URI: 
       # taz.de -- Klimakonferenz in Marrakesch: Kleinkariert und großartig
       
       > Die Umsetzung des Klimaabkommens hat gerade erst begonnen. Der deutsche
       > Plan gilt zu Hause als halber Flop. In Marokko gilt er als Vorbild.
       
   IMG Bild: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im Solarkraftwerk Quarzazate
       
       Marrakesch taz | Hubert Weiger ist voll des Lobes. „Das Beste, was derzeit
       möglich ist“, sei der „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung, sagt der
       Vorsitzende des Umweltverbands BUND. Er sitzt in einem Restaurant in der
       Medina von Marrakesch. Bei Lasagne und gutem Rotwein schwärmt Weiger, ein
       Urgestein der deutschen Ökoszene mit Tendenz zu knalligen Statements, von
       den Klimaplänen seines Landes: „Eine Revolution!“ Deutschland sei damit
       international weit vorn, vor allem wegen der konkreten Ziele für Verkehr
       und Landwirtschaft.
       
       Eine Woche zuvor, im kalten und verregneten Berlin, klang Weiger ganz
       anders. Der Plan sei „Klimaschutz von Gnaden der Industrie und Kohlelobby“,
       wetterte der Bayer, die Regierung habe „ganz kleines Karo geliefert“ und
       sei „knapp an einer Totalblamage vorbeigeschrammt“. Mit dem Plan, so
       Weiger, werde Bundesumweltministerin Barbara Hendricks „in Marrakesch in
       Erklärungsnot geraten“.
       
       Nach Erklärungsnot sieht Hendricks nicht aus. An der Spitze der deutschen
       Delegation schlendert sie bei ihrem Eintreffen auf der Klimakonferenz über
       die Hauptstraße des Zeltdorfs, das die Marrokkaner in den staubigen Boden
       gestampft haben. „Barbara!“, grüßt sie Manuel Pulgar Vida mit breitem
       Grinsen und Wangenküsschen. Mit dem ehemaligen Umweltminister von Peru hat
       Hendricks 2014 die Klima-Nächte durchverhandelt. In der Pressekonferenz zur
       Vorstellung ihre Klimaplans gibt es Applaus. Die UNO spricht von „deutscher
       Führung“. Und in den Gesprächen mit anderen Delegationen höre sie „viel
       Zustimmung und Lob für unseren Klimaplan“, erzählt Hendricks. „Alle sagen:
       ‚Gut, dass ihr vorangeht!‘ “ Ein französischer Experte wundert sich: „Der
       Plan wird in Deutschland wirklich kritisiert?“
       
       Die Begeisterung speist sich aus zwei Quellen: Erstens kennen selbst die
       Experten kaum Details. Und im Vergleich damit, was von anderen Ländern
       kommt, sind Hendricks’ 80 Seiten ein deutliches Signal. Gerade auf der
       Konferenz, die sich vom Schock und der Unsicherheit nach der Wahl von
       Donald Trump zum US-Präsidenten erholen will, begrüßen viele den deutschen
       Vorstoß. Und das deutsche Geld: Die Bundesregierung sagt auch in Marrakesch
       Millionensummen zu: für den Anpassungsfonds der UNO und für eine
       „NDC-Partnerschaft“ mit über 40 Staaten, um armen Länder bei der
       Aufstellung von Klimaplänen zu helfen.
       
       Schließlich sind das Ende von Kohle, Öl und Gas, die „Dekarbonisierung“,
       die Rettung der Wälder und eine irgendwie grüne Wirtschaft zentral im
       Pariser Abkommen. Was dazu weltweit nötig wäre, haben die Analysten der
       „Climate Action Tracker“ in Marrakesch wieder einmal drastisch
       vorgerechnet: Für die Klimaziele müssten die OECD-Länder bis 2030 aus der
       Kohle aussteigen, China bis 2040. Um die Erwärmung bis 2100 unter 1,5 Grad
       zu halten, haben sie zehn Gebote für die nächsten zehn Jahre formuliert,
       darunter: weltweit keine neuen Kohlekraftwerke, Verbot für
       Verbrennungsmotoren ab 2035, nur noch Nullenergiehäuser ab 2020, die Rate
       der Gebäudesanierung verdreifachen, ab 2020 alle Entwaldung stoppen.
       
       ## Minus 80 Prozent bis 2015
       
       47 Entwicklungsländer, die sich in der „Gruppe der Verwundbaren“
       zusammengefunden haben, machten am letzten Konferenztag noch einmal Druck
       auf die reichen Länder: Die Armen verpflichten sich zu eigenen Klimaplänen
       und zu 100 Prozent Erneuerbarer Energie „so schnell wie möglich“,
       spätestens zwischen 2030 und 2050.
       
