URI: 
       # taz.de -- Oppositionschef Florian Graf (CDU): „Ein Kulturkampf gegen Autofahrer“
       
       > Rot-Rot-Grün bevormunde die BerlinerInnen, sagt CDU-Fraktionschef Florian
       > Graf. Die geplante Sperrung von Unter den Linden kritisiert er als
       > Verbotspolitik.
       
   IMG Bild: „Wechsel gehört zur Demokratie“: Für Florian Graf (CDU) selbst geht es von der Regierungsbank in die Opposition
       
       taz: Herr Graf, wie ist das, nach fünf Jahren als Regierungspartei nur
       Zuschauer bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen zu sein? 
       
       Florian Graf: Der Wechsel gehört zur Demokratie. Wir nutzen die Zeit, uns
       auf die Rolle der Opposition vorzubereiten, und beobachten
       selbstverständlich die Koalitionsverhandlungen sehr genau.
       
       Das skurrile, fast schizophrene bei Ihnen ist ja: Nun sind Sie
       Oppositionsführer, aber sitzen zugleich auch dienstags bei der Sitzung des
       noch bis Dezember amtierenden rot-schwarzen Senats mit am Tisch. 
       
       Diese Übergangszeiträume muten tatsächlich etwas merkwürdig an. Aber es ist
       ja klar, dass der amtierende Senat jetzt keine wegweisenden Entscheidungen
       mehr treffen kann, während sich eine absehbar neue Konstellation auf
       politische Ziele verständigt.
       
       Eine Ihrer ersten Aktionen in dieser Rolle war, empört auf die
       rot-rot-grüne Entscheidung zu reagieren, die Straße Unter den Linden
       weitgehend autofrei zu machen. Verkehrsideologische Umerziehung nennen Sie
       das. Was ist so schlimm am ungestörten Flanieren in Berlins Mitte? 
       
       Ich halte das für eine völlig unüberlegte Symbolpolitik …
       
       … genau das soll es ja auch sein: ein klares Symbol, weit über die Straße
       Unter den Linden hinaus. 
       
       Für mich ist das ein Kulturkampf gegen Autofahrer. Jeder, der sich mit der
       dortigen Verkehrssituation beschäftigt, muss erkennen, dass der Verkehr
       nicht über Nebenstraßen abfließen kann und dass das eben zu einem Kollaps
       führen muss. Damit wir uns richtig verstehen: Ich finde es gut, Freiräume
       in der Innenstadt zu nutzen. Die CDU hat deshalb beispielsweise das Projekt
       Flussbad am Bodemuseum maßgeblich vorangetrieben – das gehört für uns auch
       zu einer lebenswerten Metropole.
       
       Heißt das im Umkehrschluss: Wenn es ein Konzept gäbe, das Staus verhindert,
       hätten Sie nichts gegen die Sperrung von Unter den Linden? 
       
       Es ist die völlig falsche Priorität, dieses Thema so nach vorne zu rücken.
       Für mich ist in der Verkehrspolitik viel dringender, wie wir zu einer
       Sanierung der Straßen und zu einem vernünftigen Mix aller Verkehrsträger
       kommen, zu einer besseren Verkehrslenkung und Baustellenkoordination.
       
       Warum hält die CDU so grundsätzlich daran fest, dass individuelle Freiheit
       sich trotz umweltfreundlicher Alternativen so sehr in der Freiheit zum
       Autofahren manifestieren muss? 
       
       Richtig ist, auf neue Technologien und verbrauchsärmere Fahrzeuge zu
       setzen. Aber wir werden uns immer dafür aussprechen, dass jeder selbst
       entscheiden kann, auf welche Weise er mobil sein will. Dieser Vorstoß von
       Rot-Rot-Grün ist doch Bevormundung. Man will den Leuten vorschreiben, wie
       sie ihr Leben zu führen haben. Das kennen wir von diesen Parteien ja auch
       aus der Schulpolitik. Auch da gibt es bei SPD, Linken und Grünen die
       Tendenz, Eltern vorgeben zu wollen, was für ihre Kinder gut ist. Ich
       bevorzuge hier wie dort Vielfalt und Eigenverantwortung.
       
       Aber mit dem großen Unterschied, dass die freie Entscheidung fürs Gymnasium
       statt für die Sekundarschule nicht mit belastenden Abgasen verbunden ist.
       Da hinkt doch Ihr Vergleich. 
       
       Dann erklären Sie mir doch mal, wieso die Umweltbelastung geringer sein
       soll, wenn die Autos nicht Unter den Linden fahren, sondern in Nebenstraßen
       im Stau stehen.
       
