URI: 
       # taz.de -- Erfinder des Zehenschuhs übers Gehen: Barfuß auf dem Berg
       
       > Der Südtiroler Robert Fliri, Erfinder des Zehenschuhs, erklärt, warum er
       > beim Wandern Boden unter den Füßen spüren will.
       
   IMG Bild: Freiheit für die Füße. In der Mitte mit gelber Sonnenbrille Robert Fliri
       
       Der Südtiroler Robert Fliri, Erfinder des Zehenschuhs, erklärt, warum er
       beim Wandern Boden unter den Füßen spüren will. Wir treffen uns auf fast
       2.000 Meter Höhe im Finailhof bei Meran, einst der höchstgelegene Kornhof
       Europas. Fliri ist der Erfinder des FiveFinger-Schuhs – für die einen ein
       Kultobjekt, für andere einfach nur Froschfüße. Die Idee dazu kam ihm hier
       in den Südtiroler Dolomiten, wo er zu Hause ist. Wir treten ein in die
       warme Stube und setzen uns auf eine Holzbank unter dem Hergottswinkel, wo
       Jesus und Maria mild auf uns herablächeln. 
       
       taz.am wochenende: Herr Fliri, hier oben ist es kalt, windig und ziemlich
       einsam. Hat es Sie nie gereizt, aus der Südtiroler Bergwelt auszubrechen? 
       
       Robert Fliri: Nein, nie. Ich liebe das Leben hier oben im einsamen Tal. Ich
       reise viel, vor allem in die USA und nach China, aber ich komme immer
       wieder zurück. Mein Vater war das dritte von 13 Kindern auf einem
       Selbstversorgerhof. Es wurde alles selbst gemacht, bis auf das Salz und den
       Wein. Elektrizität gab es erst ab 1978, als ich zwei Jahre alt war.
       
       Viele halten diese Welt für rückständig … 
       
       Rückständig sind wir heute, weil wir nichts mehr selbst machen können.
       Unser Kopf ist überlastet und unser Körper vollkommen unterfordert. Da
       fehlt das Gleichgewicht und ich kann ohne dieses Gleichgewicht nicht leben.
       
       Sind Sie deshalb auf die Idee gekommen, einen Schuh zu erfinden, mit dem
       man den Boden unter den Füßen spürt? 
       
       Ja, dieser Schuh ist ein Produkt meiner Kindheit in den Bergen. Zum
       Bergsteigen trugen wir immer hohe schwere Schuhe. Die schützen den Fuß
       natürlich, aber sie hindern ihn auch daran, ein natürliches Gleichgewicht
       für die Belastung des Körpers zu finden. Wenn der Körper mitdenkt, kann ich
       mich besser bewegen und das gibt mir mehr Freiheit. Und diese Art von
       Freiheit ist mir wichtig.
       
       Die Erfindung des Zehenschuhs war eher ein persönliches Anliegen als ein
       Designprojekt? 
       
       Die Idee ist schon 1997 entstanden. Als ich damals in die Bozener Akademie
       für Design aufgenommen wurde, hatte ich vorher über zwei Jahre als
       Holzfäller gearbeitet. Ich habe jeden Tag fünf Leute gesehen und elf
       Stunden an der frischen Luft gearbeitet. Anschließend bin ich direkt vom
       Wald in die Schule gekommen, das heißt, ich musste von rein körperlicher
       auf rein intellektuelle Aktivität umschalten. Das hat mir zu schaffen
       gemacht. Bei einer Bergtour habe ich dann einmal die Schuhe ausgezogen und
       mich sofort „connected“ gefühlt, ganz nah dran an der Natur. Das war es.
       
       Wie entstand daraus ein Schuh? 
       
       Wir haben an der Uni die Aufgabe bekommen, eine Lösung für einen
       Freizeitsport unserer Wahl zu finden. Im Austausch mit anderen Studenten
       und Dozenten habe ich einen Freizeitschuh vorgeschlagen, mit dem ich wie
       barfuß laufen kann. Dem Dozenten hat das Projekt gefallen. Da war sofort
       Energie dahinter. Ich habe dann versucht, ein Modell aus alten
       Schwimmanzügen selbst zu schneidern und habe dabei viel über den
       menschlichen Fuß gelernt. Aber allein konnte ich den Schuh nicht
       produzieren. Schuhfabrikanten hatten wenig Interesse, denn der FiveFingers
       ähnelt eher einem Handschuh als einem klassischen Schuh. Am Ende bin ich
       zum Glück bei dem Sohlenhersteller Vibram aus Varese gelandet. Im Jahr 2002
       hielten wir den ersten Prototyp in der Hand.
       
       Die New York Times zählte den FiveFingers 2007 zu den besten Erfindungen
       des Jahres. Heute gibt es über zehn verschiedene Modelle. Wie geht es
       weiter? 
       
       Das müssen wir jetzt entscheiden. Man könnte den technologischen Aspekt
       weiterentwickeln. Daran arbeiten wir. Sicher sollten wir aber auch stärker
       kommunizieren, dass es bei den FiveFingers um mehr geht als um ein Produkt.
       Es geht um eine neue Erfahrung und um einen Lernprozess, wie man seinen
       Körper einsetzen kann. Also um einen ganzheitlichen Ansatz: darum, wie wir
       uns fühlen, und nicht nur, wie wir laufen.
       
       Die Wirtin stellt Ziegenbraten in einer Eisenpfanne auf den Tisch. Dazu
       Brotknödel. Robert Fliri macht sich über sein Leibgericht her. „Mmmh, ein
       Sonntagsessen wie früher“, sagt er. Auch die Gäste schlemmen. So endet das
       Gespräch.
       
       13 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michaela Namuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Wandern
   DIR Südtirol
   DIR Gesundheit
   DIR Tirol
   DIR Wandern
   DIR Bergsteigen
   DIR Wandern
   DIR Wandern
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schnapsverkostung in Österreich: Zum Wohl, Tirol!
       
       Laufkundschaft in der Brennerei: Wenn Jakobsweg und Schnapsroute identisch
       sind, wird das Wandern doppelt so schön.
       
   DIR Weltrekordversuch im Barfußlaufen: Die Lederhaut
       
       Auch wenn der Asphalt glüht und der Schotter pikst: Aldo Berti läuft.
       Barfuß. Acht Wochen, 2.100 Kilometer durch Deutschland bis in die Schweiz.
       
   DIR Massentourismus auf dem Mount Everest: Einmal Gipfel mit alles, bitte
       
       Jedes Jahr im Mai zieht es hunderte Amateure auf den Mount Everest.
       Anbieter versprechen für teures Geld Erfolg für jedermann.
       
   DIR Wandernde Gesellen: Unterwegs auf der Walz
       
       Es ist eine altbackene Art des On-the-road-Seins. Aber sie findet bis heute
       unterschiedlichste neue AnhängerInnen. Und es gibt alte Platzhirsche.
       
   DIR Die Karibikinsel Dominica: Wege entstehen, wenn man sie geht
       
       Der Waitukubuli National Trail führt durch tropische Schönheit und die
       Tücken der Natur. Besuch bei den letzten Indianern der Karibik inklusive.
       
   DIR Musikfestival in den Dolomiten: Klang der Bergwelt
       
       Im Sommer findet in den Dolomiten ein Musikfestival statt. Dort gibt es zum
       Beispiel ein Konzert in e-Moll von Antonio Vivaldi auf 3.000 Meter Höhe.