URI: 
       # taz.de -- Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf: „Wo hat man da gelebt?“
       
       > Eva Umlauf wurde 1942 in einem Arbeitslager geboren und überlebte
       > Auschwitz – als Zweijährige. Im Interview spricht sie über ihr Leben.
       
   IMG Bild: Die 1942 geborene Eva Umlauf gilt als eine der jüngsten Überlebenden des KZ Auschwitz
       
       taz.am wochenende: Frau Umlauf, Sie sind 1942 in einem „Arbeitslager für
       Juden“ im heute slowakischen Nováky geboren, und 1944, am 3. November,
       kamen Sie nach Auschwitz. Welche Spuren hat diese frühe Kindheit
       hinterlassen, an die Sie sich selber ja nicht erinnern, aber von der Sie in
       Ihrer Autobiografie schreiben: „Irgendetwas ist da“? 
       
       Eva Umlauf: Es ist eine ganze Menge, woran ich mich gar nicht erinnern
       kann, nicht an Nováky, nicht an Auschwitz. Ich war damals zwei Jahre alt.
       Meine erste Erinnerung ist, dass ich mit meiner Mutter und meiner Schwester
       durch die Stadt gehe. Wir waren nach der Zeit in Auschwitz in die Stadt
       Trenčín zurückgekehrt. Das war eine Kleinstadt, 23.000 Einwohner oder noch
       weniger. Da blieben die Leute stehen und sagten: „Ein Wunder, dass Sie noch
       leben! Wie haben Sie das geschafft?“ So viele waren es ja nicht, die
       zurückgekommen sind. Man fühlte sich als Kind plötzlich wie ein Wunder, wie
       eine Prinzessin oder so etwas. Aber es ist natürlich auch eigenartig, wenn
       Sie jeder dafür bewundert, dass Sie leben, und Sie haben keine Ahnung,
       warum sie nicht leben sollten. Das ist genau das, woran ich mich erinnere.
       Und ich habe erst später verstanden, warum die Leute das damals so gesehen
       haben.
       
       Wann ist Ihnen zum ersten Mal die Geschichte hinter diesem Wunder bewusst
       geworden? 
       
       Wir wussten immer, wir haben Auschwitz überlebt, ich habe auch die Nummer,
       die mich täglich daran erinnert. Wir haben das immer gewusst, auch wenn wir
       darüber nicht gesprochen haben, dass mein Vater umkam, dass meine Mutter
       alle Angehörigen verloren hat. Ich hatte nie eine Großmutter, bei der ich
       die Ferien verbringen konnte, nie eine Tante oder Cousinen. Wir waren
       einfach ohne Verwandtschaft.
       
       Es gab nur Sie, Ihre Schwester und Ihre Mutter. 
       
       Am Anfang ja, bis meine Mutter noch mal geheiratet hat, und dann hatten wir
       einen Stiefvater. Aber wir hatten keine Familie. Darum hab ich alle meine
       Freunde beneidet, dass sie zu Oma fahren konnten.
       
       Haben Sie da mal gefragt? Wussten Sie, warum? 
       
       Ja.
       
       Es wurde nicht darüber gesprochen, aber Sie wussten, warum? 
       
       Ja, es sind alle „dort“ geblieben.
       
       Wurde der Begriff „Auschwitz“ benutzt? 
       
       Ja. Er wurde benutzt, weil meine Schwester in Auschwitz geboren wurde, das
       ist in ihrem Pass eingetragen. Das war das nächste Wunder. Nicht nur ich
       war ein Wunder, sie war auch ein Wunder. Meine Mutter war ein Wunder, weil
       sie dieses Kind in Auschwitz zur Welt gebracht hat. Das war uns schon
       bewusst, aber es war kein Thema. Das Thema war das tägliche Leben; Essen
       besorgen, Dach über dem Kopf, Handschuhe, Hausaufgaben, scheinbar war alles
       normal. Aber wir haben alles gewusst. Das war gar keine Frage, warum wir
       nicht zu Oma fahren: Weil wir keine Oma hatten.
       
       Am Anfang Ihres Buches beschreiben Sie, wie Sie ein Herzinfarkt ereilt, im
       Februar 2014 war das. Sie spürten Ihre eigene Endlichkeit. War der Infarkt
       ein Anlass, Ihrer Geschichte nachzugehen? 
       