       Das ist einfach: Weil diese Autofahrer das Symbolhafte dieser Entscheidung
       erkennen und dort nach Möglichkeit gar nicht erst per Auto unterwegs sein
       sollten. 
       
       Zu glauben, ich könnte Autofahrer umerziehen, indem ich einen großen
       Boulevard zur Fußgängerzone mache, ist doch der falsche Weg. Klimaschutz
       ist ein wichtiges Ziel, aber dabei muss man für neue Technologien werben,
       statt auf Verbote zu setzen.
       
       Aber der Staat setzt doch in vielen Feldern auf Verbote, um eine
       Verbesserung zu erreichen, egal ob CDU oder SPD in der Regierung sitzen –
       etwa beim Rauchverbot. 
       
       Zu einem Masterplan für die Zukunft unserer Stadt gehört auf jeden Fall
       mehr als dieses Klein-Klein. Mein Anspruch ist, dass die künftige
       rot-rot-grüne Koalition mal auf den Tisch legt, wie sie die wirtschaftliche
       Prosperität und die Attraktivität Berlins sichern will.
       
       Dass Sie da jetzt nicht mit verhandeln, hat einiges mit dem schlechtesten
       Berliner CDU-Wahlergebnis überhaupt zu tun: nur 17 Prozent. 1999 waren es
       mal sagenhafte 40,8 Prozent. Was muss sich ändern? 
       
       Das Wahlergebnis ist ein tiefer Einschnitt, dessen Aufarbeitung ein
       längerer und oft vielleicht auch schmerzhafter Prozess sein wird. Die CDU
       wird mit ihren Mitgliedern diskutieren müssen, welche Richtung wir uns
       geben, und eine inhaltliche Agenda formulieren. Ich glaube, dass es dabei
       auch zu kulturellen Änderungen kommen muss …
       
       … und das heißt was? 
       
       Das Wahlergebnis spiegelt das fehlende Vertrauen der Menschen in den Staat
       wider, dieser könne die notwendigen Entscheidungen im Interesse der Bürger
       definieren und umsetzen. Da müssen wir ran. Die Wählerinnen und Wähler
       müssen uns künftig wieder zutrauen, die Probleme dieser Stadt zu lösen – in
       der gesamten Stadt.
       
       Aber wie? 
       
       Bei der inhaltlichen Debatte werbe ich dafür, unsere Mitglieder intensiv
       einzubeziehen. Aber wir müssen auch darüber beraten, wie wir für
       verschiedene Bevölkerungsteile Anreize setzen, sich in unserer Partei zu
       engagieren und Impulse, Sachverstand und Ideen einzubringen. Außerdem
       sollten wir Menschen ohne Parteibuch mehr Gelegenheit geben, Vorschläge
       einzubringen.
       
       Ein Versuch, die Mitglieder mehr zu beteiligen, ist ja offenbar der in
       Steglitz-Zehlendorf geplante Mitgliederentscheid über den
       CDU-Bundestagkandidaten. 
       
       Das entscheiden die Kreisverbände eigenständig, und in einigen wird dies
       auch umgesetzt. Aber es geht mir auch darum, die Mitglieder an inhaltlichen
       Fragen zu beteiligen. Ich bin immer offen dafür, solche Wege zu gehen.
       
       Frank Henkel wird ab 8. Dezember nicht mehr vorn auf der Senatsbank sitzen,
       sondern als einfacher CDU-Abgeordneter inmitten der CDU-Parlamentarier.
       Welche Rolle sehen Sie für ihn künftig? 
       
       Mit Frank Henkel arbeite ich seit vielen Jahren sehr gut und vertrauensvoll
       zusammen. Seine Erfahrungen aus der Regierungszeit und als früherer
       Fraktionsvorsitzender werden für die Fraktionsarbeit einen hohen Wert
       haben.
       
       Schon sechs Tage vorher wird Henkel auch nicht mehr Parteichef sein –
       Monika Grütters soll ihn dann ablösen. Warum sie, die als
       Kulturstaatsministerin ein äußerst enges Zeitkorsett hat? Warum nicht
       Generalsekretär Kai Wegner, der eher die Zeit mitbrächte, die der Neuaufbau
       Ihrer Partei verlangen wird? 
       
       Sehen Sie, es gibt etliche Landes- und Bundesvorsitzende – übrigens nicht
       nur in der CDU –, die ein hohes Staatsamt bekleiden. Das Zeitbudget spielt
       dabei nicht die entscheidende Rolle. Für mich ist vielmehr entscheidend,
       dass Monika Grütters eine sehr gute Besetzung ist, weil sie eine
       hervorragende Arbeit als Kulturstaatsministerin leistet, weil sie unsere
       Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl sein wird und weil sie auch einen
       bürgerlichen Gegenentwurf zu Rot-Rot-Grün darstellen kann.
       
