URI: 
       # taz.de -- Borwin Bandelow hat den Ostfriesenwitz erfunden: „Die finden die Ostfriesen knuffig“
       
       > Die Ostfriesen gelten als Hinterwälder, über die man sich herrlich lustig
       > machen kann. Aber wieso eigentlich? Und wie ist es dazu gekommen?
       
   IMG Bild: Sieht eigentlich ziemlich normal aus: Landschaft an der Ems bei Leer.
       
       taz: Herr Bandelow, Sie müssen das ja eigentlich wissen: Wo ist
       Ostfriesland? 
       
       Borwin Bandelow: Oh, Ostfriesland war 300 Meter von meinem Haus in
       Westerstede entfernt, in dem ich damals mit meinen Eltern gelebt habe. In
       der Ecke links oben in Deutschland.
       
       Was für Menschen leben da oben links? 
       
       Die Menschen dort werden immer so dargestellt, als ob sie hinterwäldlerisch
       und verschlossen wären. In Wirklichkeit sind sie sehr herzlich. Herzlicher
       als die Menschen etwa in Städten wie Hannover oder so. Geht man in
       Ostfriesland in ein Geschäft, wird man immer sehr freundlich begrüßt, meist
       mit einem Spruch auf den Lippen. Und es ist auch nicht so, dass sie sehr
       wenig reden. Es gibt Ostfriesen, die sehr viel reden.
       
       Ganz gegen das Klischee. 
       
       Genau. Es ist übrigens auch nicht so, dass sie sich gegen Fremde wehren.
       Ganz im Gegenteil, man hat eher den Eindruck, gleich willkommen zu sein.
       
       Sie sagen also, dass die Ostfriesen schlau und weltoffen sind. Wieso
       erzählt man sich dann Witze wie diesen: Wie kam es, dass die Ostfriesen an
       einem einzigen Tag ihre ganze U-Boot-Flotte verloren haben? 
       
       Den kenne ich noch nicht. Wie kam das?
       
       Es war Tag der offenen Tür! Warum kann man sich so gut über die Ostfriesen
       lustig machen? 
       
       Man macht sich ja weltweit über andere Bevölkerungsgruppen lustig. Zum
       Beispiel in Ungarn über die Siebenbürgen, in Holland über die Belgier oder
       in den USA über die Polen. Überall kursieren solche Witze. Viele
       Ostfriesenwitze waren etwa alte Bayernwitze, die man auf Ostfriesland
       umfunktioniert hat. Letztlich will man von den eigenen Unzulänglichkeiten
       ablenken, wenn man sich über Minderheiten lustig macht.
       
       Diese Witze sind also gar nichts Besonderes? 
       
       Doch schon! Sie haben ja auch einen historischen Hintergrund. Ostfriesland
       war oft unter einem anderen Regime als andere Teile Deutschlands. Die
       Ostfriesen haben sich immer hartnäckig gegen alle möglichen äußeren
       Einflüsse gewehrt, gegen Napoleon etwa oder gegen den dänischen König.
       Dadurch hatten sie eine etwas isolierte Stellung.
       
       Ein bisschen gallisches-Dorf-mäßig? 
       
       Ja, so kann man es ganz gut beschreiben. Die Leute, die sich über
       Ostfriesen lustig machen, finden die also nicht wirklich blöd oder so.
       Sondern eher knuffig, und sie glauben, dass dort oben links die Welt im
       Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands noch in Ordnung ist. Es ist also
       nicht böse gemeint, wenn jemand Ostfriesenwitze macht.
       
       Darf man sich eigentlich über Minderheiten lustig machen? 
       
       Es gab mal ein Buch, das hieß „Der Witzableiter“, und da wurde genau das
       gegeißelt. Aber diese Witze sind ja nicht aus einer Feindschaft entstanden,
       sondern aus einem Miteinander. Es haben sich schon mal Leute darüber
       beschwert, dass im Radio Ostfriesenwitze erzählt wurden, weil das die
       Region verunglimpfe. Da hört für mich der Humor auf. Aber wer sich über so
       etwas aufregt, ist in der Regel kein Ostfriese.
       