       Absolut. Du hast es jetzt mitten ins Herz gekriegt. Dann bekam ich einen
       Stent, der hat sich verstopft. Da dachte ich: Das gibt es doch nicht, jetzt
       hast du einen Stent, jetzt musst du doch eigentlich gesund sein, aber ich
       habe wieder Beschwerden. Dann sagte ich: Also bitte, wenn das Schicksal
       schon solche Zeichen sendet, dann hast du noch was zu tun. Das ist, wie
       wenn man schwanger ist, irgendwann ist es so weit, dass man das Kind
       gebärt.
       
       Aber es hat länger gedauert als neun Monate. 
       
       Es war eine eigene Entwicklung. Ján Karsai, der Dichter, bei dessen Eltern
       wir nach dem Krieg gewohnt haben, hat immer gesagt: Du musst das
       aufschreiben. Aber wissen Sie, mein Leben war sehr intensiv mit all den
       Kindern, den Todesfällen, den Tragödien. Wie sollte ich das auch noch
       machen? Ich habe das verschoben, bis ich älter wurde, bis die Kinder aus
       dem Haus waren, bis ich diesen schrecklichen Herzinfarkt bekam. Und dann
       wusste ich, dass ich die Einzige und die Letzte bin, die das machen kann.
       
       Als ich Ihr Buch gelesen habe, musste ich an das Gedicht „Die Letzten“ von
       Hans Sahl denken: „Wir sind die Letzten. Fragt uns aus.“ So beginnt es. Ich
       dachte dann, dass Sie vielleicht wirklich die Letzte sind, die davon
       erzählen kann. 
       
       Ich bin bestimmt nicht die Letzte. Es gibt ganz andere Zeitzeugen, die nur
       zehn Jahre älter sind und sich wirklich erinnern. Es sind nicht mehr viele,
       die ich durch verschiedene Jubiläen oder Gedenkfeiern in Auschwitz
       kennengelernt habe. Ich erinnere mich nicht, ich kann Ihnen nicht erzählen,
       wie es in Auschwitz war. Aber ich bin bestimmt eine von den Letzten, die
       die Spuren in sich tragen, die viel erzählen können, auch von der Familie.
       Deswegen war es für mich wichtig, statt einen Schlussstrich zu ziehen, doch
       noch meine Geschichte aufzuschreiben.
       
       Im Buch schreiben Sie, dass Ihre Mutter immer zu Ihnen sagte: „Du warst ein
       Zeichen des Lebens in einer Zeit der Verfolgung und des Todes.“ Und dass
       Sie selbst heute denken, dass Ihre Geburt auch ein Zeichen des Widerstandes
       gegen die Unterdrücker war. 
       
       Und das war er auch. Geboren in einem Arbeitslager, von dem volle Züge in
       ein Vernichtungslager gefahren sind. Das bedeutet, auch symbolisch gesehen,
       das Leben. Man kann das – meine ich – bis heute in Israel beobachten.
       Frauen stehen dort unter enormem Druck, wenn sie bis 25 nicht geheiratet
       und Kinder gekriegt haben – und die Eltern Enkelkinder bekommen. So als ob
       man dem, was geschehen ist, trotzen wolle. Trotz allem werden wir mehr! Ich
       habe eine Cousine von der Seite meines ersten Mannes dort. Sie war
       Einzelkind und hat jetzt fünf Kinder und neun Enkelkinder. Diese Quantität
       ist ein Zeichen: Sie wollten uns auslöschen, und wir sind da.
       
       Sie schreiben von einem Nebel, hinter dem Ihre ersten Jahre in Nováky und
       Auschwitz verborgen waren. Eigentlich wissen Sie nichts? 
       
       Es ist alles sehr vage.
       
       Sie brauchten Menschen wie Alexander Bachnár oder Martha Weiss,
       Überlebende, die Sie während der Recherche zu Ihrem Buch kennengelernt
       haben. 
       
       Sie haben mir durch den Nebel geholfen. Es war ganz wichtig, dass ich
       Alexander Bachnár gesprochen habe. Einer der letzten Zeugen, die heute noch
       leben und damals schon erwachsen waren, geboren 1919. Er hat in Nováky
       gelebt, er konnte mir davon erzählen.
       
       Er hat gesagt: Nováky war eine Idylle im Schatten des Todes. 
       
