URI: 
       # taz.de -- Der „Tatort“ in Zeiten des Postfaktismus: An jedem verdammten Sonntag
       
       > Am Sonntag läuft die 1000. Folge des „Tatorts“. Sein Erfolg ist Symptom
       > einer Gegenwart, die Gefühle standardmäßig mit Gewissheiten verheiratet.
       
   IMG Bild: Dramatik, klar, aber realistisch soll es sein! Szene aus einem Münster-“Tatort“
       
       Sonntags um 20.15 Uhr nach den Nachrichten beginnt das Hochamt einer
       verängstigten Republik, die sich über ihren Zustand am liebsten im Format
       des Krimis informiert. Der Erfolg des „Tatorts“ ist ein Symptom der
       postfaktischen Gesellschaft.
       
       Vor Kurzem, nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin, hat der
       Spitzenkandidat der AfD freundlicherweise einem breiten Publikum
       auseinandergesetzt, worum es sich dabei handelt. Konfrontiert mit
       Kriminalitätsstatistiken, denen zufolge Ausländer in Deutschland
       verhältnismäßig nur unwesentlich mehr Straftaten als Deutsche begehen,
       sagte er: Es gehe ja nicht nur um die reine Statistik, sondern darum, wie
       das der Bürger empfinde. „Im Englischen gibt es ein schönes Wort:
       ‚Perception is reality‘, das, was man fühlt, ist auch Realität.“
       
       Großes Gelächter beim Publikum im Fernsehstudio. Aber die Sache ist: Der
       Mann ist ja nicht allein mit dieser Argumentation.
       
       Ähnlich wie er hatte zum Beispiel schon der Tory-Politiker Michael Gove für
       den Brexit argumentiert. Oder Newt Gingrich von den US-amerikanischen
       Republikanern. Auch er erklärte eine FBI-Kriminalitätsstatistik für
       irrelevant mit dem Argument, es könne schon sein, dass die Kriminalität
       gesunken sei, er aber verlasse sich auf das Gefühl der Menschen; und das
       sage ihm, die Verbrechen hätten zugenommen. Von Donald Trumps
       Gefühlswahlkampf mit falschen Fakten brauchen wir da gar nicht mehr
       anzufangen.
       
       ## Die Drehbücher sind nur erfunden
       
       Der „Tatort“ nun, die Krimireihe der ARD, gedeiht eigentlich in einer Welt,
       in der man jeden Unsinn erzählen soll, wenn er der Geschichte dient; der
       Welt der Fiktion. Die Drehbücher sind erfunden, eigentlich weiß das auch
       jeder, und das ist auch gut. Man stelle sich vor, wie entsetzlich der
       „Tatort“ wäre, würde er tatsächlich als „Spiegel der Gesellschaft“
       fungieren, wie es bisweilen heißt. Dann würden im Berlin-„Tatort“ 89
       Minuten lang nur Fahrräder geklaut.
       
       Auffällig ist aber, und verstärkt in der jüngsten Zeit, mit welcher
       Ernsthaftigkeit der „Tatort“ in den Währungen des Faktischen gemessen wird.
       Um den Krimi herum wurden diverse mediale Institutionen errichtet, die aus
       der Sonntagabendgestaltung vieler Menschen nicht wegzudenken sind. Dazu
       gehören Vorabkritik, Live-Kommentar und Zusammenfassung der
       [1][#tatort-Tweets]. Dazu gehört aber tatsächlich auch der Realitätscheck:
       der Check von Fakten, die in einem fiktionalen Film auftauchen. Als wäre
       der „Tatort“ Donald Trump.
       
       Vor zwei Wochen etwa erwarb sich die Münchner Polizei Meriten bei der
       deutschen Twitter-Community, als sie während einer
       „Tatort“-Erstausstrahlung in zahlreichen Einlassungen gnadenlos enthüllte,
       dass der Krimi gar keine Dokumentation ist.
       