       Sie erzählen so darüber, als seien Sie eine neutrale Figur. Dabei gelten
       Sie als Erfinder des Ostfriesenwitzes. Sehen Sie sich selbst auch so? 
       
       Ich habe früher in der Schülerzeitung „Der Trompeter“ das erste Mal
       Geschichten über Ostfriesen geschrieben. Die hatten so ähnliche Inhalte wie
       später die Witze. Also nicht so typische „Kommt ein Mann zum Arzt“-Witze,
       sondern Prosa und Zeichnungen. Mein Chefredakteur hat zwar gesagt hat, ich
       solle doch lieber was über den Vietnam-Krieg schreiben, das war die Zeit
       damals, aber da ich unpolitisch war, habe ich das nicht gemacht. Mit deinen
       Ostfriesengeschichten wirst du doch nie bekannt, schreib lieber was
       Politisches, hat er gesagt. Aber dann haben uns die Leute die
       Schülerzeitung wegen der Ostfriesengeschichten aus der Hand gerissen und es
       gab immer weitere Folgen und von da hat sich das weiterverbreitet. Soldaten
       haben die Geschichten weitererzählt und irgendwann standen die
       Ostfriesenwitze im Spiegel.
       
       Soldaten? Wieso haben Soldaten eine Schülerzeitung aus Westerstede gelesen? 
       
       Das waren ehemalige Schüler. Mit dem 18. Lebensjahr musste ja jeder zum
       Bund und da die Soldaten vor allem in der Gegend da oben den ganzen Tag
       nichts zu tun hatten, haben sie sich aus Langweile diese
       Ostfriesengeschichten erzählt. Ich würde aber auch sagen, dass ich diese
       Geschichten nicht alleine erfunden habe. Wir waren so eine Gruppe, von
       denen mindestens die Hälfte Ostfriesen waren, und wir haben über Wochen und
       Monate geblödelt. Ich war einfach nur der erste, der es dann in die Zeitung
       geschrieben hat.
       
       Was blödelten Sie denn so? 
       
       Liegen vier weiße Kotflügel auf der Straße. Was ist das?
       
       Weiß nicht. 
       
       Ein Polizeiauto, die Ostfriesen haben alles Grüne gefressen. Dazu muss man
       wissen, dass Polizei-Käfer früher grün waren und weiße Kotflügel hatten.
       Solche Sprüche eben, und die verbreiteten sich am Gymnasium Westerstede
       ziemlich stark. Man hat in den Pausen kaum über was anderes geredet.
       
       Es ging eigentlich um eine typische Kabbelei unter Nachbarn, oder? Zwischen
       Ammerländern, die in Westerstede leben, und Ostfriesen? 
       
       Ja genau, diese Auseinandersetzung ist auch historisch begründet. Es gibt
       in der Nähe von Westerstede ein Kriegerdenkmal, wo die Ammerländer und die
       Ostfriesen sich einst eine furchtbare Schlacht geliefert haben. Und bei uns
       an der Schule in Ammerland gab es ein paar Ostfriesen. Meist solche, die in
       ihrer Schule in Leer und Aurich nicht zurechtkamen, aufmüpfig waren und die
       von Ostfriesland nach Westerstede strafversetzt waren. Meine
       Ostfriesengeschichten in der Zeitung hatten aber auch ein bisschen was mit
       der DDR zu tun, das war ja damals das zentrale Thema in der Politik.
       
       Wir sind in den 60er-Jahren? 
       
       Ich tippe auf 1967. Da hat man sich über den Sprachduktus der Politiker in
       der DDR lustig gemacht, die haben so eine merkwürdig verschrobene
       Ausdrucksweise gehabt. Wir haben dann in der Zeitung die „Republik freies
       Ostfriesland“ ausgerufen, die sich gegen den Rest der Republik abschottet
       und die natürlich dumm und borniert ist. Letztendlich war das eine
       Persiflage auf die DDR-Politiker und deren steife Ausdrucksweise. Manchmal
       ging es in den Geschichten aber auch um komische Tiere.
       
       Was für Tiere? 
       
