# taz.de -- Freihandelsabkommen unterschrieben: Der Kampf um Ceta geht weiter
> Nach tagelangem Hin und Her unterzeichnen EU und Kanada das Abkommen. Der
> Streit um Ceta ist damit noch lange nicht vorbei.
IMG Bild: Die Freude über die finale Unterschrift sprang den Beteiligten geradezu aus den Augen
Brüssel taz | Die Erleichterung stand ihnen im Gesicht geschrieben. Als der
kanadische Premier Justin Trudeau und die EU-Spitzen am Sonntag um 13.58
Uhr in Brüssel das Ceta-Abkommen unterzeichneten, ging nicht nur ein schier
endloser Verhandlungsmarathon zu Ende. Auch der europäische Streit über den
Freihandel fand einen – vorläufigen – Abschluss.
„Dies ist ein fantastischer Tag für Kanada und ein fantastischer Tag für
Europa“, jubelte die kanadische Handelsministerin Chrystia Freeland. „Wir
setzen heute Standards, die die Globalisierung für die nächsten Jahrzehnte
bestimmen werden“, betonte Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Wie
weggeblasen schien da die Sorge, dass der EU nichts mehr gelingt – nicht
einmal mehr ein Handelsabkommen.
Sieben Jahre hatten die Europäer und die Kanadier über das „Comprehensive
Economic and Trade Agreement“ verhandelt. Sieben Tage hatten dann die
Belgier alles blockiert. Weil Wallonien noch Sorgen um ihre Landwirte und
Bedenken gegen den geplanten Investorenschutz hatte, schien die gesamte EU
wie gelähmt. Der wallonische Regierungschef Paul Magnette stieg über Nacht
zum Helden der Ceta-Gegner auf.
„Viele reagierten, als wollte ich das Ende Europas, das Ende der
Globalisierung“, fasste Magnette das Ceta-Drama in einem Interview mit der
„Tagesschau“ zusammen. „Aber das wollte ich gar nicht.“ Ihm sei es nur um
Klarstellungen und Sicherheitsklauseln gegangen, die nun als Anhänge in das
Abkommen eingehen. Der Vertrag selbst bleibt unverändert.
## Es bleibt ein neoliberales Abkommen
Ceta bleibt damit im Kern das neoliberale Abkommen, als das es konzipiert
worden war. Mit mehr als 1.500 Seiten greift es tief in die Wirtschafts-
und Sozialpolitik ein. Die zwölf Seiten starke, nachträglich eingefügte
Auslegungserklärung erscheint demgegenüber als demokratisches Feigenblatt,
die das Misstrauen der Belgier und vieler anderer EU-Staaten dokumentiert.
In dieser Erklärung bekennen sich Europäer und Kanadier zu einem „freien
und fairen Handel in einer lebendigen und zukunftsorientierten
Gesellschaft“. Ceta wird als „modernes und progressives“ Abkommen
bezeichnet, das die gemeinsamen Werte sowie Sozial- und Umweltstandards
achte. Die Erklärung enthält auch Klauseln zum „Recht auf Regulierung“ und
zur Daseinsvorsorge.
Allerdings ist umstritten, ob diese Klauseln genauso bindend und
rechtsverbindlich sind wie der Vertragstext selbst. Zudem sieht das
Abkommen weiterhin eine eigene Gerichtsbarkeit für private Investoren vor.
Kritiker sehen darin eine Paralleljustiz, die den Rechtsstaat aushebelt.
Auf Druck Belgiens soll diese Frage nun vom höchsten EU-Gericht in
Luxemburg geklärt werden.
Das Abkommen muss außerdem noch vom Europaparlament abgesegnet werden,
damit es wie geplant vorläufig in Kraft treten kann. Dies ist für Januar
geplant. Danach muss Ceta noch von allen 28 EU-Staaten ratifiziert werden,
einschließlich der mehr als 40 regionalen und nationalen Parlamente. Dabei
könnte es erneut Probleme geben. So haben die Wallonen bereits erklärt,
dass sie Ceta in der vorliegenden Form, mit einem Investor-Schiedsgericht,
nicht zustimmen werden. Das Abkommen ist also unterzeichnet – der Kampf
darum jedoch noch lange nicht beendet.
