URI: 
       # taz.de -- Schlechte Bildungschancen für Geflüchtete: Zu lange unter sich
       
       > Weil Folgeunterkünfte nicht fertig sind, können rund 900 Kinder in
       > Erstaufnahmen nicht zur Schule gehen. Behörde will das jetzt für ältere
       > Kinder ändern
       
   IMG Bild: Bekommen bisher nur wenig Unterricht: Flüchtlingskinder
       
       Hamburg taz | Sie waren mit ihren Familien zum Teil seit zwei Jahren auf
       der Flucht. Sie leben nun in beengten Wohncontainern zwischen Stockbetten.
       Und sie kennen seit Januar nur ihre Unterkunft, wo vormittags ein wenig
       Unterricht stattfindet, in der Stellinger Erstaufnahme Vogt-Kölln-Straße
       nur für zwei oder drei Stunden am Tag. Dabei sprechen die Kinder schon
       Deutsch und würden gern in die Schule gehen.
       
       Rund 1.870 Kinder, darunter 900 Schüler, leben mit ihren Eltern schon
       länger als sechs Monate in provisorischen Erstaufnahmen (EA). Sie gelten
       als „überresident“, wie es im Amtsdeutsch heißt, weil ihr Schutzstatus
       anerkannt ist und sie längst in eine Folgeunterkunft mit mehr Platz hätten
       ziehen sollen – oder in eine Wohnung. Und von dort, so der alte Plan der
       Behörde, sollten sie in eine Internationale Vorbereitungsklasse (IVK)
       gehen, um Deutsch zu lernen, und später dann in eine richtige Schulklasse.
       
       „Ich kenne die Familien“, sagt der pensionierte Lehrer Hans Dall, der an
       der Vogt-Kölln-Straße den Eltern ehrenamtlich Deutschkurse gibt. „Die
       Kinder kommen oft dazu, weil deren Lerngruppe schon schnell vorbei ist.“
       Zurzeit gibt es in den rund 30 EAs der Stadt 102 solcher Lerngruppen.
       Üblicherweise soll es pro Woche 25 bis 30 Unterrichtsstunden geben. Doch an
       der Vogt-Kölln-Straße waren es bisher viel weniger, das räumt auch die
       Schulbehörde ein.
       
       Die elf- bis 14-Jährigen zum Beispiel lernen nur von 10.40 Uhr bis 13.10
       Uhr. Je anderthalb Stunden Deutsch und Mathe, in einem kleinen Raum, in den
       nicht einmal Tische zum Schreiben passen, berichtet Dall.
       
       Er findet das „pädagogisch unsinnig“ und hat sich schon in den Sommerferien
       an die Behörden gewandt. Das Schulsystem der Stadt für geflüchtete Kinder
       habe zwei Stufen, erhielt er zur Antwort. Der Übergang in eine wohnortnahe
       Schule sei erst geplant, wenn die Familien „in eine dauerhafte Unterkunft“
       umzögen. An der Vogt-Kölln-Straße finde Unterricht aus organisatorisch und
       personellen Gründen leider nur verringert statt. Man bemühe sich um eine
       „Ausweitung“, versprach die Behörde Dall.
       
       Nun sind schon Herbstferien, doch geändert hat sich nichts. Die Behörde
       verspricht allerdings einen neuen Kurs. Dass so viele Kinder noch nicht in
       die IVK-Klassen oder Regelklassen gingen, „ist eine Situation, die uns auch
       nicht gefällt“, sagt Uta Köhne, die zuständige Abteilungsleiterin bei der
       Schulbehörde. Eine Ursache sei, dass sich die Fertigstellung der
       Folgeunterkünfte verzögere.
       
       Man beginne deshalb, Schüler der Sekundarstufe I – also zwischen zehn und
       15 Jahren – auch schon an eine IVK-Klasse zu geben, wenn sie noch in einer
       Erstaufnahme wohnen. Dazu gab es vor den Herbstferien ein Treffen mit
       Schulleitungen. „Wir bemühen uns, im Sinne der Kinder, so abgestimmt wie
       möglich zu handeln“, sagt Köhne. Auch suche man Schulen, die
       verkehrsgünstig liegen, um den Kindern bei einem Umzug den Schulwechsel zu
       ersparen. Teilweise sprächen die Kinder so gut deutsch, dass sie gleich in
       die Regelklasse gehen könnten.
       
       Wenn die älteren Schüler umgeschult seien, werde man den Raum nutzen, um
       das Angebot für die Grundschüler auszubauen. Die sollen weiter in den
       Unterkünften lernen.
       
       Er verstehe, dass nicht alles aus dem Stand funktioniere, sagt Ex-Lehrer
       Hans Dall. Aber es müsse für die Kinder schnell gehen. „Das ist eine Frage
       des politischen Willens und von großer Wichtigkeit für die Integration.“
       
       28 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Bildung
   DIR Unterricht
   DIR Wohnungssuche
   DIR Erstaufnahme
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Inklusion
   DIR Kultusministerkonferenz
   DIR Integration
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachgehakt: Zwei Jahre Erstaufnahme: Das Warten auf das Leben
       
       In einem Gewerbegebiet in Hamburg-Wilhelmsburg leben Flüchtlinge schon seit
       fast zwei Jahren in einer Erstaufnahme-Unterkunft aus Containern.
       
   DIR Unterkunft soll geschlossen werden: Parkplätze statt Geflüchteter
       
       Obwohl es in ganz Hamburg an Folgeunterkünften mangelt, will der Senat eine
       davon in Niendorf schließen. Dahinter steht wohl wirtschaftliches Interesse
       
   DIR Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich
       
       Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen
       für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird
       Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor.
       
   DIR Streit um Schulsozialarbeit: Maulkorb von der Stadt
       
       Die Hamburger Schulbehörde verbietet einen Projekttag zur Inklusion. Die
       Gewerkschaft GEW sieht pädagogisch-therapeutisches Personal benachteiligt.
       
   DIR Studie zur Bildung von Geflüchteten: Noch viel zu tun
       
       Die Kultusminister loben das deutsche Bildungssystem. Forscher sehen viele
       Mängel, wenn es um die Zukunftschancen junger Flüchtlinge geht.
       
   DIR Flüchtlingskinder gestalten Schulbücher: M wie Marienkäfer
       
       Nach Berlin geflüchtete Kinder zeichnen ein Bildwörterbuch zum
       Deutschlernen – und geben damit auch einen Einblick in ihre Welt.
       
   DIR Integration in Griechenland: Auch Nazim geht jetzt zur Schule
       
       Tausende Flüchtlinge stecken in Griechenland fest. Die Kinder müssen nun
       dort in die Schule. Doch manche Eltern haben Bedenken.
       
   DIR Neun Muslime über Rechtspopulismus: Weg hier? Und wenn ja, wohin?
       
       Junge Muslime fühlen sich in Deutschland immer mehr ausgeschlossen. Schuld
       sind die AfD und die Debatte um den Islam. Aber deshalb gehen?
       
   DIR Anja Bensiger-Stolze über Bildungspolitik: „Erfordernisse ignoriert“
       
       Anderswo ist die Bildungspolitik beweglicher, sagt Anja Bensinger-Stolze,
       Landeschefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)