URI: 
       # taz.de -- Smart-Home von Amazon: Die Abhörwanze von IM Alexa
       
       > Der Lautsprecher Echo und seine KI Alexa lernen alles über ihre Nutzer –
       > wirklich alles. Kunden werden so gläsern und bezahlen noch dafür.
       
   IMG Bild: Echo. Ein Gerät, von dem die Stasi nur träumen konnte
       
       Dies ist ein Produkttest. Leider muss er ohne das Produkt auskommen. Denn
       der wolkenhafte IT-Riese Amazon wollte die taz sein Gerät nicht testen
       lassen. Er teilte dies schwer greifbar über einen Subunternehmer für
       Presseanfragen mit. Dabei war die taz die erste, die wegen des Geräts
       anfragte. Schon im Juli 2016 und seither immer wieder. Monate später, am
       27. Oktober, erscheinen dann die ersten Produkttest – in anderen Medien.
       Wir müssen Echo, den Lautsprecher für den digitalen Assistenten Alexa –
       Amazons künstliche Intelligenz für den Alltag – also aus der Ferne
       begutachten.
       
       Die Zeit schreibt in ihrem Produkttest vergnügt: „[1][Wir haben mit der]
       virtuellen Assistentin Alexa geplaudert“. Und die Kollegen von der Welt
       formulieren in ihrem Testbericht dramatisch: „[2][Dieses Amazon-Gerät
       verändert] unseren Alltag radikal“. Dem ist vielleicht zuzustimmen, doch
       bleibt nach Lektüre der Berichte der Bedarf an einer kritischen Würdigung
       unbefriedigt.
       
       Echo sieht schick schwarz aus und kann sprechen. So viel zu den positiven
       Aspekt dieses Tests.
       
       Problem: Das ganze Konzept ist eine Datenschutzhölle. Echo ist die Wanze
       von IM Alexa. Und Amazon die kommerzieller Staatssicherheit, die uns bis
       ins Letzte ausspioniert. Das Gerät soll als intelligenter Assistent wie ein
       Interface funktionieren und als Zugang zum Internet dienen. Deswegen
       lauscht ein Mikrofon permanent mit. Alles, was wir sagen. Nur dann kann das
       sprachgesteuerte Gerät funktionieren. Die Amazon-Wanze wird damit sehr
       weitreichende Rückschlüsse auf fast alles ziehen können, was wir tun.
       
       ## Mathematische Verhaltensauswertung
       
       Viele Menschen wurden in den vergangenen Jahren Stück für Stück auf
       Schmerzfreiheit dressiert was den Umgang mit ihren Daten betrifft. Deswegen
       stößt wohl auch die Bespitzelungswanze zum Schnäppchenpreis von knapp 200
       Euro nicht auf. In den USA ist das so. Dort ist Alexa oder Echo ständig
       ausverkauft.
       
       Mit Echo werden unser Verhalten und unsere Sprache mathematisch
       ausgewertet, abgebildet und dann mit Datenuniversen auf Datenservern
       korreliert, nur damit Nutzer per Sprachsteuerung schnöde Dinge bei Amazon
       bestellen können, oder fragen, wie das Wetter wird, oder damit sie das
       Licht anknipsen können, weil konnektive Geräte Echo als Schnittstelle
       akzeptieren. Dabei lernen die künstlichen neuronalen Netze in der Cloud des
       Konzerns wer wir sind und wie wir ticken. Mit Alexa dehnt sich die
       Totalüberwachung aus dem virtuellen Raum in das Heiligste unsere
       3-D-Realität aus: die Wohnung.
       
       Amazon weiß nun, wann wir zuhause sind, ob wir allein sind, ob wir über
       Merkel lästern, wen wir wählen, ob wir linksradikale Parolen singen, oder
       Schlager unter der Dusche, oder ob wir merkwürdige Vorlieben im Bett haben.
       Nicht im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich. Nach kurzer Zeit wird
       keinem Echo-Benutzer mehr bewusst sein, dass die Maschine von nun an und
       bis in alle Ewigkeit mitschneidet.
       
       ## Profile von allen
       
       Allein der Zugriff auf unsere Sprachmuster ermöglicht Alexa und einer
       monströsen technologischen Infrastruktur, an die sie in tausenden
       Kilometern Entfernung gekoppelt ist, eine so finster genaue psychologische
       Profilierung. Ganze Geschäftszweige haben sich darauf spezialisiert, die
       wie Amazon künstliche Intelligenz einsetzten. In den USA existiert
       mittlerweile über jeden (!) Bürger ein Datendossier mit Psychoprofil von
       dem die Stasi nur hätte träumen können. Cambridge Analytica ist eine Firma,
       die so etwas verkauft. Und Echo trainiert mit unseren Sprach- und
       Verhaltensmustern die Software zur Auswertung unserer Persönlichkeiten.
       
