URI: 
       # taz.de -- Donald Trumps Wahlsieg: Aufstand der Bedauernswerten
       
       > Elitäres Empowerment für die unteren Schichten: Wie Clintons Niederlage
       > die links-grünen Milieus in Deutschland und Europa betrifft.
       
   IMG Bild: Trump-Bekundungen in Michigan
       
       Berlin taz | Über das, was Donald Trump in den USA repräsentiert, muss in
       unseren Kreisen nicht lange gesprochen werden. Er ist ein Schrecknis, er
       und seine Wähler und Wählerinnen wollen offenbar eine Welt, die sich vom
       ersten bis zum letzten Buchstaben so buchstabiert: Wir zuerst. Klimawandel,
       Teilhabe von Minderheiten, das Soziale überhaupt: Das soll ein Ende haben.
       Und zwar zugunsten einer gesellschaftlichen Atmosphäre, die wieder, wie es
       in allen Reaktionen auf den Wahlsieg der Republikaner heißt, den weißen,
       heterosexuellen Mann in den Mittelpunkt aller Sorgen stellt.
       
       Ein aktueller Fall mag das illustrieren: Die Bürgermeisterin einer kleinen
       Gemeinde in West-Virginia likte einen Post, der sich darüber freute, dass
       im Weißen Haus endlich eine First Lady mit Geschmack einziehe – und nicht
       mehr ein „Affe auf Pumps“ das öffentliche Bild der Präsidentengattin
       verkörpere. Sie musste zurücktreten, gut so. Dass sie dies aber überhaupt
       dachte und nicht einmal für sich behalten wollte, zeigt das Unappetitliche
       gewisser Atmosphären in den USA nach den Wahlen.
       
       Es wird noch viel zu beklagen geben, unsererseits. Die einzig spannende
       Frage ist allerdings, wie das passieren konnte. War die Rate der
       Arbeitslosigkeit nicht niedrig, gemessen an den Jahren mit George W. Bush?
       Hatte es während Barack Obamas Amtszeit nicht einen Jobaufschwung gegeben?
       Hinter diesen Fragen verbirgt sich freilich die Vermutung, das Wahlvolk sei
       undankbar.
       
       Und hinter dieser Unterstellung steckt auch genau das Problem, an dem
       Hillary Clinton und ihre Partei scheiterten. Es sind Probleme, die auch die
       Grünen in Deutschland haben und eigentlich alle Parteien in Europa, die
       sich als libertär und ökologisch orientiert verstehen: Clinton scheiterte,
       weil sie kulturell für eine Politik steht, die Weltläufigkeit,
       Durchblickertum und Strebsamkeit verströmt. Nichts war für sie im Wahlkampf
       so verheerend wie die Bemerkung über die „deplorables“, die
       Bedauernswerten, die nicht an den Segnungen der neuen, digitalen Ökonomie
       teilhaben können.
       
       ## The „deplorables“
       
       Ein fieses Wort. Deplorable: bedauerlich, erbärmlich, kläglich. Mitfühlend
       sei das gemeint gewesen, hieß es aus dem Lager der Demokraten, im Sinne von
       „sie müssen aus ihrem Elend befreit werden“. Die Spindoktoren Trumps
       wendeten die Bemerkung freilich ins Giftige: Guckt mal, für die seid ihr
       kläglich. In den Gebieten, die Clinton den Wahlsieg kosteten – den
       kapitalistisch ausgeweideten Industrierevieren des Nordens etwa –, kam das
       nicht gut an: Menschen, die dem für Ökologie und Minderheiten
       aufgeschlossenen Caffè-Latte-Lifestyle nicht angehören, sahen sich
       diffamiert. Bei ihnen hakte die Demagogie Donald Trumps ein.
       
       Aber demagogisch war es eben zugleich auch nicht: Aus Perspektive der
       „aufgeklärten“, am eigenen Lebensstil berauschten Menschen in den
       Metropolen waren es wirklich die „Abgehängten“, die keine Perspektive
       haben. Die Dummen, die schlechte Musik hören, falsche Drogen nehmen, mieses
       Essen lieben und grob sprechen. Auch wenn manche Hillary Clinton als zu
       perfekt und streberhaft empfunden haben: Im Vergleich mit einem Mann, der
       sein Haar grell färben lässt und verbalen Schmutz absondert, schien sie
       doch die bessere, die klare Wahl.
       
       Trump gewann, weil er die Ressentiments gegen eine aufgeklärte liberale
       Politik bündeln konnte – aber zugleich, weil ein Teil dieser Gefühle eben
       die Richtige treffen konnte: eine Politikerin, die für alles steht, was man
       mit Neid und Missgunst bedenken kann. Sie hat Erfolg, sie wusste sich
       durchzusetzen, sie hatte die Mittel, mit exzellenter Ausbildung den Weg
       nach oben zu schaffen.
       
       ## Grüne Weltdauerdurchblicker
       
       Weshalb man nun auf die Grünen zu sprechen kommen kann. Alles, was sie
       vorschlagen, wirklich alles leuchtet ein. Die Essensgeschichten
       („Veggie-Day“), die Liebe zum öffentlichen Nahverkehr, die ewige Einübung
       in Sensibilität im Umgang miteinander, vor allem beim Sprechen („Politische
       Korrektheit“) – und die Botschaft, mit Bildung sei alles zu schaffen. Das
       klingt, unterm Strich, gleichwohl auch wie eine Drohung: Wer sich nicht
       anstrengt, wer also aus offenbar selbstverschuldeter Dummheit nicht den
       grünen Lebensstil wählt oder anstrebt, muss unten bleiben.
       