       Man lebte in den Baracken, ging zur Arbeit, man hatte Essen – schlechtes
       Essen, aber es war Essen. Die schwangeren Frauen bekamen eine Extraportion
       Butter, man hatte auch ein Schwimmbad gebaut. Schauen Sie sich das Bild an.
       
       Sie deutet auf das Umschlagfoto ihres Buchs. Sie mit ihrer Mutter im tiefen
       Schnee, im Hintergrund zieht sich der Lagerzaun entlang. 
       
       Wo hat man da gelebt? Von dort sind die Züge weggefahren nach Auschwitz.
       
       Dieses Foto hat eine unglaubliche Stärke und eine unglaubliche Wucht, weil
       man sich nicht vorstellen kann, dass man dort so leben kann. 
       
       Und zwar jahrelang.
       
       Wenn Sie das heute sehen, Ihre Mutter und sich als Kind, was denken Sie? 
       
       Ich denke, dass sie hier ganz glücklich lächelt. Aber man sieht auch diese
       Leere und die Kälte durch den Schnee und den Zaun. Man wusste, man war
       eingezäunt. Wir sind mit dem letzten Transport weg. Wenn man uns später
       gesagt hat, es sind noch ein paar jüdische Familien zurückgekommen, die
       waren auch in Nováky, dann war das wie Familie. Wir hatten keine mehr, aber
       mit denen haben wir zwei Jahre in Nováky zusammengewohnt. Das ist
       unglaublich. Wenn jemand aus Nováky war, waren das automatisch Freunde.
       Jetzt klingt das so abgedroschen, aber es war so. Das war einer von uns.
       Jeder, der Nováky überlebt hat, war einem der Nächste.
       
       Die Menschen, die Sie getroffen haben, also eben Martha Weiss und Bachnár,
       die sind für Sie … ja, wie hat man sich das vorzustellen? Wie Anker oder
       Brücken in die Vergangenheit? 
       
       Ich würde sagen, wie Brücken. Oder eher wie eine Taschenlampe, die so ein
       Stück beleuchtet. Sie sind im Dunkeln, und wenn Sie das Licht anmachen, und
       es wird nicht alles beleuchtet, aber Sie können doch weitergehen, so, dass
       Sie nicht stolpern. So ist es. Ich habe jetzt, nach dem Buch, weitere Leute
       kennengelernt. Ich war im Sommer beim Papstbesuch in Auschwitz dabei. Da
       hab ich wieder einen Mann kennengelernt, der in unserem Transport war, und
       seinen Freund, der in Frankfurt lebt. Ich kenne jetzt fünf Leute, die in
       unserem Transport waren. Alle sind zehn Jahre älter als ich. Wir sprachen
       Slowakisch, und sind weiter in Kontakt, schreiben uns Mails, skypen. Ich
       kannte ihn früher nicht, nun hat er mir sein Buch geschickt – und es ist
       wieder, als ob man sich schon seit Jahrzehnten kennt. Weil wir in demselben
       Transport waren.
       
       Als Sie in Jerusalem waren, da haben Sie auch die Frage nach Gott gestellt.
       Im Gespräch mit Martha Weiss, die ja gläubig ist. Sie saß mit Ihnen im
       Kindertransport, der sie am 3. November 1944 nach Auschwitz brachte. 
       
       Martha ist richtig fromm. Das ist mir immer so wahnsinnig fremd, dass
       jemand trotz allem, nach Auschwitz, diesen Glauben an Gott hat. Wenn er das
       zugelassen hat, wie soll ich an ihn glauben? Ich bin nicht gläubig.
       Vielleicht ist das auch schade, dass ich das nicht bin. Man könnte so viel
       auf Gott schieben. Es ist auch bequem. Ich habe einen Glauben, aber das ist
       so der innere Gott, den man in sich hat.
       
       Wenn Sie sich mit Überlebenden treffen – wird dann auch mal gelacht, oder
       ist das alles ganz ernst? 
       
