URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in den USA: Republikaner kämpfen um Hispanics
       
       > Die Republikaner wollen auch die Einwanderer aus Lateinamerika für sich
       > gewinnen. Doch mit Donald Trump erweist sich das als fast unmöglich.
       
   IMG Bild: In San Antonio sind 39 Prozent der Bevölkerung Hispanics – und viele für Clinton
       
       Hialeah ap | Berta Delgado sieht sich als Republikanerin, und zwar „100 por
       ciento“. Ob sie bei der US-Präsidentschaftswahl auch ihre Stimme abgeben
       wird, ist allerdings ungewiss. Wahrscheinlich werde sie am Wahltag einfach
       zu Hause im Bett bleiben, sagt sie. In ihrem Viertel im Großraum Miami geht
       es vielen wie ihr. Ernesto Gil schwärmt zwar von Senator Marco Rubio. Der
       sei aber auch der einzige Republikaner, den er in diesem Jahr unterstützen
       werde, sagt er.
       
       Gerade in Staaten wie Florida, in denen es keine klaren Mehrheiten gibt,
       werben die Wahlkämpfer in diesen Tagen eifrig um Stimmen. Die größte
       Herausforderung der Konservativen ist dabei eine sehr ungewöhnliche: der
       eigene Kandidat. Etwa 27 Millionen wahlberechtigte Latinos leben in den USA
       – in Florida sind es vor allem US-Bürger mit kubanischen Wurzeln. Und
       Donald Trump hat diese Menschen in den vergangenen Monaten mehrfach
       bitterböse beleidigt.
       
       Unter den Hispanics würden zum Teil selbst eingefleischte Republikaner
       lieber Hillary Clinton im Weißen Haus sehen als Trump. Die Demokraten sind
       sich dessen bewusst. Im Ringen um die Stimmen der größten Minderheit des
       Landes spielen sie die „Trump“-Karte deswegen so oft sie nur können, vor
       allem in ihrer Wahlwerbung in spanischsprachigen Medien. Eine Auswertung
       der Nachrichtenagentur AP ergab, dass der Name des Republikaners hier in
       etwa 70 Prozent aller TV-Spots der Demokraten auftaucht.
       
       „Wenn man die Worte „Donald Trump“ in einen Werbespot einbaut, schadet das
       in der Regel den Republikanern“, sagt Juan Cuba, der Vorsitzende der
       Demokraten im Bezirk Miami-Dade. Die meisten haben nicht vergessen, was der
       Milliardär alles angekündigt und gesagt hat: Dass er als Präsident alle
       Einwanderer, die illegal im Land seien, sofort abschieben werde. Oder dass
       er entlang der Grenze zu Mexiko eine riesige Mauer bauen lassen werde, um
       neue Einwanderer fernzuhalten.
       
       ## Republikaner distanziert sich von Trump
       
       Die Strategie der Demokraten zeigt sich im ganzen Land: Im südwestlichen
       Staat Nevada, in dem gut ein Viertel der Bevölkerung hispanisch ist, rückt
       Catherine Cortez Masto im Rennen um einen Senatsposten ihren
       republikanischen Rivalen Joe Heck gezielt in die Nähe des
       Präsidentschaftskandidaten – in ihren spanischsprachigen TV-Spots geht es
       stets um „Heck y Trump“.
       
       In Florida haben Anhänger der Demokraten dem örtlichen republikanischen
       Abgeordneten Carlos Trujillo den Spitznamen „Trumpillo“ verpasst. In einem
       von Hispanics geprägten Wahlkreis in Texas hat der Republikaner Will Hurd
       vorgebeugt und sich in TV-Spots offen von Trump distanziert.
       
       Nach der Veröffentlichung des Videos, in dem Trump mit sexuellen
       Übergriffen auf Frauen prahlt, ging in Nevada auch Heck auf Distanz. Doch
       Cortez Masto kritisierte, dass die Verurteilung nicht klar genug gewesen
       und vor allem viel zu spät gekommen sei. Warum sei es akzeptabel gewesen,
       fragt sie, dass Trump in einer Wahlkampfrede im Juni 2015 Einwanderer aus
       Mexiko pauschal als Vergewaltiger und als Kriminelle bezeichnet habe?
       
