URI: 
       # taz.de -- Griechischer Finanzminister über Krise: „Die Zeit wird knapp“
       
       > Griechenland braucht einen Schuldenerlass, um die Unsicherheit zu
       > beenden. Nur dann kommen wieder Investoren, sagt Euclid Tsakalotos.
       
   IMG Bild: Proteste Anfang November in Athen
       
       taz: Herr Tsakalotos, auf seiner letzten Europareise kommt US-Präsident
       Obama heute nach Athen und wird dann nach Berlin weiterfliegen. Was
       erwarten Sie von seinem Besuch? 
       
       Euclid Tsakalotos: Obamas Regierung hat mehrfach deutlich gemacht, dass sie
       der europäischen Griechenlandpolitik eher kritisch gegenübersteht. Die USA,
       aber auch der Internationale Währungsfonds, der IWF, haben darauf
       hingewiesen, dass die griechischen Schulden nicht tragbar sind und dass ein
       Schuldenerlass nötig ist.
       
       Finanzminister Wolfgang Schäuble hat sich von solchen Argumenten bisher
       nicht beeindrucken lassen. Stattdessen sagt er, dass die Griechen nicht
       ausreichend sparen würden. 
       
       Wir haben eine enorme Menge an Reformen angeschoben, immer in enger
       Abstimmung mit der EU, der Eurozone und dem IWF. Aber diese harten
       Kürzungen würgen unsere Wirtschaft ab. Man kann kein Geld sparen, das man
       nicht hat. Der IWF droht daher, sich aus Griechenland zurückzuziehen, wenn
       es nicht zu einem Schuldenerlass kommt. Schäuble steht jetzt vor einem
       Dilemma: Er ist gegen jede Art von Schuldenerlass – aber gleichzeitig
       möchte er erreichen, dass der IWF bleibt.
       
       Dieses Dilemma ist keineswegs neu für Schäuble. 
       
       Aber jetzt wird die Zeit knapp. In den Niederlanden und in Deutschland
       stehen Wahlen an. Wenn die griechischen Schulden nicht sinken, wird
       Griechenland nicht in der Lage sein, bis Ende 2017 an die Finanzmärkte
       zurückzukehren. Es würde also ein viertes Rettungspaket für Griechenland
       benötigt, das dann 2018 startet. Es ist schwer vorstellbar, dass die
       niederländische und die deutsche Regierung ihre Wahlkämpfe damit belasten
       wollen, dass spekuliert wird, dass ein weiteres Rettungsprogramm für
       Griechenland nicht funktionieren könnte.
       
       Viele Deutsche haben Angst, dass die Griechen einfach neue Kredite
       aufnehmen, sobald die alten Schulden erlassen sind. 
       
       Der Schuldenerlass, über den wir reden, würde den normalen deutschen
       Steuerzahler sehr wenig oder sogar gar nichts kosten. Es wäre eine
       Win-win-Situation. Zudem würde Griechenland auf den Finanzmärkten nicht
       etwa neue Schulden aufnehmen – sondern nur die alten Kredite refinanzieren.
       Jedes Land, sogar Deutschland, kann seine alten Schulden nur zurückzahlen,
       indem es neue Darlehen aufnimmt. Aber Griechenland kann an diesen völlig
       normalen Verfahren erst wieder teilnehmen, wenn die Gesamtlast der Schulden
       reduziert wird. Sonst bleiben die Investoren weg und die europäischen
       Rettungsschirme müssten weiterhin als Vermittler agieren – indem sie erst
       Kredite auf den Finanzmärkten aufnehmen und sie dann an Griechenland
       weiterreichen.
       
       Im Sommer 2015 hat Schäuble verklausuliert angeboten, dass Griechenland
       zusätzliche Milliarden bekommen könnte, wenn es zur Drachme zurückkehrt.
       Warum haben Sie damals nicht eingewilligt? 
       
       Dies wäre ein sehr schlechter Deal für Griechenland gewesen. Selbst wenn
       wir einige Milliarden zusätzlich bekommen hätten, hätte sich an unserer
       Schuldenlast nichts geändert – und es wären weiterhin Euro-Kredite gewesen.
       Wie hätten wir diese Darlehen mit einer schwachen Drachme bedienen sollen?
       
       Haben Sie den Eindruck, dass Kanzlerin Angela Merkel mit Schäubles hartem
       Kurs übereinstimmt? 
       
       Angela ist die Kanzlerin, und ihr Blick ist daher zwangsläufig weiter. Im
       Sommer 2015 hat sie gesehen, dass der Euro am Ende wäre, wenn ein Land den
       Euro verlässt. Damit hatte sie recht. Europa muss zeigen, dass es seine
       Probleme lösen kann.
       
       Sie nennen sie Angela? 
       
       Wieso nicht, sie nennt mich Euclid. Wir alle haben die britische Sitte
       übernommen, sich gegenseitig mit den Vornamen anzureden. Ein lockerer
       Umgangston bedeutet keinen Mangel an Respekt.
       
       Was also schlagen Sie Angela und Wolfgang vor? 
       
