URI: 
       # taz.de -- Kolumne So nicht: Leitfaden für den Wahlabend
       
       > Aufgeregt wegen der Wahl? Froh, dass es bald vorbei ist? Es gilt: Letzte
       > Gelegenheit, nochmal loszuwerden, was sowieso die ganze Zeit gesagt
       > wurde.
       
   IMG Bild: Für einige war der US-Wahlkampf eine einzige Party. Wohl dem, der am Mittwoch noch Grund zum Feiern hat
       
       1.) Machen Sie sich locker, morgen ist endlich alles vorbei: die USA, wie
       wir sie kannten. Die freie Welt. Der Westen. Der Dienstag. Der Trump. Die
       Clintons. Das Establishment. Die Republikaner. Die Texte darüber, warum es
       eine Katastrophe ist, wenn Trump gewinnt. Und die Texte darüber, warum es
       überhaupt nicht so schlimm ist, wenn Trump gewinnt.
       
       2.) Atmen Sie noch mal tief ein und aus, morgen ist nichts mehr wie heute:
       Es ist entweder Faschismus oder Bürgerkrieg oder Mittwoch.
       
       3.) Bereiten Sie sich auf alle Eventualitäten vor: Der rote Knopf wird
       gedrückt, Moskau bombardiert oder Mittwoch, der 9. November 2016, wird
       schwärzester 9. November seiner Generation.
       
       4.) Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Partner, Freund, Kuscheltier könnte Sie
       mit Argumenten schlagen, rufen Sie, so lautes geht: „Ich kenne deine
       E-Mails!“
       
       5.) Benutzen Sie in allen Diskussionen und so oft sie können das Wort
       „Establishment“. Vorteil: Wer und was das Establishment so genau ist
       (Banken, Reiche, Mächtige, Wichtige, die Clintons …), bleibt in diesem Wort
       so schwammig wie in dem Wort „Linke“. Und deswegen:
       
       6.) Machen Sie in allen Diskussionen die Linken für Trump und überhaupt
       alles, was rechts ist, verantwortlich. Kommt gerade super an. Auch bei den
       Linken. Als links bezeichnet sich sowieso niemand mehr, der bei Trost ist
       (außer denen, deren Partei so heißt), und deswegen ist das ein super
       Sündenbock, weil der beste Sündenbock ist immer noch der tote. Zum Erhalt
       der eigenen Glaubwürdigkeit sollten Sie es aber nicht übertreiben. Hitler,
       Klimawandel und Kitamangel können Sie auch der CSU anlasten.
       
       7.) Bei Witzen, über die Sie nicht lachen wollen, sagen Sie: „Das hätte
       auch von Donald Trump kommen können.“
       
       8.) Formulieren Sie Sätze, deren Aussage Sie bei Bedarf schnell auch ins
       Gegenteil verkehren können:
       
       1.) Wir werden Barack Obama noch vermissen. Ich vermisse ihn jetzt schon.
       (Wofür hat Obama noch mal den Friedensnobelpreis gekriegt?)
       
       2.) Dieser Wahlkampf war der schlimmste aller Zeiten. (Dieser Wahlkampf war
       schlimm. Aber es gab schon schlimmere.)
       
       3.) Am Erfolg von Trump sind die Linken schuld. (Am Erfolg von Trump sind
       die Rechten schuld.)
       
       4.) Es war der vorhersehbarste Wahlkampf aller Zeiten. (Es war der
       überraschendste Wahlkampf aller Zeiten.)
       
       5.) Der Wahlkampf hatte keinen Inhalt. (Es war der erste Wahlkampf, in dem
       es endlich mal um Grundsätzliches ging: die Demokratie.)
       
       6.) Ich hab ja schon immer gesagt hat, dass Trump niemals Präsident wird.
       (Ich hab ja schon immer gesagt, dass Trump es schaffen könnte.)
       
       7.) Wie konnte Trump überhaupt so weit kommen? (Einer wie Trump hätte es in
       Europa niemals so weit gebracht.)
       
       8.) Seit ich mal mit einem Schüleraustausch in den USA war, wundere ich
       mich nicht, dass einer wie Trump da gewinnen kann. (Ich war noch nie in den
       USA. Und ich will auch gar nicht hin).
       
       Schönen Mittwoch.
       
       8 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Hillary Clinton
   DIR Barack Obama
   DIR Hai
   DIR SPD
   DIR Sex
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Einwanderungsland
   DIR Diskriminierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne So nicht: Kraken zu Haien
       
       In Kreuzberg läuft eine Krake durch die Straßen. Als Laterne. Und mit
       politischer Botschaft. Doch wer ist hier Monster, wer Tier, wer Mensch?
       
   DIR Kolumne So nicht: @realGenosseSchulz
       
       Schuften und immer an die Wähler, äh, Menschen denken. Martin Schulz
       verspricht denen, die arbeiten, ein Feindbild, das nicht SPD heißt.
       
   DIR Kolumne So nicht: Früher war mehr Stöhnen
       
       „Sex macht Spaß, Kinder und gesund“ – so sollte ein Slogan der
       Krankenkassen lauten. Denn: Bumsen ist vom Aussterben bedroht!
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Briten auf Toblerone-Entzug
       
       Die Schokolade wird jetzt in Großbritannien mit weniger Dreiecken verkauft.
       Wir Briten wollten den Brexit – aber nicht um diesen Preis!
       
   DIR Debatte Donald Trumps Anti-Pluralismus: Zu schwul für Trump
       
       Warum man als LGBT-Aktivist afghanischer Herkunft nur die Kandidatin
       Hillary Clinton wählen kann – ganz ohne Bauchschmerzen.
       
   DIR Essay zur US-Präsidentschaftswahl: Ein „Fuck you“ für die Mächtigen
       
       Die Amerikaner misstrauen Clinton. Trumps Lügen sind keine Alternative.
       Welcher Kandidat wird die USA nach der Wahl wieder einen können?
       
   DIR Autor Joshua Cohen über die US-Wahl: „Donald Trump hat keine Chance“
       
       Die Republikaner sind gescheitert, sagt Joshua Cohen. Warum der
       Schriftsteller aus dem Niedergang der großen Parteien Optimismus zieht.
       
   DIR Kolumne So nicht: Wir ist auch keine Lösung
       
       Wenn die B.s des eigenen Lebens gleichzeitig wählen, kann man schon mal
       wieder fragen: Was tun? Oder eben Richtfest feiern.
       
   DIR Kolumne So Nicht: Was ist das für ein Wir?
       
       Die Botschaft: Wir alle können deutsch sein. Ein Professorenehepaar
       erklärt, wie EinwanderInnen „passförmig“ gemacht werden.
       
   DIR Kolumne So nicht: Der Fleischwolf macht’s
       
       Wer über kulturelle Appropriation spricht, darf von Hackfleisch nicht
       schweigen. Oder gibt es eine Bulette, die sich von der Čevapčići nicht
       respektiert fühlt?