       Alle Staaten sollen in den nächsten Jahren aufschreiben, wie sie zu echtem
       Klimaschutz kommen wollen. Sieht man sich an, was bisher dazu so vorgelegt
       wird, versteht man die Begeisterung für den deutschen Klimaschutzplan
       besser.
       
       Der schreibt fest, dass die Emissionen in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95
       Prozent sinken sollen. Und er fixiert für 2030 ein Ziel von minus 55
       Prozent, die erstmals in einer Tabelle auf die einzelnen Branchen wie
       Kraftwerke, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr runtergerechnet
       werden. Die anderen Länder sind von solche konkreten Planungen zum Teil
       weit entfernt. Die „Mid Century Strategy for Deep Decarbonisation“ der USA
       etwa wurde mit großem Hallo in Marrakesch gestartet und hat ähnliche Ziele
       wie der deutsche Plan – allerdings erst 20 Jahre später. Die Emissionen
       sollen 2050 zwar bei minus 80 Prozent sein, aber der Plan verlässt sich auf
       eine Menge unbekannter Variablen wie die Abscheidung von CO2 oder neue
       Technologien. Die unbekannteste Variable aber ist der neue oberste
       Dienstherr der US-Klimadiplomaten. Ziemlich sicher wird unter Donald Trump
       diese „Strategy“ in den Schubladen verschwinden.
       
       China, der andere große Verschmutzer, hat so viele ehrgeizige Ziele, dass
       sei bei der Präsentation im chinesischen Pavillon nur so über die
       Bildschirme flitzen. Was die Beobachter bei dem Statistikgewitter
       mitbekommen, ist beeindruckend: China hat demnach bereits bei
       energieintensiven Produkten den Höhepunkt beim Kohleeinsatz überschritten,
       bald sollen die CO2-Emissionen in allen Bereichen sinken. Allerdings: Auch
       im allerbesten Szenario liegen die Emissionen 2050 nicht bei null – sondern
       bei 4 Milliarden Tonnen.
       
       Die Pläne von Kanada wiederum setzen darauf, dass die klimaschädlichen
       Ölsande unrentabel werden, und auch hinter Mexiko machen Beobachter
       Fragezeichen. Die EU hat laut dem Pariser Thinktank IDDRI zwar Fortschritte
       gemacht, „ist aber nicht in der Spur, um ihre Ziele für 2030 und 2050 zu
       erreichen“, heißt es in ihrer Analyse. Es fehle schlicht an den Fundamenten
       für eine echte Dekarbonisierung. Umso größer ist das erneute Lob für
       Deutschland: „Vor allem die Debatte über die Zukunft der Kohlereviere ist
       ein gutes Beispiel“, sagt IDDRI-Chefin Teresa Ribeira. „Für die
       Dekarbonisierung brauchen wir Konsens. Wir können nicht nur über
       gestrandete Investments reden, sondern müssen verhindern, dass
       Bevölkerungen und Regionen stranden. Da ist Deutschland führend.“
       
       ## Polen einbinden
       
       Automatisch schiebt sich Deutschland damit noch stärker in den Vordergrund
       der europäischen Politik. Wenn die USA neben China ausfallen, könne „und
       müsse Europa in diese Lücke stoßen“, sagt Barbara Hendricks. Aber so wie
       die EU derzeit aussieht, heißt das: vor allem Deutschland. Die Briten,
       neben den Deutschen immer die Klimamotoren in der EU, fallen durch den
       Brexit aus. „Die Sorge ist groß, dass in der Eurokrise, den Flüchtlingen
       und den Brexit-Problemen das Klimathema in Brüssel hinten runterfällt“,
       sagt Bob Ward von der London School of Economics. „Deutschland müsste hier
       die Führung übernehmen. Es muss vor allem Polen einbinden, aber es darf
       nicht erwarten, dass alle Länder seine Energiewende einfach kopieren.“
       Deutschland solle in der EU auf eine radikale Dekarbonisierung drängen,
       aber dafür akzeptieren, dass andere Staaten Atomkraft und die umstrittene
       unterirdische Speicherung von CO2 (CCS) wählen.
       
       „Unsinn“, findet Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan: „Die Menschen in Europa
       wollen keine Energiewende mit Risikotechnologien.“ Deutschland habe „die
       Chance und die Verantwortung“ zu mehr Führerschaft beim Klima. So sieht das
       auch Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für
       Klimafolgenforschung und langjähriger Berater in der Klimapolitik. Bei
       einem Ausstieg der USA aus dem Prozess könnte es eine neue Allianz geben:
       zwischen China, Kalifornien und Deutschland: Mit dem US-Bundesstaat, der
       sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt, könnten Chinesen und Deutschen eine
       Blockade aus Washington umgehen.
       
       Deutschland als Klimaschutz-Supermacht? Nach dem Hickhack um den
       Klimaschutzplan, nach dem Verzicht auf ein Klimaschutzgesetz? Mit einer
       Ministerin, die von ihrem Parteifreund und Parteichef Sigmar Gabriel
       inhaltlich und persönlich blamiert wurde?
       