       Um die griechische Krise zu überwinden, sollte es keinen harten
       Schuldenschnitt geben, der dann alle zwingt, die Kredite offiziell
       abzuschreiben. Stattdessen sollte der Schuldenerlass dadurch zustande
       kommen, dass die Zinsen sinken, die Laufzeiten länger werden und die
       Tilgung später beginnt.
       
       Die Debatte konzentriert sich auf alte Schulden. Doch Griechenlands
       Hauptproblem ist die Zukunft: Wie soll die Wirtschaft wieder wachsen? 
       
       Momentan investiert niemand, weil die politische Unsicherheit zu hoch ist.
       Wir benötigen eine endgültige Vereinbarung zwischen Griechenland und der
       Eurozone sowie dem IWF, um diese Unwägbarkeiten zu beenden. Die Anleger
       müssen das Gefühl haben, dass die politischen Entscheidungen gefällt und
       nicht erneut vertagt wurden.
       
       Warum sollte jemand in Griechenland investieren? Es ist ein Land in der
       Krise. 
       
       Genau deswegen. Durch die lange Depression sind alle Vermögenswerte viel zu
       billig und werden weit unter Wert gehandelt. Das gilt für Aktien genauso
       wie für Immobilien. Es gäbe überzeugende Projekte, von denen sowohl die
       Investoren als auch der griechische Staat profitieren würden. Um nur ein
       Beispiel zu nennen: Von den Olympischen Spielen 2004 ist auch eine
       Beach-Volleyball-Anlage übrig geblieben, die momentan ziemlich verfallen
       ist. Aber man könnte sie mit relativ geringen Mitteln wieder herrichten.
       Für europäische Volleyball-Teams wäre es viel billiger, den Winter in
       Griechenland zu verbringen, statt in die Karibik oder nach Australien zu
       fliegen.
       
       Im Januar wird der neue US-Präsident Donald Trump sein Amt antreten. Stärkt
       das die griechische Verhandlungsposition? 
       
       Wir müssen abwarten, welche Haltung der neue Präsident einnimmt. Aber wir
       leben in einer unsicheren Welt. Dies sollte Griechenland helfen. Denn die
       EU und die Eurozone müssen zeigen, dass sie ihre Probleme selbst lösen
       können. Griechenland befindet sich endlich wieder auf einem guten Weg. Es
       würde nicht viel kosten, um sicherzustellen, dass dieser Fortschritt
       dauerhaft ist. Ein solcher Erfolg würde zeigen, dass die EU funktionieren
       kann. Was hingegen ein Scheitern in diesen unruhigen Zeiten bedeuten würde,
       mag man sich gar nicht ausmalen.
       
       15 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR EU
   DIR Schuldenkrise
   DIR Griechenland
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR Griechenland
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Barack Obama
   DIR Griechenland
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Griechenland
   DIR Alexis Tsipras
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thriller über die Griechenland-Krise: Das 36-Milliarden-Loch
       
       „Game Over“ ist ein Rückblick auf sieben Jahre Schuldenkrise: Autor Giorgos
       Papakonstantinou war drei Jahre griechischer Finanzminister.
       
   DIR Kommentar Finanzministertreffen: Griechenland, die Euro-Kolonie
       
       Seltsam, wie sich die Euro-Finanzminister das Schuldenmanagement des Landes
       vorstellen. Schäuble bringt den Wahnsinn auf den Punkt.
       
   DIR EU-Finanzministertreffen zu Griechenland: Der Schuldenberg ruft
       
       Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen
       Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie
       aushebeln.
       
   DIR Buch über Finanzmarktregulierung: Jede Kritik ist einzustellen
       
       Drei grüne Finanzexperten stellen ihr Buch „Finanzwende“ vor. Wolfgang
       Schäuble ist auch dabei und schmettert alle Vorwürfe ab.
       
   DIR Obamas Besuch in Griechenland: Ein Lob für Perikles
       
       Mit einem Plädoyer für Demokratie verabschiedet sich US-Präsident Obama.
       Viele Griechen hoffen, dass er nicht ganz aus der Politik verschwindet.
       
   DIR Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur: Erinnerung an einen Mörder
       
       Nikos Koemtzis saß 23 Jahre im Gefängnis, weil er zur Zeit der
       Obristendiktatur drei Menschen getötet hat – wegen eines Tanzes.
       
   DIR Schuldenerleichterung für Griechenland: Schäuble immer weiter isoliert
       
       Der Bundesfinanzminister will nichts von Entlastungen für das Krisenland
       wissen. Andere Mitglieder der Eurogruppe sehen das zunehmend anders.
       
   DIR Regierung in Griechenland: Tsipras baut sein Kabinett um
       
       Gegner des Sparkurses müssen ihren Posten räumen. Künftig gibt es ein
       Ministerium für Migrations- und Flüchtlingsfragen.
       
   DIR TV-Lizenzen in Griechenland: Syriza muss umschalten
       
       Die Syriza-Regierung versteigerte Sendelizenzen für das Privatfernsehen.
       Ein Gericht entschied nun, dass dies verfassungswidrig ist.