URI: 
       # taz.de -- Kommentar Flüchtlingskinder-Betreuung: Keine Kinder zweiter Klasse
       
       > Kinder in Flüchtlingsunterkünften haben die beste Betreuung verdient. Die
       > Zeit, in der Provisorien geduldet werden konnten, ist vorbei.
       
   IMG Bild: Gute Miene, kein Geld: Flüchtlingskoordinator Sprandel (r.) hat nicht für Kinderbetreuung gesorgt
       
       Rund 900 Kinder im Kita-Alter leben in den provisorischen Erstunterkünften
       mit ihren Familien unter denkbar beengten Umständen. Es gibt, so erfahren
       wir, in etwa zwei von drei dieser Sammelunterkünfte wiederum ein
       Provisorium namens „halb offene Betreuung“. Aber das Geld reicht nicht, um
       so eine Mini-Kita schön auszustatten, dafür braucht man Spenden. Und die
       schönen, kindgerechten Räume sind dann nur wenige Stunden geöffnet. Danach
       heißt es wieder zurückgehen ins Container-Kabuff.
       
       Als vor einem Jahr in kurzer Zeit viele Menschen nach Hamburg flüchteten,
       brauchte man Provisorien und alle helfenden Hände. Besonders den Kindern
       haben Ehrenamtliche gern geholfen.
       
       ## Bei Kindern offenbar kein Handlungsbedarf
       
       Bei den Verantwortlichen muss irgendwie hängen geblieben sein, dass das
       reicht. Während man anderswo Millionen verpulverte, schien es bei der
       Kinderbetreuung keinen ernsten Handlungsbedarf zu geben. Ideen dazu wurden
       im Frühjahr 2015 auf einer Tagung der Evangelischen Hochschule ersonnen.
       Etwa die eines „Willkommens-Kita-Gutscheins“ oder von „Kita-Lotsen“, die
       Eltern zeigen, wie man den Schein beantragt. Aber sie wurden verworfen.
       Stattdessen gibt es einige Eltern-Kind-Cafés, wo die Mütter dabei sind.
       
       Es sei ja so, dass die Flüchtlinge von ihrer Heimat keine Kita kennen, dass
       sich die Eltern von ihren Kindern nur schwer trennen können, hört man.
       Diese Erzählung passt gut zur Sparvariante, muss aber nicht stimmen.
       Schließlich wollen die Menschen hier bleiben und sich integrieren. Wenn nur
       19 von fast 900 Kindern eine Kita besuchen, wurde dafür nicht ernsthaft
       geworben.
       
       ## Anspruch ab dem ersten Tag
       
       Für Wissenschaftler ist es klar: Flüchtlingskinder sind keine Kinder
       zweiter Klasse. Ihr Anspruch auf Bildung und Betreuung, auf Räume, gilt ab
       dem ersten Tag. Doch Hamburg und die anderen Länder haben sich darauf
       verständigt, dass dies für Erstunterkünfte nicht gilt – auch wenn die
       Kinder Monate bleiben. Dabei bekommen die Länder Geld dafür, dass
       Flüchtlingskinder in die Kita gehen.
       
       Vielleicht möchte man auch nur nicht Kinder in die Kitas schicken, die
       später abgeschoben werden. Schon in der Schule – es gibt ja Schulpflicht –
       ist das nicht schön. Vielleicht aber ist es auch wirklich so, dass manche
       Eltern klammern und ihre Kinder nicht in einen entfernten Kindergarten
       geben möchten.
       
       Dann aber müsste erst recht größter Wert auf die Kinderbetreuung in den
       Unterkünften gelegt werden. Sprich: ein ordentlicher Personalschlüssel,
       passendes Spielmaterial, sorgsam gestaltete Räume, die ganztags für die
       Kinder zugänglich sind. Und Ehrenamtliche, die sich anbieten, müssten
       finanziell und administrativ unterstützt werden.
       
       20 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hamburg
   DIR Integration
   DIR Kinderbetreuung
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Gewalt in der Schule
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Flüchtlinge
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Behandlung
   DIR Minderjährige Geflüchtete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich
       
       Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen
       für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird
       Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor.
       
   DIR Schulgeschädigte Familien: „Unsere Kinder fallen raus“
       
       Eine Eltern-Initiative schulgeschädigter Familien beklagt Mobbing und zu
       große Lerngruppen. Schule müsse flexibler werden, fordert der Vorsitzende
       Dirk Bleese
       
   DIR Pädagogin über Ausgrenzung in Kitas: „Es ist wichtig, nicht einzuknicken“
       
       In Kitas kommen Kinder unterschiedlichster Herkunft zusammen. Immer wieder
       erleben schon Kleinkinder dabei auch Diskriminierung und Ausgrenzung.
       
   DIR Betreuung zweiter Klasse: Hamburg spart bei Flüchtlingskindern
       
       In der Erstaufnahme Papenreye wurde eine „Kita“ eröffnet, doch die Zusage
       fürs Personal fehlt. In reguläre Kitas kommen die wenigsten – obwohl viele
       Anspruch hätten.
       
   DIR Ehrenamtliche statt Lehrer: „Die langweilen sich“
       
       In zehn Hamburger Großunterkünften haben Kinder noch immer keine Schule.
       Kinderbetreuung übernehmen oft Ehrenamtliche.
       
   DIR Kranke Kinder in Hamburger Unterkünften: „Das pure Chaos“
       
       Mediziner kritisieren Versorgung und Ernährung von Flüchtlingen in
       Hamburger Unterkünften. „Kollaps der Grundversorgung“ stehe bevor.
       
   DIR Alltag der Flüchtlingskinder: Aus dem Lager in die Kita
       
       Nur jedes fünfte Hamburger Flüchtlingskind geht in eine Kindertagesstätte.
       Eltern-Ausschuss fordert Willkommensgutschein, die Stadt zögert