URI: 
       # taz.de -- Kommentar Ceta-Verhandlungen: Europa steht hinter der Wallonie
       
       > Die belgischen Regionen haben sich geeinigt. Doch ist es der
       > EU-Kommission nicht gelungen, die Wallonen vom Nutzen von Ceta zu
       > überzeugen.
       
   IMG Bild: Regionalpolitiker Paul Magnett: Plötzlich sah es so aus, als stünden die Wallonen allein da
       
       Es war ein Fehler, um jeden Preis am EU-Kanada-Gipfel festzuhalten. Es war
       aber auch ein Fehler, Ceta vorzeitig abzuschreiben. [1][Dies zeigt die
       späte Einigung der belgischen Regionen]. Sie haben einen Kompromiss
       gefunden, der das Abkommen mit Kanada doch noch möglich macht.
       
       Möglich, mehr aber auch nicht. Ceta bleibt auf der Intensivstation – trotz
       der belgischen Zustimmung. Denn das „Oui“ ist mit vielen Vorbehalten
       versehen, die tiefes Misstrauen in das gesamte, angeblich so
       fortschrittliche Abkommen verraten. So behalten sich Wallonien und die
       anderen belgischen Regionen vor, aus Ceta auszusteigen, wenn ihnen die
       Umsetzung nicht passt. Sie vereinbaren, das umstrittene Investitionsgericht
       von EU-Richtern in Luxemburg prüfen zu lassen. Und sie führen
       Schutzklauseln für ihre Landwirte ein.
       
       Ob diese Vorbehalte begründet sind, kann man anzweifeln. Schließlich hatte
       ja schon Deutschland die dicksten Brocken abgeräumt. Auf jeden Fall
       beweisen sie, dass es der EU-Kommission nicht gelungen ist, die Wallonen
       vom Nutzen des Abkommens zu überzeugen.
       
       Sie hat es auch nie versucht. Weder Handelskommissarin Malmström noch ihre
       belgische Kollegin Thyssen hielten es für nötig, die Belgier rechtzeitig
       über Ceta zu informieren. Sie haben sich nicht einmal um die Region Brüssel
       bemüht, wo doch die EU-Kommission sitzt.
       
       Nur deshalb konnte die paradoxe Situation entstehen, dass die Brüsseler
       Regionalpolitiker ein Abkommen ablehnen, das im Herzen ihrer Stadt, im
       Europaviertel, entstanden ist. Und nur deshalb sah es plötzlich so aus, als
       stünden die Wallonen wie einst die Gallier allein gegen das Imperium. In
       Wahrheit waren sie nie allein, Millionen in ganz Europa stehen hinter
       ihnen. Nicht die Wallonen haben sich verrannt, sondern die EU-Politiker.
       Sie müssen wieder Bodenhaftung bekommen, wenn sich die Bruchlandung bei
       Ceta nicht wiederholen soll.
       
       27 Oct 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Handelsabkommen-mit-Kanada/!5352200/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Kanada
   DIR Freihandel
   DIR CETA
   DIR EU
   DIR Kanada
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Kanada
   DIR CETA
   DIR CETA
   DIR Wallonien
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR CETA
   DIR CETA
   DIR CETA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freihandelsabkommen unterschrieben: Der Kampf um Ceta geht weiter
       
       Nach tagelangem Hin und Her unterzeichnen EU und Kanada das Abkommen. Der
       Streit um Ceta ist damit noch lange nicht vorbei.
       
   DIR Verhandlungen um Ceta: Sonntag soll unterzeichnet werden
       
       Ceta soll mit dreitägiger Verspätung am Sonntag unterzeichnet werden.
       Belgiens Außenminister hat das Abkommen unterschrieben.
       
   DIR Kommentar Ceta-Verhandlungen: Demokratie gefährdet den Freihandel
       
       Der Ceta-Streit zeigt: Die EU muss endlich politisch denken und
       demokratisch handeln. Sonst fährt sie endgültig gegen die Wand.
       
   DIR Chronik der EU-Ceta-Verhandlungen: Niemand hört den Wallonen zu
       
       Nach langen Gespächen stimmt die Wallonie einem Ceta-Kompromiss zu. Die
       Geschichte, wie die Wallonen unter Druck gesetzt wurden.
       
   DIR Kanadas Handelsministerin Freeland: Die linksliberale Ceta-Freundin
       
       Kanadas Handelsministerin Chrystia Freeland kämpft mit Biss und Herz für
       Ceta. In Kanada gilt Freeland als kommender Star im Kabinett.
       
   DIR Deutsche Reaktionen auf Ceta-Einigung: Nächster Stolperstein Bundesrat
       
       Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel freut sich über das Ja der Wallonen.
       Sahra Wagenknecht spricht von einer „erpressten Einigung“.
       
   DIR Handelsabkommen mit Kanada: Belgien kassiert Ceta-Veto
       
       Die belgische Zentralregierung konnte sich mit den Regionen einigen. Die
       Verhandlungen können jetzt fortgesetzt werden.
       
   DIR Ceta-Unterzeichnung vertagt: Kanada sagt Gipfeltreffen ab
       
       Die für Donnerstag geplante Unterzeichnung des Handelsabkommens ist
       geplatzt. Der kanadische Premier Trudeau reist nicht nach Brüssel.
       
   DIR Hartz-IV-Klagen beim Verfassungsgericht: Karlsruhe lässt nur Betroffene zu
       
       Die Richter wiesen eine Verfassungsbeschwerde zu den jüngsten
       Hartz-IV-Änderungen ab. Der Kläger habe die eigene Betroffenheit nicht
       dargelegt.
       
   DIR Kanada hält an Ceta fest: Unabhängiger vom US-Markt werden
       
       Die EU ist zerstritten, doch Kanada hofft trotz Frust noch immer auf einen
       Abschluss des Ceta-Abkommens. Warum nur?
       
   DIR Aktivität des EU-Parlamentspräsidenten: Der selbsternannte Retter
       
       Martin Schulz ist in der Ceta-Krise omnipräsent. Wieso nur? Sein Engagement
       sorgt in Brüssel jedenfalls für Stirnrunzeln.
       
   DIR Streit um Freihandelsabkommen Ceta: Wallonien ist nicht allein
       
       Medien und Politik fallen über die belgische Region her. Dabei teilen viele
       andere Gegenden diese Kritik – doch die werden erst später gefragt.