URI: 
       # taz.de -- Kommentar Deutschlands Klimaschutz: Wir machen hier Energiewende
       
       > Kritiker bemängeln, Deutschlands Gezerre um den Klimaschutzplan sei
       > schlecht für die Vorbildfunktion. Falsch. So läuft ernsthafte
       > Umweltpolitik.
       
   IMG Bild: Klimaschutz braucht Kommunikation, dazu gehört auch Streit
       
       Vielleicht wird der Klimaschutzplan 2050 ja doch nur eine halbe Blamage.
       Bundeskanzlerin Angela Merkel will ihn jetzt „sehr zeitnah abschließen“,
       also vielleicht schon in der nächsten Woche. Ein Machtwort der
       Klimakanzlerin, wie es Umweltministerin Barbara Hendricks gefordert hat,
       ist das nicht. Aber mit einer Entscheidung – wahrscheinlich voller
       Formelkompromisse – könnte Deutschland bei der Klimakonferenz in Marrakesch
       nächste Woche wenigstens etwas vorzeigen.
       
       Selbstverständlich braucht Deutschland dabei mehr Ambitionen. Wer das
       Pariser Abkommen ernst nimmt, muss so rechnen wie die Umweltministerin: In
       35 Jahren, eher früher, soll das Land klimaneutral sein. Also
       Kohleausstieg, das Ende der Verbrennungsmotoren, Fortschritte bei
       Landwirtschaft und Industrie. Wer hier auf Zeit spielt wie die Minister für
       Landwirtschaft und Verkehr, verabschiedet sich vom Klimaschutz, auch wenn
       er hundertmal das Gegenteil behauptet.
       
       Allerdings ist das Gezerre keineswegs das „Ende der deutschen
       Vorreiterrolle“ im Klimaschutz, wie viele Kritiker jetzt meinen – ganz im
       Gegenteil. Denn gerade der erbitterte Streit um den Klimaplan zeigt, wie
       Klimaschutz in einer demokratischen Gesellschaft ausgedealt werden muss:
       Die Regierung diskutiert ihre Instrumente, die Industrie wehrt sich, die
       Opposition findet, ein Konzept voller leerer Versprechen sei kein Konzept.
       So weit, so gut.
       
       Deutschlands Position leidet unter diesen Debatten nicht. Kein anderes
       Industrieland ist so weit, dass es gleichzeitig aus Kohle und Atom
       aussteigt und ein Drittel erneuerbaren Strom ins Netz integriert. Die
       Verwerfungen und Machtkämpfe, die das mit sich bringt, stehen vielen
       anderen Staaten noch bevor – wenn sie es denn ernst meinen mit der
       Energiewende. Schaut man sich die Klimapläne anderer großer Industrieländer
       an, kann man daran manchmal zweifeln. Eine Regierung, die sich bis aufs
       Messer über den Klimaschutz streitet, muss man da erst einmal suchen.
       
       Wenn Deutschland als Vorbild beim Umweltschutz dient, dann nicht dafür,
       dass hier alle brav den Müll trennen. Sondern dafür, dass wir hier eine
       Energiewende machen, die von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ernsthaft
       und grundsätzlich im Konsens betrieben wird. Wenn wir uns anstrengen, geben
       wir ein Beispiel dafür, dass eine Energiewende funktioniert und bezahlbar
       ist – und dass wir uns über die konkreten Lösungen heftig streiten können.
       
       Den Klimaschützern in anderen Ländern, die unsere Probleme gern hätten,
       kann so etwas Mut machen. Es zeigt ihnen, dass selbst bei den reichen
       deutschen Ökospinnern eine Energiewende im Parlament, auf der Straße und
       bei Wahlen gegen die Ewiggestrigen und die Machtinteressen einzelner
       Branchen und Unternehmen durchgesetzt werden muss. Die Energiewende ist
       kein Ponyhof, auch nicht in Deutschland. Wenn sie gelingen soll, müssen
       auch Vorreiter kämpfen. Und das ist ein gutes Signal an den Rest der Welt.
       
       3 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Umweltbewusstsein
   DIR Atommüllentsorgung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Wetterextreme
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zum Umweltbewusstsein: Die Suche nach der Auto-Alternative
       
       70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem
       Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst.
       
   DIR Nette Behandlung der AKW-Betreiber: Im Gleichschritt zum Endlager
       
       Union, SPD und Grüne sind einig über das Gesetz, das den AKW-Betreibern die
       finanzielle Verantwortung für ihren Müll abnimmt – obwohl die weiter
       klagen.
       
   DIR Klimaschutzplan beschlossen: Gerupft, aber noch am Leben
       
       Die Bundesregierung legt doch noch die 2050-Ziele fest. Dafür wurden der
       Kohleausstieg und der Mindestpreis im Emissionshandel gestrichen.
       
   DIR Klimaschutzplan der Bundesregierung: Von der Kohle-Lobby gestoppt
       
       SPD-Chef Sigmar Gabriel blockiert in letzter Minute einen Erfolg von
       Umweltministerin Hendricks. Die steht mit leeren Händen da.
       
   DIR Streit um Klimaschutzplan: Sigmar Gabriel blockiert
       
       Ausdauernd haben die Ministerien verhandelt, um einen Klimaschutzplan auf
       die Beine zu stellen – den sie nun vorerst doch nicht verabschieden können.
       
   DIR Klimaschutzplan 2050: Kapitalisten fürs Klima
       
       Firmen haben nichts gegen einen „Klimaschutzplan 2050“, um den die
       Ministerien gerade ringen. Wo sind die Anknüpfungspunkte?
       
   DIR Über 528.000 Tote durch Wetterextreme: Ärmere Staaten besonders betroffen
       
       Laut dem neuen globalen Klima-Risiko-Index forderten extreme
       Wetterereignisse nicht nur erschreckend viele Tote. Auch die Sachschäden
       sind immens.
       
   DIR Kabinettsbeschluss am Mittwoch möglich: Weniger CO2, mehr Elektroautos
       
       Kann Deutschland doch noch etwas vorlegen bei der Klimaschutzkonferenz in
       Marokko? Die Bundesregierung diskutiert über den „Klimaschutzplan 2050“.
       
   DIR Emissions-Ranking bei Fluggesellschaften: Chinesen fliegen sauber
       
       Am wenigsten umweltschädlich ist ausgerechnet eine chinesische Fluglinie.
       Gut ist dabei, was der Passagier nicht mag.
       
   DIR Koalitionsstreit über Treibhausgase: Ohne Plan zum Klima-Gipfel
       
       Eine Blamage für Deutschland: Langfristige Ziele werden vor dem
       Marrakesch-Gipfel nicht beschlossen, kurzfristige wohl verfehlt.
       
   DIR Boykott „Klimaschutzplan 2050“: Keine Lust auf Beruhigungspille
       
       Große Umweltverbände boykottieren die Anhörung zum abgeschwächten
       „Klimaschutzplan 2050“. Das Umweltministerium hat Verständnis.
       
   DIR „Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit: Das Superministerium für Umwelt
       
       Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will
       Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz der Regierung: Ein Dokument der Angst
       
       Die Kanzlerin fürchtet den Streit mit der Wirtschaft und der eigenen
       Partei. So kann Deutschland nicht zum Vorbild beim Klimawandel werden.