URI: 
       # taz.de -- Deutsch-israelische Literaturtage: Marmelade, Pastrami, Heilig Abend
       
       > Die Autoren Etgar Keret und Daniel Kehlmann eröffneten am Mittwoch mit
       > zwei Lesungen und einem Gespräch die Literaturtage.
       
   IMG Bild: Daniel Kehlmann (links) und Etgar Keret (rechts) im Gespräch mit der Moderatorin Shelly Kupferberg
       
       Vor dem grünen Samtvorhang im Deutschen Theater in Berlin sitzen zwei
       Schriftsteller, deren unterschiedlicher Anreiseweg sie nicht davon abhält,
       schon lange befreundet zu sein: Etgar Keret, der in Tel Aviv lebt, hat
       seinen neu erschienenen Erzählband „Die Sieben Guten Jahre“ mitgebracht.
       Daniel Kehlmann hat Kerets Buch ins Deutsche übersetzt und gewährt
       seinerseits Einblick in sein Theaterstück „Heilig Abend“. Er war dabei der
       einzige Autor, den Keret gezielt darum bat, sein Werk zu übersetzen.
       
       Das Thema der Veranstaltung, die jährlich abwechselnd in Berlin und Tel
       Aviv stattfindet, lautet dieses Jahr „Im Neuland“ und spiegelt sich in
       beiden Texten. So wirft Kehlmann zum ersten Mal gezielt einen politischen
       Diskurs an und Keret publiziert zum ersten Mal ein nicht fiktives Werk.
       Israel scheint dabei das einzige Land zu sein, in dem es nicht
       herausgegeben wurde.
       
       „Ich kann mich jetzt nicht mehr hinter der Fiktion verstecken“, erklärt
       Keret. Indem er ein so privates und intimes Werk veröffentliche, betrete er
       auch Neuland, so der Autor. Dies und die Bedenken seines Sohnes, der in
       „Die Sieben Guten Jahre“ eine wichtige Rolle spielt, habe ihn daran
       gehindert, das Buch in seiner geographischen Umgebung zu publizieren.
       
       „Die Sieben Guten Jahre“ beschreiben Etgar Kerets Erlebnisse zwischen der
       Geburt seines Sohnes und dem Tod seines Vaters, geprägt vom
       allgegenwärtigen Nahostkonflikt. In den zwei Kapiteln, die er vorstellt,
       „Marmelade“ und „Pastrami“, zeichnet Keret seinen Alltag, erzählt
       geistreich über kuriose Ereignisse, die einen Tropfen Bitterkeit enthalten.
       Er verbindet Eindrücke unbeirrt und direkt, sodass es keine Ausnahme ist,
       wenn Luftschutzsirene und Basketballschläger Wörter sind, die in ein und
       demselben Satz auftauchen. Keret umarmt die Ironie, dass man der absurden
       Kombination der Geschehnisse oft nur Herr werden kann, indem man das Ganze
       mit Humor betrachtet. Das sei, sagt der Autor, ein gutes Mittel, um der
       eigenen Angst nicht die Bühne zu überlassen.
       
       Auch Kehlmann geht es im weitesten Sinne eben darum. Sein Auszug aus
       „Heilig Abend“ beschreibt eine skurrile Verhörsituation: Um einen
       vermeintlichen Bombenanschlag aufzudecken, löchert Thomas, scheinbar ein
       Polizeibeamter, die Philosophieprofessorin Judith mit einer Reihe von
       Fragen zu ihrem Tagesablauf. Er verfügt dabei über ein enormes Maß an
       Hintergrundwissen über sie und bringt sie dadurch aus dem Konzept und aus
       der Fassung. Erst später, als sie Mut fasst, gelingt ihr es, sich im
       Gespräch zu behaupten.
       
       Keret bemerkt dazu, dass beide Texte fragten, inwieweit der Mensch sich von
       seiner Angst beeinflussen lasse – wenn die Datensicherheit, die freie
       Meinungsäußerung oder gar das eigene Leben bedroht sind. Literatur und
       Kunst dürften dabei nicht pragmatisch sein.
       
       Die Grundhaltung eines jeden Künstlers sollte demnach Zurückhaltung und
       Vorsicht sein, da die Stimme weniger aussagekräftig sei, wenn sie zu oft
       erhoben würde, so Kehlmann. Die Kraft der Kunst bestehe vielmehr darin, in
       einem abgesonderten Raum zum Dialog über die Welt anzuregen. „Literatur“,
       schließt Keret, „stärkt den stärksten Muskel im Menschen: die Empathie.“
       
       4 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schantz
       
       ## TAGS
       
   DIR Daniel Kehlmann
   DIR Literatur
   DIR Daniel Kehlmann
   DIR Magazin
   DIR Schriftsteller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daniel Kehlmanns neuer Roman: Dies ist Literaturliteratur
       
       Die Geburt der Literatur aus den Gräueln der Geschichte: Im Roman „Tyll“
       führt Daniel Kehlmanns sein akrobatisches Können vor.
       
   DIR Deutsch-hebräisches Kulturmagazin: Paartherapie auf Papier
       
       Die Macher des bilingualen Magazins „Aviv“ wollen die Beziehung zwischen
       deutscher und israelischer Kultur erneuern.
       
   DIR Interview mit Daniel Kehlmann: „Glauben? Lieber nicht“
       
       Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat sonst allen Platz der Welt, um sich
       auszudrücken. Im Stichwort-Interview fasst er sich kurz. Snowden? Simpsons?
       Seitensprung?
       
   DIR Autor Etgar Keret über Proteste und Terror: "Israels Linke wird sich erneuern"
       
       Die Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit in Tel Aviv und andernorts
       sind nicht am Ende, meint der Schriftsteller Etgar Keret. Der Terror aber
       spielt Netanjahu in die Hände.