URI: 
       # taz.de -- Israelisches InDNegev Musikfestival: Der promiske Sound der Wüste
       
       > Beim InDNegev-Festival entdecken Punks und Hipster die Musik des Nahen
       > Ostens neu. Elektropop trifft auf traditionelle arabische Musik.
       
   IMG Bild: Festivalbesucher auf einer Kunst-Installation auf dem InDnegev-Festival
       
       Die Kids tanzen Pogo in der Wüste und treten einen Sandsturm los. Die Luft
       vor der Bühne füllt sich mit einer dichten Staubwolke, an Atmung ist nicht
       mehr zu denken. Die Quelle dieser Eruption sind Tami Kaminsky und Adi
       Bronicki, 18 und 19 Jahre alt. Sie nennen sich Deaf Chonky und spielen kurz
       nach Sonnenuntergang Punkstücke mit vielen Breaks, Coverversionen von
       veganen YouTube-Propagandisten, aber auch litauische Folksongs.
       
       Wenn die beiden singen, klingt es mal mädchenhaft und unschuldig, mal
       aggressiv und aufrührerisch. Adi trägt einen neongrünen Rock zu roten
       Haaren und bearbeitet ihre Gitarre so heftig, dass ihr zweimal Saiten
       reißen. Die Pausen überbrückt Tami, die mit einem silberglitzernden
       Jumpsuit und Kriegsbemalung hinter dem Schlagzeug sitzt, mit launigen
       Kommentaren.
       
       Ende Oktober fand das InDNegev-Festival, auf dem israelische Bands und DJs
       zu hören sind, zum zehnten Mal in der Wüste statt. Ein paar weiß gekalkte
       Gebäude stehen im Nirgendwo herum. Hier begann die jüdische Besiedlung des
       Negev. Nachdem er den arabischen Besitzern das Land abgekauft hatte,
       errichtete der Jüdische Nationalfonds in den 1940ern einen Wachturm.
       
       Heute beherbergen die Lehmhäuser, die von Schussnarben aus dem Krieg von
       1948 übersät sind, ein kleines Museum. In der ehemaligen Backstube befindet
       sich nun die Bar des Backstagebereichs. Oben auf dem Turm haben die
       Festivalmacher die israelische Fahne abgehängt und das Festival zur
       exterritorialen Zone erklärt.
       
       Vor zehn Jahren studierte er eine halbe Stunde entfernt von hier, erzählt
       Assaf Ben David, einer der Organisatoren. Er wollte nur eine Jamsession mit
       Freunden organisieren, dann wurde ein Festival daraus. Nun, zum zehnten
       Jubiläum, wurden vorab 8.000 Tickets verkauft.
       
       InDNegev gilt heute als das wichtigste Festival für unabhängig produzierte
       Popkultur in Israel. Sponsoring gibt es immer noch keins, auch keine
       Werbung auf dem Gelände. Aber es gibt Leute, die immer noch aus Spaß
       mitarbeiten. Einer der Stagemanager ist draußen Psychologe, erzählt Assaf.
       
       Der Bierpreis – es gibt Maccabi und das gute Goldstar – ist moderat.
       Besoffen ist aber keiner, in Israel wird traditionell weniger getrunken.
       Nur ein paar Bekiffte sieht man unter Zeltplanen sitzen.
       
       800 Bewerbungen haben sie bekommen. 130 Bands und DJs treten auf vier
       Bühnen auf. Vor diese sind jeweils große Sonnensegel gespannt. Tagsüber
       sind nur 28 Grad, aber die Sonne ist stark. Es fühlt sich heißer an, als es
       ist. Man gewöhnt sich schnell an den dünnen Schweißfilm zwischen T-Shirt
       und Haut und legt sich einen gemächlichen Gang zu. Wo man gerade ist, ist
       es gut.
       
       ## Musikalisch undogmatisch
       
       Auf der großen Elefantenbühne sind Acts zu sehen, die mit der
       internationalen Konkurrenz mithalten könnten, würden viele nicht auf
       Hebräisch singen. Es treten dort nachts aber auch schräge Szenebands auf,
       die man in Europa nur in der Dorfdisco würde spielen lassen. Israel ist ein
       kleines Land.
       
