# taz.de -- Kommentar Proteste gegen Trump: Hoffnung von unten
> Tausende gehen gegen ihren neuen Präsidenten auf die Straße. Sie sind
> keine schlechten Verlierer, sondern die Basis einer fortschrittlichen
> Gesellschaft.
IMG Bild: Demonstrant_innen besetzen den Highway 101 in Los Angeles, um gegen Trump zu protestieren
In New York, Chicago, Los Angeles und vielen anderen Städten der USA
[1][demonstrieren Tausende] gegen ihren neuen Präsidenten Donald Trump.
„Nicht mein Präsident“, heißt es auf den Straßen. Auch „Fuck Trump“ und
„Dumb Trump“ ist immer wieder auf Schildern zu lesen, in Los Angeles haben
Demonstrant_innen die Straße besetzt, in Oakland brannten US-Fahnen und
Schaufensterscheiben gingen zu Bruch. Es sind die Anhänger_innen von
Hillary Clinton, Student_innen, People of Color und LGBTI, die lautstark
ihrem Unmut über den Ausgang der Wahl Ausdruck verleihen.
Tobt sich hier der Frust schlechter Verlierer_innen aus? Ein unreifes
Aufbegehren gegen eine legitime und unumstößliche Wahlentscheidung? Trump
hat klar gesiegt, die Wahlen verliefen ordnungsgemäß, die Mehrheit hat
ihren Willen durchgesetzt. Brennende Fahnen und zerstörte Geschäfte sind
keine adäquate Antwort auf die Niederlage in einem demokratischen
Entscheidungsprozess.
Aber die Kritik, die sich auf den Straßen Bahn bricht, ist nur vermittelt
auf Trump bezogen. Er steht als Symbolfigur für den Rassismus und Sexismus,
der in der gesamten US-amerikanischen Gesellschaft verbreitet ist. Und es
ist die Angst vor einer Verschärfung der Diskriminierung in Trumps
Regierungszeit, die die Wahlverlierer_innen auf die Straße treibt.
Was die Proteste aber auch zeigen, ist: Der brave Gang zur Wahlurne ist
nicht die einzige politische Handlung, die den US-Amerikaner_innen gegeben
ist. Mit dem Ergebnis müssen sie nicht all ihre Hoffnungen auf eine
weltoffene und emanzipierte Gesellschaft fahren lassen.
Im Gegenteil: Das lautstarke Eintreten und der Protest für
Gleichberechtigung und Solidarität ist die politische Kultur, die die Basis
einer fortschrittlichen Gesellschaft bildet. Dieses Aufbegehren der
Zivilgesellschaft, das zu einer demokratischen Kultur gehört, ist jetzt
noch ganz am Anfang. Doch die Bewegung hat noch vier Jahre Zeit, um
erwachsen zu werden.
10 Nov 2016
## LINKS
DIR [1] /Nach-der-US-Praesidentschaftswahl/!5356057
## AUTOREN
DIR Zoe Sona
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Protest
DIR Sexismus
DIR Opposition
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Frauen in Führungspositionen
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlentscheidung weißer Frauen: Trust No White Bitch
Wer hat uns verraten? Trumps weiße Wählerinnen! Statt Diskriminierte zu
unterstützen, machen sie sich zu Komplizinnen von Rape Culture.
DIR US-Politologin über Clintons Niederlage: „In zwölf Jahren wieder“
Die Politologin Joyce Mushaben erklärt, was Clintons Versagen mit Cookies
zu tun hat – und wann die nächste Präsidentin zur Wahl steht.
DIR Ukraine nach Trumps Wahlsieg: Schock und Freude
Ukrainische Politiker reagieren unterschiedlich auf das Wahlergebnis in den
USA. Viele setzen auf die Solidarität der Republikaner.
DIR Trumps Wahlsieg freut Zementwerk-Chef: Ein Mauerbauer für Donald
Für den Chef von HeidelbergCement bedeutet das US-Wahlergebnis Gutes. Er
wäre bereit, Zement und Beton für eine Mauer zu Mexiko zu liefern.
DIR Kommentar Lehren aus der US-Wahl: Es waren nicht die „Abgehängten“
Trump-WählerInnen sind in allen Einkommens- und Bildungsklassen vertreten.
Sie sind nicht mehrheitlich arm, sondern mehrheitlich weiß.
DIR Checks and Balances in der US-Politik: Wie absolut ist Trumps Macht?
Für seine Vorhaben braucht Trump die Zustimmung des Kongresses. Er wird
nicht in allen Punkten einen Freifahrtschein bekommen.
DIR Trumps Wahlerfolg bei Unterschichten: Das Weltbild der anderen
Für viele Amerikaner funktioniert der „American Dream“ nicht mehr. Linke,
Privilegierte und Gebildete seien schuld daran. Stimmt das?
DIR Offener Rassismus nach der US-Wahl: Tag 1 in Trumps Amerika
Nach der Wahl berichten zahlreiche Menschen von rassistischen und
sexistischen Übergriffen. Der Aktivist Shaun King sammelt diese auf
Twitter.
DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Die verwundete Demokratie
Der Sieg Trumps zeigt uns, dass Zuhören nicht mehr reicht. Das alte Amerika
bäumt sich auf und es ist Zeit, aufzustehen und laut zu widersprechen.
DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Option auswandern
Das Wahlergebnis führt tausende US-Bürger auf die Straße. Sie wollen Trump
nicht als Präsident. Einige informieren sich schon mal über ein Leben
anderswo.
DIR Rennen um das Weiße Haus: Ma Cruz Ramirez bittet zur Wahl
Arizona war Republikaner-Hochburg. Doch die Zahl der Latinos wächst. Sie
wollen keine Abschiebungen und Grenzzäune, sondern Anerkennung.