       So lautete ein Tweet, als die Fernsehpolizisten gerade auf unkonventionelle
       Art einen Verdächtigen befragten. Und ein anderer, als sie, aus einer Bar
       kommend, schnurstracks an einen Verbrechenstatort fuhren:
       
       Man stelle sich vor, ein Kinderarzt würde die „Blechtrommel“ faktenchecken:
       Am Ende würde er herausfinden, dass sie unglaubwürdig ist, weil Dreijährige
       in Wirklichkeit gar nicht aufhören zu wachsen.
       
       Irgendwie kann man sich also, wenn man das Gelaber der postfaktischen
       Politiker und die Wahrheitsliebe der „Tatort“-Fans so nebeneinanderstellt,
       des Eindrucks nicht verwehren, dass ein paar Dinge doch ziemlich aus dem
       Lot geraten sind. Es gibt einerseits Menschen, die im Bereich der Politik
       an die Erzählung von brandschatzenden Ausländerhorden glauben, die uns am
       Ende noch die Nägel von den Zehen stehlen werden, obwohl die Zahlen etwas
       ganz anderes sagen.
       
       ## Babylonische Fakten-Fiktions-Verwirrung
       
       Und es gibt andererseits Menschen, die sich einen fiktionalen Film
       anschauen, von dem sie wissen, dass ihn sich jemand ausgedacht hat, die
       dann aber bitte trotzdem schon noch schwarz auf weiß haben wollen, ob auch
       wirklich alles akademische Weihen hat, was sie da gesehen haben. Es
       herrscht eine nachgerade babylonische Fakten-Fiktions-Verwirrung.
       
       Wenn man versucht, sie zu erklären, gehört der „Tatort“ als vielfältig mit
       journalistischen Programmen verwobenes Aushängeschild des deutschen Krimis
       mit in die Gleichung. Konzipiert wurde die Krimireihe in den siebziger
       Jahren mit dem expliziten Anspruch, dass alle Fälle realistisch sein
       sollten. Dieser Anspruch hat sich auf eine Weise verselbständigt, die einem
       wahnsinnig auf die Nerven gehen kann.
       
       „Tatort“-Autoren bedienen sich bei der Themensuche nicht immer, aber immer
       wieder im Zeitungsarchiv, natürlich nur bei den ganz großen Themen. So
       kommt es, dass Ehrenmorde, Zwangsheiraten und Inzesttabus verhandelt
       werden. Gebhard Henke, der die „Tatort“-Filme für die ARD koordiniert,
       wurde vergangene Woche im Spiegel mit der Aussage zitiert, es sei der
       Anspruch, in diesem fiktionalen Format auch Wirklichkeit abzubilden, also
       müsse man auch mal den Mut haben, Migranten oder Flüchtlinge als Täter zu
       zeigen – es gebe schließlich tatsächlich welche, die zu solchen würden.
       
       Und nicht dass Henke mit Letzterem nicht recht hätte, die Sache ist nur:
       Der ganz erheblich üblichere Mord in Deutschland sieht eher so aus, dass
       ein Mann seiner Frau den Hals umdreht, weil er auf ihr ewiges Genöle keinen
       Bock mehr hat. Und viele solcher Morde wurden in der „Tatort“-Geschichte
       nun nicht gerade aufgeklärt – zum Glück, weil es ja auch stinklangweilig
       wäre. Aber so ist es dann eben auch schnell Essig mit der
       Realitätsabbildung.
       
       ## Gezeigt wird nur, was Angst macht
       
       Der Versuch ist also klar: Filme spielen in deutschen Modellwohnzimmern in
       der deutschen Debattenlandschaft. Umgesetzt wird er allerdings dadurch,
       dass von allem, was man abbilden könnte, nur das gezeigt wird, wovor man so
       Angst haben könnte – es gibt ausländische Banden, Islamisten, Terroristen,
       ohnmächtige Kommissare mit Burn-out. So ist das eben mit Krimis, die dank
       der Inflation von „Tatort“ und skandinavischen Produktionen das beliebteste
       Fiktionsformat im deutschen Fernsehen sind. So wird eine beliebte
       Gesellschaftserzählung selbst zum Krimi.
       
