URI: 
       # taz.de -- Polizist über das Twittern zum „Tatort“: „Polizeiarbeit ist einfach zäh“
       
       > Florian Hirschauer arbeitet im Social-Media-Team der Münchner Polizei.
       > Der echte Fall hinter dem „Tatort“ beschäftige die Beamten noch immer.
       
   IMG Bild: Am Puls der Zeit: Die Münchner Polizei twittert gern
       
       taz: Sie haben für die Münchener Polizei am Sonntag selbst parallel zum
       „Tatort“ getwittert. Wie hat der Film Ihnen denn gefallen? 
       
       Florian Hirschauer: Das war aus meiner Sicht einer der besten „Tatorte“ bis
       jetzt. Ohne Explosionen und Sondereinsatzkommando – einfach ganz nah an der
       Realität. So wurden die Gefühle der Familie des Mordopfers gut dargestellt.
       Das offene Ende war natürlich auch etwas Neues. Der Isar-Mord, auf dem der
       „Tatort“ beruht, ist natürlich immer noch ein Thema für uns und der Fall
       wird gelegentlich wieder aufgerollt. Ich bin auf die Fortsetzung des
       „Tatorts“ gespannt.
       
       Wieso machen denn die „Tatort“-Macher so viele Fehler in den Filmen? 
       
       Die Autoren haben nur neunzig Minuten Zeit, einen umfangreichen Fall
       schlüssig und trotzdem spannend zu gestalten. Da sind einige Fehler einfach
       der Dramaturgie geschuldet, denn Polizeiarbeit ist manchmal einfach zäh.
       Viel Zeit verbringen wir am Schreibtisch und werten Datenmengen aus.
       Außerdem machen im „Tatort“ die beiden Hauptermittler Batic und Leitmayr
       die meiste Arbeit – von der Spurensicherung bis zum Verhör. Das ist in der
       Realität natürlich nicht so, da wird die Arbeit eigentlich aufgeteilt. Und
       Kommissar Zufall hilft uns auch nicht so oft weiter.
       
       Warum twittert die Münchner Polizei so viel? 
       
       Wir haben gemerkt, dass Twitter ein gutes Hilfsmittel bei Gefahrenlagen ist
       und anders als eine Pressekonferenz in Echtzeit ist. Darüber hinaus soll
       der Kanal interessant bleiben, und den Unterschied zwischen Krimi und
       Realität finden Leute einfach spannend. Darauf werde ich privat auch am
       häufigsten angesprochen. Ein Mitarbeiter aus unserem Social-Media-Team
       hatte dann die Idee mit dem Faktencheck, und das lief wirklich gut.
       
       24 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Freese
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
   DIR Polizei
   DIR Twitter / X
   DIR München
   DIR Polizei
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Twitter / X
   DIR Tatort
   DIR München
   DIR München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeiwissenschaftler über Social Media: „Die Polizei muss kritisierbar bleiben“
       
       Selbstironisch auf Twitter, lustig auf Facebook – das bringt ein besseres
       Image, sagt der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr.
       
   DIR „Tatort“-Experte zur 1000. Folge: „Genuschel ohne Sinn und Verstand“
       
       François Werner behauptet von sich, jeden „Tatort“ mindestens einmal
       gesehen zu haben. Auf einige hätte er aber gut und gerne verzichten können.
       
   DIR „Tatort“ aus Bremen: Ein Avatar, der selbstständig wird
       
       Schon wieder ein „Tatort“, der versucht, den digitalen Rückstand
       aufzuholen. Die Kommissare Lürsen und Stedefreund facetimen sogar!
       
   DIR Verkauf von Twitter: Rettung oder Tod einer Plattform
       
       Eine Bewegung möchte aus dem kleinen, blauen Vogel eine Genossenschaft
       machen. Es geht ihr um Datenschutz und um mehr Demokratie im Internet.
       
   DIR „Tatort“ aus München: Schlaf, Ivo, Schlaf
       
       In neuen Münchner „Tatort“ jagen Batic und Leitmayr einen Mörder ohne
       Motiv. Hilfe bekommen sie von einer Profilerin, die messerscharf
       kombiniert.
       
   DIR Schüsse in München: Der mutmaßliche Täter ist tot
       
       Ein 18-Jähriger erschießt in München neun Menschen und bringt sich später
       selbst um. Die Polizei gibt nun Entwarnung. Doch viele Fragen bleiben
       offen.
       
   DIR Nach der Schießerei in München: Eine Stadt unter Schock
       
       Nach den tödlichen Schüssen befindet sich die bayerische Hauptstadt im
       Ausnahmezustand. Die Stadt wird abgeriegelt.