       Das Festivalprogramm ist auch musikalisch undogmatisch. Hier geht alles
       munter durcheinander, kann man World Music neben Punk, Neo-Prog-Rock neben
       Elektropop hören. Letzteren hat Flora perfektioniert, sie tritt auf der
       Affenbühne auf. Flora ist Liron Meshulams zweiter Vorname und ihr
       Pseudonym. Sie hat eine verführerische und zugleich distanzierte Stimme.
       Ihr heimlicher Hit heißt „Fight“. Möglicherweise ist das eine feministische
       Kampfansage, jedenfalls eine überwältigende Darstellung weiblicher Power:
       „If you want to fight, let’s fight.“
       
       Die Genrevielfalt spiegelt das Spektrum der Leute wieder, die sich auf den
       Weg in die Wüste gemacht haben. Die Kibbuz-Rocker sind da, die Neo-Hippies,
       die Punks, die Hipster, die linksradikalen Antizionisten. Älter als fünfzig
       ist kaum einer. Einige sind mit kleinen Kindern unterwegs. Mama hat die
       Kleinste auf dem Arm, Papa tanzt mit den beiden Älteren Ringelreihen. Drei
       Kinder hat die israelische Normalfamilie.
       
       Matan, einer der Organisatoren, ist vor fünf Jahren religiös geworden. Was
       tun am Sabbat?, fragte er sich. Da soll man auch nicht auf Popfestivals
       gehen. Das Judentum ist eine praktische Religion: Außerhalb des
       Festivalgeländes könne man ein eigenes Zelt für die Riten aufbauen, sagte
       sein Rabbi. Dort ist zu Beginn des Sabbats aber nicht viel los. Die
       Säkularen sind hier in der Mehrheit.
       
       ## Mit den Elementen spielen
       
       Als Amir Pe’er nachts am Mischpult steht, gehen die Jungen im
       Militärdienstalter ab. Amir spielt ein mitreißendes Set aus Funk und House,
       dazwischen baut er arabische und indische Melodien ein. Amir hat als
       Reggae-DJ angefangen, dann sein Spektrum auf arabische und afrikanische
       Musik, Balkansounds und HipHop erweitert. Inzwischen mischt er alles mit
       House und Techno. „Als DJ kann ich mit vielen Elementen spielen, und in
       Israel wird das gut angenommen. Inzwischen ist der orientalische Sound
       nicht nur legitim, er ist cool geworden“, sagt Amir.
       
       In den vergangenen Jahren hat sich eine Szene gebildet, die sich
       traditionelle Instrumente und Musik der Region mit einer Punk-Attitude
       angeeignet hat. Zack Bar steht für die psychedelische Variante dieses
       Sounds. Er legt auf dem Festival auch Platten seines eigenen Labels auf.
       
       Fortuna Records hat es sich zur Aufgabe gemacht, Popklassiker aus dem Nahen
       Osten auf Vinyl wiederzuveröffentlichen, darunter das grandiose Album von
       Grazia. Die Sängerin aus Jaffa sang auf Türkisch. Die für die
       orientalischen Musiken typischen, auf Vierteltonschritten basierenden
       Melodien ihrer Songs sind mit dem Synthesizer emuliert. Dass das Original
       ihres Albums von 1978 kaum zu finden ist und die tausend Kopien des
       Re-Issues von 2013 längst ausverkauft sind, zeigt, wie groß die Liebe zum
       Sound der Region heute ist.
       
       Das war nicht immer so. Traditionelle arabische Musik und orientalischen
       Pop, das hörten die aus den arabischen Ländern eingewanderten Juden, die
       Misrachim. Bei der tonangebenden aschkenasischen, aus Europa stammenden
       Elite war das jahrzehntelang als proletarisches Vergnügen der
       Unkultivierten verschrien. Seit die Misrachim 1977 Menachem Begins rechte
       Regierung an die Macht gebracht haben, ist das Land auch kulturell
       orientalischer geworden.
       
       Es waren die Schwulen, die den Pop der unterprivilegierten arabischen Juden
       zuerst in den Tel Aviver Clubs abgefeiert haben, wo sexuelle Promiskuität
       mit der Hybridisierung der Sounds und einer kulturellen Vermischung
       einhergeht, die Rechte auf der ganzen Welt so inbrünstig hassen. Sie wollen
       es lieber rein und sauber haben.
       