       Komische Tiere, die ein kurzes und ein langes Bein hatten und so besser am
       Deich entlang laufen konnten. Da wurde später dieser Ostfriesenwitz draus:
       Wieso haben Ostfriesen ein kurzes und ein langes Bein?
       
       Damit sie besser am Deich entlang laufen können. Mögen Sie diese Art von
       Humor eigentlich immer noch? 
       
       Eigentlich mag ich diese Art von trockenem Humor. Aber ich erzähle heute
       deutlich weniger Witze als früher. Ich war aber ehrlich gesagt immer schon
       ein schlechter Witze-Erzähler.
       
       Wieso? 
       
       Zu schüchtern. Man muss ein ziemlich penetranter Selbstdarsteller sein, um
       richtig gut Witze erzählen zu können. Selbst bei so kurzen Witzen wie den
       Ostfriesenwitzen gilt: Wenn man die Pointe versäbelt, ist das nicht so gut.
       
       Haben Sie eigentlich je verstanden, wieso Sie mit den Ostfriesenwitzen eine
       regelrechte Witzewelle losgetreten haben? 
       
       Ich habe nie verstanden, wieso die sich so hartnäckig gehalten haben. Es
       gab vor ein paar Jahren mal eine Sendung im NDR, in der ein Ranking der
       besten Witze Deutschlands vorgestellt wurde. An erster Stelle kamen die
       Bauernwitze und an zweiter Stelle die Ostfriesenwitze, und das nach so
       vielen, vielen Jahren.
       
       Haben diese Witze was mit Ostfriesland gemacht? 
       
       Der Kurdirektor von Bensersiel hat mir damals gesagt, dass ich eine ganze
       Region, die sehr arm, düster und traurig war, in Arbeit und Brot gebracht
       hätte. Denn es gab so ab Ende der 60er-Jahre einen extremen Aufschwung im
       Tourismus und der wurde zu einem Teil auch den Ostfriesenwitzen
       zugeschrieben. Der Kurdirektor wollte mir damals eine Freikarte für alle
       Einrichtungen von Esens-Bensersiel schicken. Aber das muss er dann wohl
       vergessen haben.
       
       30 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilka Kreutzträger
       
       ## TAGS
       
   DIR Ostfriesland
   DIR Humor
   DIR NS-Verbrechen
   DIR Ostfriesland
   DIR Ostfriesland
   DIR Mystery
   DIR Ostfriesland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Ostfriesland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriegerdenkmal in Völlen: Der SS-Scherge aus Ostfriesland
       
       Ein Kriegerdenkmal in der Provinz entpuppt sich als Problem. Dort wird ein
       SS-Massenmörder als Held gefeiert.
       
   DIR Esens ohne Geld: Rammelplantschen rettet den Haushalt nicht
       
       Das ostfriesische Esens ist so überschuldet, dass es viele seiner
       Altenwohnungen verkaufte. Gründe für die Misere sind ein Spaßbad und eine
       illegale Umgehungsstraße
       
   DIR Ambivalenter Sehnsuchtsort: Warum haben Ostfriesen …
       
       Ostfriesenwitze kennt jeder. Aber warum wurde ausgerechnet die Gegend am
       deutschen Westzipfel zur Zielschiebe?
       
   DIR Smartphone-Serie: Ostfriesen-Grusel fürs weltweite Publikum
       
       Matthias Sdun arbeitet an einer Mystery-Serie fürs Handy. Er hofft, dass
       sich für „Lostfriesland“ auch die Nachfahren ausgewanderter Norddeutscher
       interessieren
       
   DIR Deichbau als Strategiespiel: Ostfriesland auf dem Brett
       
       Uwe Rosenberg hat mit „Arler Erde“ ein komplexes Strategiespiel über
       Ostfriesland erfunden. Der Auricher arbeitete damit seine
       Familiengeschichte auf.
       
   DIR Integration auf dem Lande: Männer in der Fremde
       
       Was macht es mit eritreischen Flüchtlingen, in einem ostfriesischen Dorf zu
       landen – und was umgekehrt? Davon handelt der Film „Gestrandet“ von Lisei
       Caspers.
       
   DIR Niederdeutsch im Kommen: „Mein“ und „dein“ auf Platt
       
       In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran,
       Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem
       Erfolg.