       Mit anderen Worten: Die „grünen“ Schichten werden als belehrend
       wahrgenommen. Schließlich sind sie es, die durch Empowerment-Pädagogik dem
       guten Leben auf die Sprünge helfen wollen – sprachlich vor allem. Hinter
       dem Unmut über politische Korrektheit steckt die Angst, durch falsche Worte
       von oben herab korrigiert zu werden. Ein Stil des Missionarischen
       sozusagen. Glaubt jemand ernsthaft, dass das die zu Bekehrenden dauerhaft
       aushalten wollen? Und das noch von Leuten, die aus jedem Knopfloch
       verströmen, über sämtliche Privilegien der Mittelschicht zu verfügen?
       
       Als die Grünen ihren Siegeszug begannen, in den frühen Achtzigern,
       kursierte unter Sozialdemokraten in kommunalen Parlamenten die Klage, die
       Grünen seien die Kleinen, aber sie sprächen stets von oben herab, ihre Art
       des Miteinanders sei, wie man heute formulieren würde, exkludierend. Die
       Parteiökos – eine Formation von Weltdauerdurchblickern. Nicht dass sie
       recht hatten (und haben), ist mithin das Problem, sondern dass ihre
       öffentlichen Äußerungen nur gelesen werden können als: Wer uns nicht
       begreift, ist blöde.
       
       Clinton war, so gesehen, auch eine ungebetene Kämpferin gegen falsche
       Lebensstile. Der Soziologe Niklas Luhmann äußerte einmal sinngemäß über die
       Grünen: Sie mögen ja richtig liegen – aber ihr Ton sei unerträglich. Dass
       die Sozialdemokraten an der Klassenfrage im Verhältnis zu den gutsituierten
       Grünen nicht mehr leiden, hat übrigens sehr viel mit deren habitueller
       Angleichung an das etablierte Ökolifestylemilieu zu tun.
       
       Jedenfalls: Der Ton Clintons (und der der meisten in ihrer Partei) war
       erbarmungswürdig antiplebejisch. Es hat nicht gereicht für die Mehrheit in
       ehemaligen Demokraten-Hochburgen – die Obama alle noch gewann. Eine
       Tragödie, die politisch vier Jahre lang aufgeführt werden wird. Eingebrockt
       haben wir Grünen-nahe Weltverbesserungskreise uns das Grauen selbst:
       Hochmut kommt immer vor dem Fall.
       
       17 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Hillary Clinton
   DIR Donald Trump
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Netflix
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Russland
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Stephen Bannon
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Demokraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Film „The Hunt“: Wenn Rauchen Leben rettet
       
       Der Film „The Hunt“ zeigt das blutige Weltbild jener, die Trump zum Sieg
       halfen: Sie sehen sich von sprachsensiblen Bürger:innen abgeschlachtet.
       
   DIR Hasskriminalität nach der US-Wahl: Ein Vorbild für den Hass
       
       Seit dem Sieg Donald Trumps stieg die Zahl rassistischer und sexistischer
       Übergriffe – weil Worten auch Taten folgen. Das muss Konsequenzen haben.
       
   DIR Nach der US-Wahl: Clintons Breakdown
       
       Die US-Demokratin Hillary Clinton spricht erstmals über die Enttäuschung
       nach der Wahl. Ihr Mitstreiter Sanders fordert Trump auf, keinen Rassisten
       einzusetzen.
       
   DIR Oberwasser für Wladimir Putin: Die neue Weltordnung
       
       Erst Trump in den USA und nun reihenweise Staaten in Europa: Aus allen
       Ecken fliegen Putin Sympathien zu. Daran sind auch die Eliten schuld.
       
   DIR Kommentar Trumps erste Schritte: So schlimm wie befürchtet
       
       Von wegen Mäßigung: Trump beruft Parteiestablishment und Rechtsradikale in
       seinen Stab. Er wird immer gefährlicher.
       
   DIR Die USA nach dem Sieg von Donald Trump: Wer ist das, Amerika?
       
       Trump spricht für jene, die fürchten, in die Minderheit zu geraten. Eine
       USA-Reise durch die bisherige Ära Trump – die in Ferguson begann.
       
   DIR Nach der US-Wahl: „Trump, hör zu, wir kämpfen“
       
       In den US-Städten protestieren Zehntausende gegen den neuen Präsidenten. In
       New York gingen am Sonntag vor allem Immigranten auf die Straße.
       
   DIR Politologe über Trumps Populismus: „Er bestimmt, wer das Volk ist“
       
       Donald Trump ist ein Paradepopulist, sagt Jan-Werner Müller. Ein Gespräch
       über rechte Elitenkritik, die AfD und Gefahren für Europa.
       
   DIR Verlorene Wahl der Demokraten: Was lief schief in Amerika?
       
       Die Demokraten müssen die Wahl genau analysieren, um künftig Fehler nicht
       noch einmal zu machen. Dafür brauchen sie auch einen passenden Kandidaten.