       ## In pinkfarbenen Hidschabs
       
       In diesem Jahr haben es A-wa, drei Schwestern aus einer jemenitischen
       Familie, geschafft, mit „Habib Galbi“, einem traditionellen Lied, das sie
       im Stil zeitgenössischer Dance-Music arrangiert haben, wochenlang die
       israelischen Charts anzuführen. Einen Popsong auf Arabisch, der aus jedem
       zweiten Autoradio im Land zu hören ist, hatte es bis dahin noch nicht
       gegeben.
       
       Auch A-wa haben in der Wüste einen kurzen Auftritt. Später frage ich eine
       der Schwestern, ob sie Feedback aus der arabischen Community im Land
       bekommen. Klar, antwortet sie. Das sei ja auch der Sinn der Sache, sie
       spielten ihre Musik für alle. In ihren Videos treten die Schwestern gern
       auch mal in pinkfarbenen Hidschabs auf.
       
       Die Rückbesinnung auf eine jahrhundertealte Kultur, die Juden mit Arabern
       teilen, findet nachmittags auf der großen Bühne statt. Noch etwas müde
       Hipster und Freaks genießen die ägyptischen Klassiker, die Firqat Alnoor
       zum Besten gibt.
       
       Das „Lichtorchester“ besteht aus säkularen und religiösen, arabischen und
       jüdischen Musikern. Wenn sie zusammen spielen, kommt kein Sandsturm auf. Es
       herrscht für einen Moment Peace in the Middle East. Vor der Bühne wandert
       derweil ein junges Mädchen herum und sammelt die Zigarettenkippen vom
       Vorabend auf.
       
       20 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Festival
   DIR Musik
   DIR Wüste
   DIR Israel
   DIR Punk
   DIR Israel
   DIR Popmusik
   DIR Musikfestival
   DIR Pop
   DIR Israel
   DIR arabisch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Besuch beim Midburn-Festival in Israel: Unter dem Totem der drei Hasen
       
       Beim Midburn-Festival in der Negev-Wüste wird Utopie zur Realität. Eine
       Woche lang entsteht dort aus Liebe, Kunst und Träumen eine temporäre Stadt.
       
   DIR Buch über Punks in Israel: Zu Purim in der Nietenweste
       
       Von Dschingis Khan zu den Sex Pistols: Avi Pitchons „Johnny Rotten and the
       Queen of Shivers“ beschreibt die Rebellion gegen zionistische Konformität.
       
   DIR Israelisch-palästinensische Beziehungen: Fruchtsalat für eine Nacht
       
       Die Jugend war die Hoffnung von Schimon Peres. Aber gegenseitige Annäherung
       ist für jüdische und arabische Jugendliche richtig Arbeit.
       
   DIR Album von Wrekmeister Harmonies: Dröhnende Abgründe
       
       Die US-Konzeptualisten Wrekmeister Harmonies sind mit ihrem Album „Light
       Falls“ auf Tour – es bezieht sich auf Primo Levis „Ist das ein Mensch?“
       
   DIR Festival „Rencontres Transmusicales“: Von Lichtmischern und Giftmischern
       
       Auf dem Festival in der Bretagne werden internationale Stars gemacht. Was
       aber nervt, sind die Kotzehaufen und Bodenpisserinnen.
       
   DIR Essays zum Pop: Die Musik ist größer als wir
       
       Casablanca, Jamaika, New York – Jace Clayton reist an versteckte Orte des
       globalisierten Pop und hat ein Buch darüber geschrieben.
       
   DIR Northern Soul aus Tel Aviv: Smarte Kleidung, richtige Schritte
       
       Men of North Country präsentieren ihr Album „This City“. Anleihen bei New
       Wave, Modrevival und britischen Pop sind deutlich zu erkennen.
       
   DIR Arabische Musik in Israel: Lange tabu, jetzt hip
       
       Immer mehr israelische Künstler, deren Großeltern aus einem arabischen Land
       einwanderten, begeben sich auf Spurensuche – und singen auf Arabisch.