIR Kommentar Europas Ost-West-Konflikt: Trump als Friedensbringer
Europa braucht wieder eine effektive Rüstungskontrolle. Der
US-Regierungswechsel könnte für die benötigte Wende sorgen.
DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Frau sein geht auch ohne Clinton
Die vermeintlichen Stärken Hillary Clintons waren gar keine. Donald Trump
hat alles falsch gemacht – und offenbar deshalb alles richtig.
DIR Big Data bei den US-Wahlen: Das Silicon Valley weiß, wen du wählst
Clinton und Trump durchleuchten ihre WählerInnen – mit Algorithmen. Das
zerstöre die Demokratie, sagt die Mathematikerin Cathy O’Neil.
DIR Rennen um das Weiße Haus: Ma Cruz Ramirez bittet zur Wahl
Arizona war Republikaner-Hochburg. Doch die Zahl der Latinos wächst. Sie
wollen keine Abschiebungen und Grenzzäune, sondern Anerkennung.
DIR Das war die US-Wahlnacht auf taz.de: It might be a Trump
Unsere ExpertInnen glauben nicht mehr an ein Wunder. Sie rechnen mit einem
künftigen US-Präsidenten Donald Trump.
DIR FBI im US-Wahlkampf: Clinton-Mails werden durchsucht
Nach dem Auftauchen neuer E-Mails der Präsidentschaftskandidatin Clinton
erhält das FBI einen Durchsuchungsbefehl. Die Demokraten sind empört.
DIR Wie Trump die US-Kultur verändert hat: Gewalt endet nicht am Wahlabend
Nicht nur, wer am 8. November gewinnt, ist interessant. Sondern auch, was
danach kommt. Kann der Hass, den Trump schürte, wieder verschwinden?
DIR Hillary Clintons E-Mail-Affäre: FBI will Klarheit schaffen
Es sah zuletzt gut aus für Hillary Clinton. Doch nun muss sie sich wieder
mit ihrer E-Mail-Affäre herumschlagen, das FBI untersucht verdächtige
Nachrichten.
DIR Wahlkampf in den USA: Republikaner kämpfen um Hispanics
Die Republikaner wollen auch die Einwanderer aus Lateinamerika für sich
gewinnen. Doch mit Donald Trump erweist sich das als fast unmöglich.
DIR 100-Tage-Plan im Falle des US-Wahlsiegs: Trumps „große Träume“
In seinen ersten 100 Tagen als US-Präsident will Trump Nafta kippen,
Steuern senken, Jobs schaffen und Frauen verklagen, die ihm sexuellen
Missbrauch vorwerfen.
DIR Streit bei US-Republikanern: Ryan straft Trump ab
Nach der Debatte um das sexistische Video geht der Vorsitzende des
Repräsentantenhauses, Paul Ryan, auf Distanz zu Trump. Es geht auch um
seine eigene Macht.
DIR TV-Duell zur US-Präsidentschaftswahl: Clinton mit Ausdauer
Im ersten direkten TV-Schlagabtausch ist Hillary Clinton stark. Donald
Trumps Tiefschläge kontert sie. Auch ihre Gesundheit war wieder Thema.