URI: 
       # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Berlin: Ein Signal an die Mieter
       
       > Bei Wohnungspolitik ist sich Rot-Rot-Grün rasch einig: Mieten in
       > landeseigenen Wohnungen sollen nur leicht steigen, Genossenschaften
       > unterstützt werden.
       
   IMG Bild: Modernisierungen sollen nicht mehr zur Vertreibung von Mietern führen, sagt Rot-Rot-Grün
       
       Modisch ist man sich bei Rot-Rot-Grün schon mal einig: Schwarz ist angesagt
       an diesem Montag bei den Verhandlungen über Bau- und Mietpolitik. Kein
       Farbtupfer bei Katrin Lompscher (Linke) und Antje Kapek (Grüne), Andreas
       Geisel (SPD) trägt immerhin ein pinkes Hemd unterm dunklen Jackett. Doch
       ihre Botschaft ist alles andere als trist: „Wir waren uns erstaunlich
       schnell einig“, sagt Kapek. Denn der künftigen Koalition sei die Bedeutung
       des Themas für ihre Klientel klar; man wolle die Berliner Mischung
       erhalten.
       
       Wichtigstes Instrument bleiben dabei die sechs landeseigenen
       Wohnungsbaugesellschaften, betont Lompscher. Der Bestand der Gesellschaften
       soll von 300.000 Wohnungen in den kommenden fünf Jahren um 55.000 Einheiten
       steigen, 30.000 davon sollen sie selbst neu bauen. Und man bleibe beim Ziel
       von 400.000 landeseigenen Wohnungen bis 2025.
       
       Zudem werde es eine landeseigene Mietbremse geben, kündigte Lompscher an:
       In den nächsten vier Jahren dürfen die Gesellschaften die Bestandsmieten
       pro Jahr höchstens um zwei Prozent erhöhen, rein rechtlich möglich wären
       bisher insgesamt 15 Prozent in vier Jahren. „Das ist ein Signal für eine
       allgemeine Mietendämpfung“, sagt Lompscher.
       
       Auch die Bewohner von Sozialwohnungen werden bedacht: Die jährliche
       Mieterhöhung im April 2017 werde ausgesetzt, kündigt Senator Geisel an.
       Derzeit gibt es noch rund 130.000 solcher Wohnungen. Wie mit ihnen künftig
       umgegangen werde, soll ab 2018 ein grundlegend neues Gesetz regeln.
       
       Es sind viele kleine Maßnahmen, die an diesem Montagabend bekannt gegeben
       werden. Etwa, dass auch Genossenschaften beim Wohnungsbau stärker gefördert
       werden, indem sie bevorzugt landeseigene Grundstücke bekommen können. Oder
       dass das sogenannte geschützte Marktsegment – ein Wohnungskontigent etwa
       für Obdachlose und Frauen aus Frauenhäusern – „verdoppelt oder
       verdreifacht“ (Geisel) werden müsse.
       
       Oder dass die Wahlen zu den jüngst eingeführten Mieterräten bei den
       landeseigenen Gesellschaften noch einmal genau unter die Lupe genommen
       werden. Mehrfach hatte es Kritik gegeben, dass den Gesellschaften
       unliebsame Mieter nicht zur Wahl zugelassen wurden: „Wir überarbeiten die
       Wahlordnung und holen gegebenenfalls auch Wahlen nach“, verspricht
       Lompscher.
       
       Was das alles kosten wird? Das bleibt an diesem Montagabend unklar.
       Lompscher argumentiert, dass es sich um ein Nullsummenspiel handelt, weil
       andere Hilfsleistungen im Gegenzug entfallen würden. „Ja, wir nehmen dafür
       Geld in die Hand“, betont indes Geisel – auch wenn das Ganze noch unter
       „Finanzierungsvorbehalt“ stehe. Mal sehen, ob die Zahl am Ende das Ergebnis
       die gleiche Farbe haben wird wie das Outfit der drei PolitikerInnen:
       Schwarz also.
       
       7 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR R2G Berlin
   DIR Mieten
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Andreas Geisel
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachwehen der Berliner Wahl: Szenen einer Staatspartei
       
       Der ehemalige SPD Senator für Stadtentwicklung, Andreas Geisel, trauert um
       den Verlust seines Ressorts. Dass er Innensenator wird, erscheint wenig
       tröstlich.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Das Ziel ist nahe
       
       Noch am Mittwoch könnten die Verhandlungen zwischen SPD, Linken und Grünen
       erfolgreich zum Abschluss kommen.
       
   DIR Hendricks wil Bausubvention vom Bund: Staatshilfe fürs Eigenheim
       
       Bauministerin Hendricks will Familien beim Hauskauf und Hausbau
       unterstützen. Das gab es schon – mit der umstrittenen Eigenheimzulage.
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Berlin: Das wird kein Spaß
       
       Kommenden Donnerstag soll der Koalitionsvertrag stehen: Welche Lehren für
       Rot-Rot-Grün in Berlin kann man aus der USA-Wahl ziehen?
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Rot-Grün lässt die Mäuse springen
       
       SPD, Linke und Grüne haben sich auf haushaltspolitische Leitlinien
       geeinigt. Allein 2018 werden zwei Milliarden investiert.
       
   DIR Die Grünen und die Linkspartei: Vertrauliches Date beim Italiener
       
       Die vier Fraktionvorsitzenden der Parteien treffen sich erstmals im kleinen
       Kreis. Es geht um die „politische Lage“ und die Chance für Rot-Rot-Grün.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: R2G definiert Warten neu
       
       Die Wartezeit für einen Bürgeramtstermin soll höchstens 14 Tage betragen,
       verspricht die künftige Koalition. Zwei Staatssekretäre sollen sich um die
       Verwaltung kümmern.
       
   DIR Kommentar zu Rot-Rot-Grün in Berlin: Da geht was!
       
       Die laufenden Koalitionsverhandlungen in der Hauptstadt zeigen: Eine andere
       Politik ist möglich. Das ist das beste Mittel gegen
       Demokratieverdrossenheit.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Voller Energie voraus
       
       SPD, Linke und Grüne vereinbaren in einer Nachtsitzung wichtige ökologische
       Ziele, darunter den Ausbau des Radverkehrs und des Stadtwerks.
       
   DIR Wohnungsbau & Rot-Rot-Grün in Berlin: Genossen, da geht noch mehr!
       
       Bei den Koalitionsverhandlungen am Freitag geht es auch darum, wie das Land
       Genossenschaften fördert. Der Blick nach München zeigt: Es gibt Luft nach
       oben.