       Es wird auch gelacht. Wir haben uns schon im Flieger getroffen, als wir zum
       Papsttreffen in Polen gereist sind. In Katowice wurden wir abgeholt, nicht
       in Krakau, weil es da schon so voll war wegen des Papstbesuchs. Wir haben
       uns unterhalten, und die waren sehr streng zu uns wegen der
       Sicherheitsmaßnahmen. Einer aus unserer Gruppe hatte ein Foto dabei, wo er
       in Buchenwald befreit wird. Ein ganz berühmtes Foto, weil auch Elie Wiesel
       darauf ist. Er wollte sich dieses Foto vom Papst signieren lassen, und ich
       wollte dem Papst mein Buch schenken. Aber die haben uns verboten, irgendwas
       mitzunehmen; aus Sicherheitsgründen. Wir haben unsere Sachen dann aber
       einfach mitgenommen. Es ging auch darum, zu machen, was wir wollen, nicht,
       was die wollen.
       
       Haben Sie es geschafft? 
       
       Ja, klar! Er hat die Unterschrift gekriegt und der Diener des Papstes hat
       mein Buch genommen. Er hat mich gefragt, wer auf dem Titelbild ist.
       Natürlich wird er das nicht lesen, das ist auch nicht wichtig. Aber da
       kommt jemand und sagt: Nein, niemand nimmt was mit. Aber wir nehmen das
       trotzdem mit.
       
       Denken Sie manchmal, Sie hätten früher damit beginnen sollen, diesen Teil
       Ihrer Geschichte aufzuhellen? 
       
       Das denke ich nicht. Ich habe ziemlich spät angefangen, das stimmt. Aber
       besser spät als gar nicht – und es war auch nicht früher möglich. Ich war
       selber nicht so weit. Man muss die Reife haben und so weit sein, dass das
       Leben der Familie aufgeräumt ist. Die Kinder sind erwachsen, die
       Enkelkinder sind in Amerika. Ich habe jetzt auch Zeit und die Muße und auch
       die innere Reife, mich diesem Ganzen zu stellen.
       
       Der Titel Ihres Buches, er lässt einem den Atem stocken: „Die Nummer auf
       deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“. 
       
       Das ist aus dem Gedicht, das mein Freund Ján Karsai geschrieben hat, der
       Dichter, bei dessen Familie wir nach dem Krieg gewohnt haben. Um den Titel
       mussten wir sehr kämpfen mit dem Verlag, die wollten den nicht. Die wollten
       das Wort „Auschwitz“ drin haben, ich wollte das nicht. Die haben dann die
       blauen Augen mit etwas Germanischem verbunden. Es gibt ja nichts, was
       diesen Marketingleuten nicht einfällt. Das würde keinem normalen Menschen
       einfallen. Ich finde den Titel gut, weil er, wie Sie sagen, schrecklich
       ist, aber weil er auch poetisch ist.
       
       Da ist Schönheit drin. 
       
       Ja! Dass Sie das verstehen, freut mich enorm. Es hieß, der wäre zu lang.
       Aber wenn man jetzt die neuen Bücher sieht, die haben alle so lange Titel
       inzwischen. Wie heißt es noch – „Diese entsetzliche Lücke“…
       
       . .. „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhoff … 
       
       … das ist ja noch viel länger!
       
       „Die Nummer auf deinem Unterarm“, also die Nummer, die Ihnen die Nazis
       eingebrannt haben. Sie schreiben in Ihren Erinnerungen, Sie seien froh,
       dass die Nummer bis heute lesbar ist.
       
       Es geht um die Zugehörigkeit zu der Mutter. Ich zeige es Ihnen: 26559. Bei
       meiner Mutter war die Nummer viel kleiner, bei mir ist sie noch gewachsen.
       Ich war ja zwei Jahre alt und dadurch ist sie undeutlicher und auch
       wässriger. Bei meiner Mutter war sie viel dunkler.
       
       Also, die Nummer verbindet Sie mit Ihrer Mutter. 
       
       Das wollte ich damit sagen. Sie hatte die 8 am Ende, ich habe die 9 am
       Ende. Das hat auch Familien zusammengeführt, weil sie immer erst die Eltern
       und dann die Kinder tätowiert haben.
       
       So bürokratisch waren die. 
       
       Es hatte alles System. Verrückt.
       
       Als Ihnen die Nummer gestochen wurde, da gibt es diese Szene, wie Sie in
       Ohnmacht fallen. Kann man das so sagen? 
       