       Die Nutzer von Echo werden nicht nur für ein Gadget zahlen und ihre Daten
       hinblättern, die mittlerweile sogar als Anlageklasse firmieren – mehr noch:
       Sie trainieren kostenlos die selbstlernende Software, die zunehmend zum
       Kern aller Geschäftsfelder der IT-Oligarchen wird. Und dabei geht es nicht
       nur um die Spracherkennung. Tausende von Nutzern von Echo füttern das
       System mit menschlicher Privatheit. Mit Modelle davon lassen sich in
       Simulationen Kaufentscheidungen durchspielen, Verhaltensmuster berechnen,
       Werbung perfektionieren. Das erleichtert im besten Fall das Leben, weil uns
       eben genau die Bücher empfohlen werden, die wir tatsächlich mögen. Doch
       wenn es schlecht läuft, dürfen wir nicht mehr nach Amerika einreisen, weil
       eine Profilierung Gefahrenmuster aufzeigt, Berufsunfähigkeitsversicherung
       bleiben verwehrt, weil die Software eine Depression antizipiert, uns dies
       aber nie mitteilt.
       
       Echo ist der schicke Wegbereiter dafür, um unsere Privatheit kommerziell zu
       erledigen.
       
       Zuletzt noch was zur Geschichte: Sie führt zurück ins Jahr 2003. Damals
       schrieb die Forschungsbehörde des Pentagon, die DARPA, das Projekt „Calo“
       aus. Das steht für „Cognitive Assistant that Learns and Organizes“. Die
       Militärs arbeiteten an einer – damals noch viel leistungsschwächeren –
       künstlichen Intelligenz, die permanent von seinem Nutzer Daten erheben und
       lernen sollte. Calo gehörte zum übergeordneten Programm „Personalized
       Assistant that Learns“ (PAL) der Militärs, an dem laut New York Times rund
       hunderte Militärs, Wissenschaftler fünf Jahre arbeiteten. Nach Vollendung
       des Programms im Jahr 2008 kaufte Apple eines der Systeme und nannte es
       „Siri“ – den mobilen Vorläufer von Alexa.
       
       5 Nov 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.zeit.de/digital/mobil/2016-10/amazon-echo-alexa-test-deutschland
   DIR [2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article159067947/Dieses-Amazon-Geraet-veraendert-unseren-Alltag-radikal.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schlieter
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Darpa
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Datenschutz
   DIR Google
   DIR Datenschutz
   DIR Amazon
   DIR WhatsApp
   DIR Internet der Dinge
   DIR Amazon Prime
   DIR G20-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschlecht von Künstlichen Intelligenzen: Siri, ficken?
       
       Alexa, Siri, Cortana und Jenn – Computerstimmen werden grundsätzlich
       weiblich programmiert. Das sagt einiges über unseren Umgang mit Frauen aus.
       
   DIR KI „Alexa“ von Amazon: Lass uns trotzdem Freunde bleiben
       
       Alexa ist eine künstliche Intelligenz, Hausfrau und stolzer Single. Sie
       wohnt in einer kleinen Box. Wir haben das Zusammenleben mit ihr getestet.
       
   DIR Eltern müssen Smarte Puppe zerstören: „Leichtes Spiel für Täter“
       
       Nach dem Rechtsgutachten von Stefan Hessel hat die Bundesnetzagentur eine
       sprechende Puppe verboten. Das Spielzeug sei nicht abhörsicher, sagt
       dieser.
       
   DIR Gespräch zwischen Computern: Talk to my Bit!
       
       Künstliche Intelligenzen haben eine eigene Sprache entwickelt, in der sie
       sich verständigen können. Die taz hat ein Gespräch protokolliert.
       
   DIR Intelligente Haushaltsgeräte: Kommissar Echo
       
       Spion im Wohnzimmer: Im US-amerikanischen Arkansas soll der Lautsprecher
       „Amazon Echo“ bei der Aufklärung eines Mordfalls helfen.
       
   DIR Amazon im Einzelhandel: Supermarkt ohne Kasse
       
       Mit AmazonFresh ist der Online-Händler bereits ins Lebensmittelgeschäft
       eingestiegen. In den USA hat er nun einen ersten Supermarkt eröffnet.
       
   DIR Kommentar Datenschutz bei WhatsApp: Einfach mal den Anbieter wechseln
       
       Unternehmen mit Marktmacht verwenden Nutzerdaten, wie es ihnen beliebt.
       Dagegen hilft nur Transparenz oder der Wechsel zu anderen Anbietern.
       
   DIR Hacker-Angriff am Wochenende: Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt
       
       Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte
       Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt.
       
   DIR Lebensmittel vom Online-Händler: Der Tante-Amazon-Laden
       
       Der US-Konzern plant, Lebensmittel in kleinen Läden und an
       Drive-In-Stationen zu verkaufen. Das Angebot gibt es nur in den USA und nur
       für Abonnenten.
       
   DIR Kommentar G20-Gipfel in Hangzhou: Blinder Technikglaube
       
       Um die Weltwirtschaft steht es nicht gut – das ist das Fazit des Gipfels.
       Robotisierung der Arbeit ist das Gebot der Stunde. Das ist problematisch.