       Aber anders als in Ländern, wo die CDU sicher regiert und ein
       Ministerpräsident den Parteivorsitz locker nebenher machen kann, sind die
       Berliner Mitglieder nach der Niederlage erschüttert und werden viel Zeit
       und viele Streicheleinheiten einfordern, und zwar von der Chefin und nicht
       von einem Vertreter. Zeit, die Grütters nicht hat. 
       
       Ich sehe da kein Problem. Ich bin sicher, dass sie mit einem guten Team im
       Landesvorstand diese Aufgaben hervorragend bewältigen kann. Meine
       Unterstützung hat sie dabei.
       
       In der Opposition sind Sie ja nicht allein, da sitzen noch FDP und vor
       allem die AfD neben Ihnen. Wie stellen Sie sich das Verhältnis zur AfD im
       Parlament vor? 
       
       Mein Fokus liegt darauf, die Auseinandersetzung mit Rot-Rot-Grün zu führen.
       Für eine Zusammenarbeit mit der AfD sehe ich keine Ansatzpunkte. Ich rate
       dazu, dass sich das Parlament stärker mit den Inhalten von Anträgen
       auseinandersetzt als mit den Antragstellern. Dabei dürfte auch sehr schnell
       klar werden, dass die Wahrnehmung der AfD, sie werde von den etablierten
       Parteien ausgegrenzt, ein Trugbild ist. Sie wird allenfalls ihrer
       Inhaltslosigkeit überführt.
       
       Um den Bogen zum Beginn unseres Gesprächs zu schlagen: Wenn die AfD
       beantragen würde, den Boulevard Unter den Linden auf keinen Fall für Autos
       zu sperren, würden Sie dann zustimmen? 
       
       Gehen Sie mal davon aus, dass die CDU immer zügig klar machen wird, wo sie
       steht – und da schauen wir nicht nach links oder rechts, wer uns
       hinterherläuft. Alles Weitere klären wir im konkreten Tagesgeschäft.
       
       14 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Florian Graf
   DIR Unter den Linden
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR CDU
   DIR Unter den Linden
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR CDU Berlin
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Andreas Geisel
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Serie Was macht eigentlich …? (Teil 6): „Das wird kommen“
       
       In den rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen war sie ein großes Thema:
       Eine Fußgängerzone Unter den Linden. Wird daraus noch was?
       
   DIR Parteitag der CDU: Ausfall im Maschinenhaus
       
       Die CDU macht Kulturstaatsministerin Monika Grütters zwar zur Parteichefin
       – lässt dann aber ihren Wunsch- Generalsekretär nur knapp durchkommen.
       
   DIR Verkehrspolitik: Geisel fährt ab
       
       Der Noch-Stadtentwicklungssenator von der SPD kündigt 20 Prozent mehr Busse
       und Bahnen an. Ohne Auto gehe es aber nicht, gibt er den Grünen mit auf den
       Weg.
       
   DIR Rot-rot-grüner Senat in Berlin: Habemus #R2G
       
       SPD, Linke und Grüne einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Unter
       Rot-Rot-Grün wird sich einiges ändern in der Berliner Politik.
       
   DIR Rot-Rot-Grün: Die SPD gibt ihren Erbhof ab
       
       Der wichtige Bereich Stadtentwicklung geht im künftigen Senat an die
       Linkspartei, der bisher dafür zuständige Senator Andreas Geisel wird
       Innensenator.
       
   DIR Berlins CDU: Der General tritt zurück
       
       Berlins künftige CDU-Landeschefin Monika Grütters will nicht mit
       Generalsekretär Kai Wegner weiter machen. Der gibt freiwillig auf.
       
   DIR Kommentar zu Rot-Rot-Grün in Berlin: Da geht was!
       
       Die laufenden Koalitionsverhandlungen in der Hauptstadt zeigen: Eine andere
       Politik ist möglich. Das ist das beste Mittel gegen
       Demokratieverdrossenheit.
       
   DIR Unter den Linden soll autofrei werden: Weiter so! Bitte weiter so!
       
       Rot-Rot-Grün will einen autofreien Boulevard Unter den Linden. Das wäre
       symbolträchtig für eine neue Verkehrspolitik. Aber da geht noch mehr!
       
   DIR Wahlniederlage für CDU: Das Schweigen der Schwarzen
       
       Für die Christdemokraten ist das Ergebnis niederschmetternd. Manche rufen
       schon nach einem Rücktritt von Chef Frank Henkel.