       Beliebt im „Tatort“ sind neben Geschichten, die heiße Eisen anpacken,
       Täter, die kein klassisches Motiv haben. Leute, die ohne nachvollziehbaren
       Grund andere Leute töten, die ihnen eigentlich gar nichts getan haben. So
       was gab es im „Tatort“ etwa Ende Oktober. Letzte Woche dann war mal wieder
       der Islam das Problem. Da kann man den Rechtswählern auf homogenen
       Halbinseln wie Usedom dann dreimal mit dem Fakt kommen, dass sie doch
       eigentlich noch nie ein Kopftuch gesehen haben, folglich auch keine
       „Überfremdung“ bevorsteht: Erzählung ist Erzählung. Gefühl ist Gefühl.
       
       Und die ARD spielt Filme, die sich an Mediendebatten anlehnen, bisweilen
       auch gleich wieder zurück in den Journalismus und lässt Anne Will nach dem
       „Tatort“ über das Thema des Krimis reden: wie vergangenen Sonntag, als es
       nach dem Film über die Radikalisierung junger Menschen [2][im Talk auch
       gleich um dieses Thema ging], ohne einen akuten aktuellen Anlass.
       
       Es wäre daher falsch, den „Tatort“, dessen tausendster Film am Sonntag
       läuft, weiter als Spiegel der Gesellschaft zu betrachten. Er ist ein
       Mitspieler. Und der derzeit große Erfolg seiner manchmal übrigens
       hervorragenden Filme ist ein Symptom unserer Gegenwart, einer Gegenwart,
       die Gefühle standardmäßig mit Gewissheiten verheiratet. Für Krimis ist es
       eine gute Zeit.
       
       13 Nov 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/search?q=%23tatort&src=tyah
   DIR [2] /Archiv-Suche/!5349478&s=tatort/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Raab
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
   DIR postfaktisch
   DIR Realität
   DIR Fernsehen
   DIR TV-Krimi
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR TV-Krimi
   DIR Tatort
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Tatort
   DIR Burka
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Krimi „Kalt ist die Angst“: Es bleibt schön eingängig
       
       Die Protagonistin Claire Heller fühlt sich ständig beobachtet. Sie beginnt
       jedem in ihrem Umfeld zu misstrauen – auch sich selbst.
       
   DIR „Tatort“ aus Berlin: Schnecke, Wurm, Nirwana
       
       Kommissar Karow wird seit drei Folgen verdächtigt, einen Kollegen
       umgebracht zu haben. In dieser Folge wird der Fall geklärt.
       
   DIR Kolumne Leipziger Vielerlei: Trotz Ente zum Erfolg
       
       Durch die Woche in Leipzig mit Kommissaren in Lebensgefahr, totem Geflügel
       und einem untoten Stadtviertel.
       
   DIR Die tausendste Folge „Tatort“: Nichts für Klaustrophobiker
       
       Zwei Kommissare, Borowski aus Kiel und Lindholm aus Hannover, treffen sich
       im Taxi – ohne sich zu kennen. Ein Krimi der Ich-Perspektiven.
       
   DIR Nora Illi im Niqab bei Anne Will: Freiheit und Verschleierung
       
       Der Niqab, den Nora Illi bei Anne Will trug, ist nicht das Problem. Die
       islamistische Ideologie sollte einfach keine solche Plattform bekommen.
       
   DIR ARD-„Tatort“ aus Kiel: Mama, ich fahr’ in den Dschihad
       
       Überladen und wenig subtil: Kommissar Borowski und seine Kollegin Brandt
       stochern in realen Wunden und plumpen Klischees.
       
   DIR Zum Jubiläum eines Weltvergewisserungsrituals: Der Mord am Sonntag
       
       Wenn sonst nichts bleibt, bleibt immer noch der „Tatort“: eine Revue
       verflossener Kommissare zur 1.000 Auflage des Fernsehkrimis.
       
   DIR „Tatort“ aus Bremen: Ein Avatar, der selbstständig wird
       
       Schon wieder ein „Tatort“, der versucht, den digitalen Rückstand
       aufzuholen. Die Kommissare Lürsen und Stedefreund facetimen sogar!
       
   DIR Kolumne Kapitalozän: Merkel und das Es
       
       Juhu, wir haben schon wieder ein neues Zeitalter: das postfaktische. Man
       sollte die Dinge besser beim Namen nennen: Neofaschismus ist wieder in.