30 Oct 2016
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR EU
DIR Kanada
DIR Freihandel
DIR CETA
DIR EuGH
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Justin Trudeau
DIR SPD
DIR CETA
DIR APEC
DIR Europäische Union
DIR Kanada
DIR Michelle Obama
DIR Kanada
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Kanada
DIR CETA
DIR Kanada
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EuGH-Urteil zu Schiedsgerichten: Lieber keine Paralleljustiz
Private Schiedsgerichte für Investoren aus EU-Staaten passen nicht zum
EU-Recht. Der EuGH hat mit seinem Urteil einen langen Streit beendet.
DIR EU-Länder und Freihandelsabkommen: Ein Veto-Recht ist möglich
Dürfen EU-Institutionen alleine über Handelsabkommen entscheiden? Im Fall
eines Vertrages mit Singapur urteilte der EuGH, dass die Länder mitsprechen
können.
DIR Die Gesellschaftskritik: Endlich mal danebengegriffen
Kanadas Premierminister Justin Trudeau blamiert sich mit einem übereifrigen
Nachruf auf Fidel Castro. Die Netzgemeinde reagiert satirisch.
DIR EU-Parlament zu Handelsabkommen: Keine Zeit für Ceta-Prüfung
Der Europäische Gerichtshof prüft das EU-Kanada-Abkommen erstmal nicht.
Aber für die Debatte im Parlament könnte es mehr Zeit geben.
DIR Kommentar Ceta und das EU-Parlament: Gefährliches Signal
Ceta soll flott durch das EU-Parlament gebracht werden. Damit machen sich
Schulz, Gabriel und die gesamte EU unglaubwürdig.
DIR Pazifischer Handelsgipfel in Peru: Plädoyer gegen Abschottung
Die Apec-Staaten wollen sich nicht einigeln, sondern weiter miteinander an
Freihandelsabkommen arbeiten. Man müsse deren Vorteile nur besser erklären.
DIR EU-Außenminister zu Trump und Erdogan: Gewisse logische Sprünge
Die EU-Außenminister können sich weder im Verhältnis zu Donald Trump noch
zu Recep Tayyib Erdogan auf eine gemeinsame Linie verständigen.
DIR Ceta-Vertrag zwischen EU und Kanada: Kanadas Parlament soll ratifizieren
Das umstrittene Ceta-Freihandelsabkommen ist unterzeichnet. Nun hat die
kanadische Regierung es dem Parlament vorgelegt, damit dieses den Deal
durchwinkt.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Günther Oettinger brilliert als Gruselclown, Michelle Obama als Präsidentin
der Herzen und Wallonien sagt am Ende doch „Ja“ zu Chlorhähnchen.
DIR Verhandlungen um Ceta: Sonntag soll unterzeichnet werden
Ceta soll mit dreitägiger Verspätung am Sonntag unterzeichnet werden.
Belgiens Außenminister hat das Abkommen unterschrieben.
DIR Kommentar Ceta-Verhandlungen: Demokratie gefährdet den Freihandel
Der Ceta-Streit zeigt: Die EU muss endlich politisch denken und
demokratisch handeln. Sonst fährt sie endgültig gegen die Wand.
DIR Chronik der EU-Ceta-Verhandlungen: Niemand hört den Wallonen zu
Nach langen Gespächen stimmt die Wallonie einem Ceta-Kompromiss zu. Die
Geschichte, wie die Wallonen unter Druck gesetzt wurden.
DIR Kanadas Handelsministerin Freeland: Die linksliberale Ceta-Freundin
Kanadas Handelsministerin Chrystia Freeland kämpft mit Biss und Herz für
Ceta. In Kanada gilt Freeland als kommender Star im Kabinett.
DIR Deutsche Reaktionen auf Ceta-Einigung: Nächster Stolperstein Bundesrat
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel freut sich über das Ja der Wallonen.
Sahra Wagenknecht spricht von einer „erpressten Einigung“.
DIR Kommentar Ceta-Verhandlungen: Europa steht hinter der Wallonie
Die belgischen Regionen haben sich geeinigt. Doch ist es der EU-Kommission
nicht gelungen, die Wallonen vom Nutzen von Ceta zu überzeugen.