       Im Jahr 2004 hatten 44 Prozent der Latinos George W. Bush gewählt. Als Mitt
       Romney 2012 gegen Barack Obama antrat, stimmten nur noch 27 Prozent für die
       Republikaner. „Es steht außer Frage, dass die Republikaner beim Versuch,
       eine Bindung zu den Latinos herzustellen, kläglich gescheitert sind“, sagt
       Daniel Garza, Leiter der konservativen „Libre Initiative“, die von den
       Milliardären Charles und David Koch finanziert wird. Indirekt räumt Garza
       ein, dass dies auch mit Trump zu tun habe: „Persönlichkeiten spielen eine
       wichtige Rolle. Es ist schwierig.“
       
       ## Forbes-Liste hält sich zurück
       
       Die Koch-Brüder, die nach der Forbes-Liste beide zu den zehn reichsten
       Menschen der Welt zählen, sind eigentlich dafür bekannt, sich zugunsten der
       Republikaner massiv in die Politik einzumischen. Im laufenden Wahlkampf
       aber haben weder die „Libre Initiative“ noch andere der von den zwei
       Unternehmern gesteuerten Interessensgruppen, wie etwa „Americans for
       Prosperity“, eine offizielle Empfehlung für einen der Kandidaten
       ausgesprochen.
       
       Mit insgesamt 165 Angestellten ist das Netzwerk der politischen
       Organisationen der Koch-Brüder in Florida so stark wie nirgendwo sonst in
       den USA. Als örtlicher Vertreter von „Americans for Prosperity“ geht Jairo
       Rivera im Großraum Miami von Tür zu Tür. Er sucht in der Vorstadt Hialeah
       das Gespräch mit Latinos, die als Anhänger der Republikaner bekannt sind.
       
       Bei seinen Runden durch die Viertel hat Rivera derzeit große Mühen. Er will
       die konservativ eingestellten Hispanics dazu bewegen, trotz allem ihre
       Stimme abzugeben – und zwar nicht für die Demokraten. Doch die Mehrheit von
       ihnen macht auch in Anwesenheit eines AP-Reporters keinen Hehl aus ihrer
       Ablehnung gegenüber Trump. Auch nicht Ernesto Gil: Der will bei der
       Senatswahl für den Republikaner Rubio stimmen, bei der Präsidentschaftswahl
       aber für Clinton. Der Teufel, den man kenne, sagt er, sei besser als der
       Teufel, den man nicht kenne.
       
       27 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julie Bykowicz
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Texas
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR US-Demokraten
   DIR Email-Affäre
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Barack Obama
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR USA
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rennen um das Weiße Haus: Ma Cruz Ramirez bittet zur Wahl
       
       Arizona war Republikaner-Hochburg. Doch die Zahl der Latinos wächst. Sie
       wollen keine Abschiebungen und Grenzzäune, sondern Anerkennung.
       
   DIR Das war die US-Wahlnacht auf taz.de: It might be a Trump
       
       Unsere ExpertInnen glauben nicht mehr an ein Wunder. Sie rechnen mit einem
       künftigen US-Präsidenten Donald Trump.
       
   DIR Wie Trump die US-Kultur verändert hat: Gewalt endet nicht am Wahlabend
       
       Nicht nur, wer am 8. November gewinnt, ist interessant. Sondern auch, was
       danach kommt. Kann der Hass, den Trump schürte, wieder verschwinden?
       
   DIR Hillary Clintons E-Mail-Affäre: FBI will Klarheit schaffen
       
       Es sah zuletzt gut aus für Hillary Clinton. Doch nun muss sie sich wieder
       mit ihrer E-Mail-Affäre herumschlagen, das FBI untersucht verdächtige
       Nachrichten.
       
   DIR Ungleiches Wahlrecht in den USA: Qual der Wahl
       
       Nicht nur Donald Trump – auch die OSZE kritisiert den Wahlprozess. Fast
       sechs Millionen US-Amerikaner_innen dürfen nicht an die Urne.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik unter Trump: Präsidiale Atombombe
       
       Man sollte Donald Trumps potenzielle Außenpolitik nicht verharmlosen: Er
       redet vom Dritten Weltkrieg und vom Einsatz der Bombe.
       
   DIR Barack Obama zu Gast bei Jimmy Kimmel: Well played, Mr. President
       
       Barack Obama hat in der Sendung von Jimmy Kimmel gemeine Tweets über sich
       selbst vorgelesen. Einer der zitierten Nutzer ist kein Unbekannter.
       
   DIR Hillary Clinton und die US-Amerikaner: Eine Frau verfolgt sich selbst
       
       Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA agiert Donald Trump immer wirrer.
       Trotzdem fällt es Hillary Clinton schwer, ihn zu schlagen. Warum?
       
   DIR 100-Tage-Plan im Falle des US-Wahlsiegs: Trumps „große Träume“
       
       In seinen ersten 100 Tagen als US-Präsident will Trump Nafta kippen,
       Steuern senken, Jobs schaffen und Frauen verklagen, die ihm sexuellen
       Missbrauch vorwerfen.
       
   DIR Musiker werden im US-Wahlkampf aktiv: Rappen gegen Trump
       
       Eminem hat vor der letzten TV-Debatte im Wahlkampf einen Track gegen Trump
       veröffentlicht. Auch andere Musiker veröffentlichen Songs.