       2912 Kilometer südlich des „grotesken Geschachers“ um den Klimaplan genießt
       Hendricks die warme Sonne der Zuneigung. Sie blinzelt in das grelle Licht
       des Wüstenorts Ouarzazate, wo mit deutscher Hilfe für 2,2 Milliarden Dollar
       ein riesiges Solarkraftwerk gebaut wird. Die Manager der marokkanischen
       Betreiberfirma Masen bedanken sich bei der Geldgeberin, zeigen ihr stolz
       die Anlage und chauffieren sie durch die graubraune Wüste und die Wälder
       von glitzernden Parabolspiegeln. „Gut, dass der marokkanische Staat sich
       das auf die Fahnen geschrieben hat“, lobt die Ministerin.
       
       Im Gepäck hatte sie eine neue Finanzspritze von 60 Millionen Euro für das
       Projekt. Und eine Zusage: Die nächste Klimakonferenz findet in einem Jahr
       in Bonn statt, eigentlich nur aus einer Notlage heraus, weil Fidschi als
       Gastgeber überfordert wäre. Nun also Bonn. Mitten in den
       Koalitionsverhandlungen nach der nächsten Bundestagswahl, frohlocken viele
       Klimaschützer: Da könne Deutschland dann in Echtzeit zeigen, wie sehr es am
       Status der Klimagroßmacht interessiert sei.
       
       18 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Marrakesch
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kohle
   DIR Energiewende
   DIR Klima
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Afrika
   DIR Wissenschaft
   DIR Philippinen
   DIR John Kerry
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf
       
       Kein Industrieland hat eine so gute Klimabilanz wie Großbritannien. Doch
       jetzt stockt die Energiewende. Der Brexit macht alles noch komplizierter.
       
   DIR Kommentar Ende des Kohlebooms: Wir können auch anders
       
       China und Indien streichen ihre Kohleprogramme zusammen. Das hat auch mit
       den Beschlüssen der Klimakonferenzen zu tun.
       
   DIR Rechnungshof kritisiert Bundesregierung: Energiewende nicht unter Kontrolle
       
       Die Behörde wirft dem Bundeswirtschaftsministerium vor, die Finanzierung
       nicht zu überblicken. Auch die organisatorische Umsetzung sei nicht
       nachvollziehbar.
       
   DIR Kommentar Winterpaket der EU: Angst vor den Braunhemden
       
       Die EU-Kommission stellt ihr Paket zu Klimazielen vor. Leider ist es aus
       Angst vor rechts etwas lasch geraten – trotz manch guter Ansätze.
       
   DIR Klimaschutzpolitik der EU: Die Mär vom Helden Europa
       
       Die EU präsentiert sich global gern als Vorbild. Die Fakten lassen daran
       zweifeln. Das geplante Winterpaket der EU-Kommission ist zu zaghaft.
       
   DIR Debatte Weltklima und Sozialpolitik: Global, aber sozial
       
       Klimapolitik muss auch das Soziale im Blick haben und mehr für die Leute
       tun, die sich ökonomisch bedroht fühlen. Besonders nach Trumps Wahlsieg.
       
   DIR Ende der Klimakonferenz in Marrakesch: Krach auf dem letzten Meter
       
       Die Klimakonferenz in Marrakesch endet mit den üblichen nächtlichen
       Detailkonflikten. Trotzdem lautet die Botschaft: Alle gegen Trump.
       
   DIR IEA-Chef über Energie in Afrika: „Ein grüner Kontinent“
       
       Riesige Potenziale sieht Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen
       Energieagentur, in Afrika, aber auch große Probleme: Es fehle Sicherheit
       für Investitionen.
       
   DIR Science Media Center in Köln: Ein Service für Journalisten
       
       Das Science Media Center verspricht Journalisten, Informationen und
       Statements von Experten zu aktuellen Themen zu liefern.
       
   DIR Klimafolgen auf den Philippinen: Miserable Stimmung in Malabang
       
       Die Philippinen leiden unter der Erderwärmung – das führt zu Vertreibungen
       von Millionen. Der Deichbau kreiert weitere Gefahren.
       
   DIR Klimagipfel in Marrakesch: Kerry schickt Trump zum Südpol
       
       Der Noch-Außenminister der USA liest dem künftigen Präsidenten die Leviten:
       Der solle den Klimawandel endlich ernst nehmen.
       
   DIR Neue Initiative auf Klimakonferenz: Hoffen auf das Marracash
       
       Reiche Länder greifen den Entwicklungsländern bei der Umsetzung ihrer
       Klimaziele unter die Arme. Die Idee kam aus Deutschland.
       
   DIR Klimakonferenz in Marrakesch: Und dann kam der Dämpfer …
       
       Ein Thema beherrscht die erste Woche der UN-Verhandlungen zum Klima: das
       große Rätselraten über die künftige Position der USA.