       Das, was ich da beschrieben habe, war ein respiratorischer Affektkrampf.
       Aber das wusste ich natürlich auch erst, als ich Kinderärztin wurde. Das
       passiert, wenn ein Kind plötzlich einen Schmerz erfährt oder erschrickt.
       Aber es normalisiert sich schnell wieder.
       
       Sie sehen das jetzt aus der Sicht der Kinderärztin. Aber für den Leser ist
       das natürlich … 
       
       … dramatisch. Aber so war das auch. Man sieht wie ein Toter aus. Die Augen
       tränen, man läuft blau an. Für jede Mutter, die so ein Kind in den Armen
       hat, sieht das furchtbar aus. Das wurde von meiner Mutter ganz dramatisch
       beschrieben.
       
       Sie haben rekonstruiert, dass Sie zeitweise allein in der Krankenbaracke
       des Lagers waren, halb verhungert und todkrank. 
       
       Auch das hat meine Mutter erzählt – einem slowakischen Journalisten, dem
       sie 1965 ein Interview gegeben hat.
       
       Haben Sie das erst gelesen, als Sie mit Ihrem Buch begannen? 
       
       Ich hatte es schon früher gelesen, aber total unaufmerksam, so wie man ist
       mit 20 Jahren. Da gab es Fotos, wir waren in der Zeitung. Ich habe es aber
       aufbewahrt. Für das Buch habe ich dann den Journalisten noch einmal
       getroffen, er lebt noch. Das war damals ein junger Mann, jetzt geht er am
       Stock.
       
       Wie ist das denn, wenn man sein Leben, das sich in einer unfassbaren
       Szenerie abgespielt hat, am schlimmsten Ort der Welt, wenn man das
       rückblickend – Puzzleteil für Puzzleteil – wieder zusammensetzt. 
       
       Das ist zunächst sehr anstrengend, emotional anstrengend. Es hat mich sehr
       viel Kraft gekostet, dieses Buch. Wir waren mehrmals in Israel, ich hatte
       auch eine Lungenentzündung, ich habe eine Nacht richtig durchgehustet. Am
       nächsten Tag dachte ich, dass ich das vielleicht abbreche.
       
       Aber Sie haben weitergemacht. 
       
       Ja, und ich bin froh darüber.
       
       5 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Zimmermann
       
       ## TAGS
       
   DIR Auschwitz
   DIR Arbeitslager
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Auschwitz
   DIR Vernichtungslager
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR NS-Verfolgte
   DIR NS-Gedenken
   DIR Friedensnobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auschwitz-Komitee hat neue Präsidentin: Power für die Brandmauer
       
       Das Internationale Auschwitz Komitee vertritt Holocaust-Überlebende aus 19
       Ländern. Nun wurde Eva Umlauf zu seiner neuen Präsidentin gewählt.
       
   DIR Neues Buch zum 30. Todestag Primo Levis: „So war Auschwitz“
       
       Das Buch, das zum Todestag von Primo Levi erscheint, enthält teils
       unveröffentlichte Zeugnisse des Holocaust-Überlebenden.
       
   DIR Vernichtungslager Sobibór: Das gefundene Amulett
       
       Wo das Vernichtungslager Sobibór stand, wurde ein Anhänger entdeckt. Unser
       Autor hat dessen Geschichte recherchiert: Er gehörte Karolina Cohn.
       
   DIR BGH-Urteil zu ehemaligem SS-Mann: Willig, gehorsam, schuldig
       
       Oskar Gröning war ein Rädchen in der Maschinerie des Nationalsozialismus.
       Er machte sich wegen Beihilfe zum Massenmord strafbar.
       
   DIR NS-Film über Familiengeschichte: Über die Grenze
       
       In „Flucht 1937“ erzählt die 14-jährige Abigail Mathew die Geschichte ihres
       Uropas, der sich in Osnabrück gegen den NS-Terror auflehnte.
       
   DIR Gedenken an den Nationalsozialismus: Schienen in den Tod
       
       Vor 75 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. Am Mittwoch wird
       der Opfer gedacht. Ein 88-jähriger Zeitzeuge wird die Gedenkrede halten.
       
   DIR Abschied von Friedensnobelpreisträger: Elie Wiesel mit 87 Jahren gestorben
       
       Der Holocaust-Überlebende Wiesel hatte für seinen Kampf gegen Gewalt und
       Unterdrückung den Nobelpreis erhalten. Sein Tod wurde am Samstag bekannt.